Guldgubbe-Amulett der Eisenzeit aus dem 6.Jhr. - Das Original wurde auf der Insel Bornholm gefunden. Das Amulett ist warscheinlich ein Fruchtbarkeitssymbol.

"Guldgubber" sind kleine Bleche, meist aus Gold, die in der Regel ein eine oder zwei Personen (Götterpaar) darstellen, manchmal auch Tiere. Die ersten Guldgubber stammen aus der germanischen Eisenzeit, man kann sie bis in die Wikingerzeit hin datieren. Ihre Blütezeit hatte diese Amulettform während der Vendelzeit, von 550 bis 800 n. Chr.

Die meisten Guldgubber fand man am Fundort "Sorte Muld", in der Nähe von Svaneke auf Bornholm. Dort entdeckte man ca. 2500 dieser Goldbleche.

Durchmesser des Replikates ca. 30 x 15 mm. 
Material: Bronze

Ein schönes kleines Schmuckstück, auch für Reenactment-Darsteller. Das Amulett wird inklusive Lederband geliefert!


Versand innerhalb Deutschlands 1,60 Euro. EU-Versand und versicherter Versand auf Anfrage. Bei mehreren Artikeln kann sich der Versandpreis verändern.