Cambridge Audio Azur 351a Stereo

Vollverstärker mit USB Anschluss


Artikelzustand:  voll funktionsfähig, technisch, akustisch und optisch in einem sehr guten Zustand - siehe Bilder

Sie erhalten eine Rechnung für den Artikel, welcher mit einer auf 12 Monaten beschränkten Gewährleistung auf den beschriebenen Zustand verkauft wird

 

Lieferumfang:

1 Cambridge Audio Azur 351a Stereo Vollverstärker in Schwarz

1 Fernbedienung

1 Bedienungsanleitung

1 Stromanschlusskabel

 

In die neue Serie Azur 351 hat Cambridge Audio sein gesamtes technisches Fachwissen einfließen lassen und den hier vorgestellten Verstärker 351A sowie den CD-Player 351C entwickelt, die einfach perfekt zusammenpassen. Der Verstärker ist das Herzstück jedes Systems. Er übernimmt das Quellsignal, verstärkt es und leitet es an die Lautsprecher weiter.

 

Die wichtigsten Leistungsmerkmale des 351A im Überblick

überdimensionierter Ringkerntransformator von audiophiler Qualität und massiver extrudierter Kühlkörper ermöglichen 2 x 45 Watt RMS an 8 Ohm

USB-Audioeingang ermöglicht Audio-Streaming vom Computer

ALPS-Black-Box-Lautstärkepotentiometer vom Filmtyp sorgt für hervorragenden Kanalabgleich bei geringer Lautstärke und optimale Stereowiedergabe

Frontblende mit 3,5mm-Buchse für iPod und MP3-Player

verlustarme Polypropylen-Signalkondensatoren und speziell angefertigte Elektrolytkondensatoren an kritischen Positionen

schallgedämpftes Metallgehäuse mit dicker Frontblende aus gebürstetem Aluminium

inkl. Azur-Fernbedienung ? eignet sich auch für CD-Player dieser Serie sowie für iPod/iPhone-Docks einschließlich iD100, iD50 und iD10 von Cambridge Audio

  

Produktbeschreibung Cambridge Audio Azur 351A

Der neue integrierte Verstärker 351A wurde in Anlehnung an den preisgekrönten Verstärker 651A entwickelt und kann sowohl auf Komponenten als auch auf Konstruktionsprinzipien verweisen, die man normalerweise im mittleren Preissegment kaum findet ? von Einsteigerangeboten ganz zu schweigen. 

Herzstück des 351A ist ein hochwertiger schwerer Ringkerntransformator, der aufgrund seiner großen Leistungsreserven, hervorragenden Basswiedergabe, Klangfülle sowie seines großen Detailreichtums im gesamten Lautstärkebereich gewählt wurde. Diese Transformatorwahl führt zwar einerseits zu höheren Kosten und mehr Gewicht für den 351A, nimmt aber andererseits auch erheblichen Einfluß auf dessen hervorragende Klangqualität. Cambridge verzichtet generell auf unnötigen Schnickschnack und so besitzt auch der 351A nur Funktionen, die auch wirklich benötigt werden. 

Das elegante Metallgehäuse wurde nicht in erster Line aufgrund ästhetischer Überlegungen gewählt, sondern hauptsächlich weil es resonanzarm und stabil ist. Die gebürstete Aluminiumfront ist ein Lehrstück in Sachen Minimalismus und weist abgesehen von Lautstärkeregler, Einschaltknopf und Gerätewahltaste lediglich Klangregler auf, mit denen Sie den Stereoeffekt in Ihrem Wohnzimmer optimieren können. Und als wirklich audiophiler Touch lassen sich diese per Direct-Schalter auch umgehen, so dass der kürzestmögliche Signalweg entsteht.

Lautstärkeregelung von ALPS, die durch hervorragende Klangqualität und exzellenten Kanalabgleich besticht, was sich bei geringer Lautstärke angenehm bemerkbar macht. Durch diese kleinen, aber feinen Details unterscheidet sich der 351A von anderen Verstärkern ? sie sorgen dafür, dass Ihre Musik so gut klingt wie die Studioaufnahme.

