Kranich, Nikolaus
Mercator: der Mann, der den Planeten kartiert hat
Zweite Auflage, gebundenes Buch, London: Phoenix, 2003 




Details zur Buchveröffentlichung
Autor: Kranich, Nikolaus
Ganze Überschrift:Mercator: der Mann, der den Planeten kartiert hat
Herausgeber:London: Phoenix, 2003
Auflage:Zweite Ausgabe
Bindung:Gebundene Ausgabe
ISBN:075381692X
EAN:9780753816929
Buch-ID:232979
Kommentare und Artikelfunktionen
Zweite Ausgabe. Sprache Englisch. ISBN: 075381692X. EAN: 9780753816929.

Schönes Exemplar im Original-Farbdruck. Besonders und ungewöhnlich gut erhalten; dicht, hell, sauber und besonders scharfkantig.

Physische Beschreibung; xv, 397 S., [16] S. von Tafeln: Abb., Karten; 20 cm. Anmerkungen; Ursprünglich veröffentlicht: London: Weidenfeld & Nicolson, 2002. Enthält bibliografische Angaben und Index. Zusammenfassung; Gerard Mercator (1512-1594) wurde zu Beginn des Zeitalters der Entdeckungen geboren, als die Welt von Seefahrern, Geographen und Kartographen entdeckt und zerlegt wurde. Mercator war der größte und genialste Kartograph von allen: Er war es, der das Wort „Atlas“ prägte und das Rätsel löste, den dreidimensionalen Globus in eine zweidimensionale Karte umzuwandeln und dabei die echte Kompasspeilung beizubehalten. Es ist die Mercator-Projektion, die die NASA heute zur Kartierung Mars nutzt. Wie konnte Mercator seine religiösen Überzeugungen mit einer Wissenschaft in Einklang bringen, die christliche Karten überflüssig machen würde? Wie ertrug ein Mann, dessen Fantasie Kontinente bereiste, die Gefangenschaft der Inquisition? Crane erweckt diesen großen Mann lebendig zum Leben und untermalt ihn mit farbigen Illustrationen der Karten selbst: Karten, die die Öffentlichkeit zu so bemerkenswerten Wundern wie der heutigen Cyberwelt faszinierten. Fächer; Mercator, Gerardus (1512-1594). Kartographen - Belgien - Biografie. Kartographie – Geschichte – 16. Jahrhundert. Kartographen – Biografie. Biografie und Autobiografie: historisch, politisch und militärisch; Kartenerstellung und Projektionen. Biografie und Autobiografie / Wissenschaft und Technologie. Wissenschaft / Geschichte. Mercator, Gerard. Genre; Biografie.



Schauen Sie sich unseren eBay-Shop an! Mit über 250.000 handverlesenen Erstausgaben, antiquarischen und vergriffenen Titeln zu einem umfassenden Themenspektrum ist für Bibliophile, begeisterte Forscher oder Gelegenheitsleser mit Sicherheit etwas dabei, das die Aufmerksamkeit auf sich zieht.

Größe des Artikels und Versandgewicht
Versandgewicht: Unter 1 Kilogramm.
Schlüsselwörter und zugehörige Begriffe
BZDB318 Ohne Marke ISBN: 075381692X EAN: 9780753816929 Crane, Nicholas Mercator: der Mann, der den Planeten kartierte

Physische Beschreibung; xv, 397 S., [16] S. von Tafeln: Abb., Karten; 20 cm. Anmerkungen; Ursprünglich veröffentlicht: London: Weidenfeld & Nicolson, 2002. Enthält bibliografische Angaben und Index. Zusammenfassung; Gerard Mercator (1512-1594) wurde zu Beginn des Zeitalters der Entdeckungen geboren, als die Welt von Seefahrern, Geographen und Kartographen entdeckt und zerlegt wurde. Mercator war der größte und genialste Kartograph von allen: Er war es, der das Wort „Atlas“ prägte und das Rätsel löste, den dreidimensionalen Globus in eine zweidimensionale Karte umzuwandeln und dabei die echte Kompasspeilung beizubehalten. Es ist die Mercator-Projektion, die die NASA heute zur Kartierung Mars nutzt. Wie konnte Mercator seine religiösen Überzeugungen mit einer Wissenschaft in Einklang bringen