Friedrich Heer (1916-1983)  österreichischer Kulturhistoriker + Schriftsteller signierter Brief.

Maschinengeschriebener, handsignierter Brief mit maschinengeschriebenen, adressierten und verso handschriflich verfasseten eigener Adresse, im Briefkuvert.

Friedrich Heer (* 10. April 1916 in Wien; † 18. September 1983 in Wien) war ein österreichischer Kulturhistoriker, Schriftsteller und Publizist und bedeutender linkskatholischer Intellektueller der Nachkriegszeit. Nach – umstrittenen – eigenen Angaben wurde Heer am 11. März 1938 beim Einmarsch von Hitlers Armee nach Österreich verhaftet und in den Folgejahren mehrmals vorübergehend inhaftiert. Später wurde er bei einer Luftnachrichteneinheit bis zum Ende des Krieges auf einem norddeutschen Fliegerhorst eingesetzt.Nach dem Kriegsdienst und kurzer britischer Kriegsgefangenschaft (Rückkehr nach Wien am 24. März 1946) lebte Heer zunächst von 1946 bis 1948 als freier Schriftsteller und war dann vom 1. Januar 1948 bis zum 30. Juni 1961 als Redakteur der katholischen Wochenzeitschrift Die Furche tätig. Am 30. Juni 1961 wurde er zum Leiter der Dramaturgie am Burgtheater ernannt und verblieb in dieser Funktion vom 1. November 1961 bis 31. August 1971. 1971 bis 1981 fungierte er im Burgtheater als „Leiter des Sekretariates für kulturelle Angelegenheiten und internationale Kontakte“. Mit 31. Januar 1981 wurde er auf eigenes Ersuchen in den dauernden Ruhestand versetzt. Vom 1. Februar 1981 bis zu seinem Tod blieb er „Konsulent für kulturelle Angelegenheiten und internationale Kontakte“.