Der 351A besitzt zahlreiche Eingänge, so dass Sie all Ihre Unterhaltungselektronik anschließen und damit deren Klang verbessern können. Wir haben darüber hinaus auch einen brandneuen USB-Audioanschluss entwickelt, an den sich Ihr PC oder Mac direkt anschließen lässt. Was noch besser ist: Dieser USB-Anschluss ist mit einem Digital/Analog-Wandler von Burr-Brown verbunden, der von Ihrem Computer automatisch ein digitales Audiosignal abruft, dabei dessen relativ einfache Soundkarte umgeht und sich des heiklen Prozesses der Umwandlung von Digitalsignalen in Analogsignale im Verstärker annimmt. Die ständig wachsende Fangemeinde von iTunes und Streaming-Diensten wie Spotify kann jetzt also ihren Computer an den 351A anschließen und diesen als primäre Audioquelle nutzen ? und eine mit CDs vergleichbare Klangqualität genießen.

Auch iPods und MP3-Player erfahren eine Sonderbehandlung: Über eine spezielle 3,5mm-Buchse können sie direkt an die Frontseite angeschlossen werden. Hinzu kommt, dass unsere mitgelieferte Fernbedienung iPod-Befehlscodes aufweist, die Ihnen das Steuern von iPad, iPhone oder iPod erlauben, wenn diese mit einem geeigneten Dock (wie zum Beispiel dem von Cambridge Audio) verbunden sind.

Und schließlich stehen Ihnen unzählige vergoldete Audioanschlüsse zur Auswahl, an die Sie alle anderen Geräte wie CD-Player, Tuner, Netzwerk-Player und sogar den Fernseher anstecken können.

 

Technische Daten des Cambridge Audio Azur 351 A

Leistung: 45 Watt (an 8 Ohm)
Klirrfaktor (ungewichtet):
<0.02% @ 1kHz, 80% of rated power
<0.15% 20Hz - 20kHz, 80% of rated power
Eingänge: 5 x RCA, 1 x USB (type B), 1 x 3.5mm MP3 input
Ausgänge: Speakers A & B, 1 x Rec Out, ¼?? headphone out,
USB USB audio 1.0 16-bit 32kHz, 44.1kHz, 48kHz
Frequenzbereich: 5Hz ? 50kHz
Rauschabstand (bei 1 W): >92dB (unweighted)
Eingangsimpedanzen: 47k ohms
Max. Leistungsaufnahme: 320W
Bass-/Höhenregler: Shelving, optimaler Boost/Cut +/- 10 dB bei 20 Hz und +/- 6 dB bei 20 kHz
Abmessungen (H x B x T): 86 x 430 x 340mm
Gewicht: 6kg

 

Testbericht

Stereoplay  Erschienen: Oktober 2012 ?gut? (62 von 100 Punkten)  Preis/Leistung: -überragend-, Highlight Platz 1 von 3 

Das Fachmagazin -stereoplay- verleiht dem Verstärker 351A des Herstellers Cambridge Audio die Gesamtnote -gut-. Beim Hörtest liefert er durch alle Register hindurch konstante Leistung, klingt klar, farbenprächtig und unverfälscht. Er bietet ein ausgewogenes, kultiviertes Klangbild und eine äußerst saubere Hochtonauflösung, wobei er bei den Frequenzgangenden zurückhaltend bleibt. Bei höherer Leistung ergeben sich allerdings Probleme im Bassbereich ? hierfür gibt es kleine Abzüge.

 

Ausstattungsmäßig bietet der Verstärker einiges. Ein eingebauter USB-DAC nimmt digitale Signale bis zu 16 Bit pro 48 Kilohertz entgegen und ermöglicht damit den Anschluss eines Mediacenters. Als kleines Manko besteht darin, dass in der Endstufe bloß ein IC pro Kanal zum Einsatz kommt. Zwei Kühlkörper und Bodenlöcher wirken der IC-Hitzeentwicklung elegant und effektiv entgegen..

supremeauctiononlinesoftware.responsive.2016
supremeauctiononlinesoftware.redesigner