Safran, Linda
Das mittelalterliche Salento: Kunst und Identität in Süditalien / Linda Safran
Erstausgabe Hardcover Philadelphia: University of Pennsylvania Press, 2014 




Details zur Buchveröffentlichung
Autor: Safran, Linda
Ganze Überschrift:Das mittelalterliche Salento: Kunst und Identität in Süditalien / Linda Safran
Herausgeber:Philadelphia: University of Pennsylvania Press, 2014
Auflage:Erste Ausgabe
Bindung:Gebundene Ausgabe
ISBN:0812245547
EAN:9780812245547
Buch-ID:274006
Kommentare und Artikelfunktionen
Erste Ausgabe. Sprache Englisch. ISBN: 0812245547. EAN: 9780812245547.

Feines Leinenexemplar in ebenso feinem Schutzumschlag. Besonders und überraschend gut erhalten; dicht, hell, sauber und besonders scharfkantig. Im wahrsten Sinne des Wortes wie neu, immer noch in der Original-Schrumpffolie des Herausgebers.

Physische Beschreibung; 469 S., [16] S. von Platten: Abb. (einige Spalten); 27 cm. Zusammenfassung; Die Region Salento liegt am Absatz des italienischen Stiefels und war zwischen dem 9. und 15. Jahrhundert die Heimat einer vielfältigen Bevölkerung. Die Einwohner sprachen Latein, Griechisch und verschiedene Volkssprachen, und ihre Gotteshäuser dienten großen Gemeinden von Juden sowie römisch-katholischen und orthodoxen Christen. Dennoch beanspruchten die Salentiner dieser Zeit eine definierbare lokale Identität, die über sprachliche und religiöse Grenzen hinausging. Der Beweis ihrer kollektiven Kultur ist in den Spuren eingebettet, die sie hinterlassen haben: Wandmalereien und Inschriften, Graffiti, geschnitzte Grabsteindekorationen, Gürtelbeschläge aus Gräbern und andere Artefakte offenbaren ein breites Spektrum religiöser, bürgerlicher und häuslicher Praktiken, die hilfreich waren Die Bewohner entwickeln und bewahren persönliche, Gruppen- und regionale Identitäten. Das mittelalterliche Salento ermöglicht es dem Leser, die visuelle und materielle Kultur eines Volkes anhand einer Datenbank mit über dreihundert Texten und Bildern zu erkunden, die nach Standorten indexiert sind. Linda Safran greift auf Kunstgeschichte, Archäologie, Anthropologie und Ethnogeschichte zurück, um mittelalterliche salentinische Bräuche in Bezug auf Namen, Sprache, Aussehen und Status zu rekonstruieren. Ihr besonderes Augenmerk gilt den jüdischen und nicht-elitären Einwohnern, deren Leben in Süditalien historisch gesehen wenig wissenschaftliche Beachtung gefunden hat. Diese außerordentlich detaillierte visuelle Analyse zeigt, wie ethnische und religiöse Identitäten unterschiedlich bleiben können, auch wenn sie sich zu einer regionalen Kultur vermischen. Fächer; Visuelle Kommunikation � Italien � Halbinsel Salentina � Geschichte � Bis 1500. Materielle Kultur � Italien � Halbinsel Salentina � Geschichte � Bis 1500. Kunst und Gesellschaft � Italien � Halbinsel Salentina � Geschichte � Bis 1500. Ethnische Zugehörigkeit – Italien – Halbinsel Salentina – Geschichte – bis 1500.



Schauen Sie sich unseren eBay-Shop an! Mit über 250.000 handverlesenen Erstausgaben, antiquarischen und vergriffenen Titeln zu einem umfassenden Themenspektrum ist für Bibliophile, begeisterte Forscher oder Gelegenheitsleser mit Sicherheit etwas dabei, das die Aufmerksamkeit auf sich zieht.

Größe des Artikels und Versandgewicht
Versandgewicht: Unter 1 Kilogramm.
Schlüsselwörter und zugehörige Begriffe
BZDB318 Ohne Marke ISBN: 0812245547 EAN: 9780812245547 Safran, Linda Das mittelalterliche Salento: Kunst und Identität in Süditalien / Linda Safran

Physische Beschreibung; 469 S., [16] S. von Platten: Abb. (einige Spalten); 27 cm. Zusammenfassung; Die Region Salento liegt am Absatz des italienischen Stiefels und war zwischen dem 9. und 15. Jahrhundert die Heimat einer vielfältigen Bevölkerung. Die Einwohner sprachen Latein, Griechisch und verschiedene Volkssprachen, und ihre Gotteshäuser dienten großen Gemeinden von Juden sowie römisch-katholischen und orthodoxen Christen. Dennoch beanspruchten die Salentiner dieser Zeit eine definierbare lokale Identität, die über sprachliche und religiöse Grenzen hinausging. Der Beweis ihrer kollektiven Kultur ist in den Spuren eingebettet, die sie hinterlassen haben: Wandmalereien und Inschriften, Graffiti, geschnitzte Grabsteindekorationen, Gürtelbeschläge aus Gräbern und andere Artefakte offenbar