Trixum Template TF01

Handschrift THÜRINGEN 1806-1959: Familien-Chronik Genealogie


Beschreibung


– Weitere Bilder siehe unten! –



Sie bieten auf eine Handschrift (Familienchronik, genealogische und wirtschaftliche Notizen); die älteren Einträge (ab ca. 1812) aus Holzthaleben (Thüringen).


Holzthaleben ist mit etwa 1000 Einwohnern der größte Ortsteil und Sitz der Gemeinde Helbedündorf im westlichen Teil des thüringischen Kyffhäuserkreises.


Familien: Lobenstein, Lehn, Schucht, Greube.


Anfangs Notizen über Landbesitz, Inventar, verrichtete Arbeiten etc. (Auflistung siehe unten).


Am Ende der interessanteste Teil, ins. 25 beschriebene Seiten über Familiengeschichte, teils als Chronik / Tagebuch ab 1816, teils in der DDR-Zeit (Ende der 1950er Jahre) verfasste Familienchronik.


Beginnt mit einer Notiz von Johann Christian August Lobenstein, der sich am 23. Dezember 1816 in Holzthaleben als Chrirurg etablierte.

Dieser schreibt einige Familiennotizen auf: 15. April 1818 Heirat mit Jgfr. Wilhelmine Christina Bock, geb. am 1. August 1799 in Holzthaleben, Tochter von Friedrich Christiph Bock zu Holzthaleben (* 6. Dezember 1765), und der Christina Margarthe, geb. Schillingen (geb. 1. Mai 1764 in Urbach, gest. 22. August 1851).


Kinder:

-Augusta Franziska Bernardina Lobenstein (* 3. März 1819, gest. 18. Februar 1889); heiratete am 5. Oktober 1845 Johann Heinrich Lehn (* 10. August 1810)

-Carl Friedrich Luis Lobenstein (* 18. Januar 1821).


Es folgen Aufzeichnungen über den Tod der Eltern:

-über den Tod von Johann Christian August Lobenstein am 26. Juni 1822, im Alter von 27 Jahren und 9 Monaten (geschrieben von der Ehefrau / Witwe)

-über den Tod Wilhelmine Christina Lobenstein, geb. Bock, gest. Juni 1826, ebenfalls im Alter von 27 Jahren und Monaten (geschrieben von der ältesten Tochter).


Dann über die Kinder von Johann Heinrich Lehn und der Augusta Franziska Bernardina, geb. Lobenstein (geschrieben vom Vater):

-Johanne Friederike Karoline Lehn (* 13. März 1850)

-Wilhelmine Christiane Karoline Lehn (* 1. September 1846, gest. 22. Februar 1919), heiratete um 1867 den Landwirt Friedrich Karl Christoph Schucht (gest. 9. September 1877). Kinder: Karoline Bertha Schucht (* 31. Dezember 1868 in Holzthaleben, gest. 1942), Karoline Emilie Emma Schucht (*12. Dezember 1871, gest. 18. März 1952 in Kleinbrichter) und Emilie Schacht (starb 25-jährig in Bebra).

Bertha Schacht heiratete 1896 den Landwirt Oskar Greube in Bebra. Kinder: Friedrich August Kurt Otto Greube (* 21. August 1896, gest. 15. Februar 1921), Olga Irma Erika Greube (* 22. September 1901, gest. Neujahr 1930), Ida Toni Käte Greube (* 13. Juni 1907). Heirat mit Oskar Reinboth (gest. im Krieg im Nov. 1942 in Stalingrad); Kinder: Jost Ehrenfried und Roswitha Reinboth.


Es folgt eine ausformulierte 5-seitige Chronik über Oskar Greube und Berta, geb. Schacht und deren Kinder; über den Tod und Krankheit von Kurt Greube (1896-1921), der sich noch 1920 mit Paula Hamme aus Schornberg verheiratet hatte (auch deren kleiner Sohn starb bald) und Erika Greube (1901-1930).

Die Chronik erzählt dann über Karoline Emilie Emma Schucht (*12. Dezember 1871), die Schreiberin der Chronik, die am 18. März 1900 Friedrich Karl Otto Kirchner (gest. 7. Mai 1958 im Alter von 87 Jahren) aus Toba heiratete; deren einzige Tochter Erna (* 18. Juli 1902) heiratete 1923 Karl Friedrich Walter Fritsch zu Kleinbrüchter.

Deren Töchter hießen:

-Gisela Edeltraut Rosemarie Fritsch (1924-1934)

-Rosemarie Erna Christa (* 16. Dezember 1935 in Toba), heiratete 1959 den LPG-Bauern Gerhard Meyer aus Pommern, mit Sohn Volkmar Meyer (* 5, April 1960)

-Emma Waldtraut Rita (* 28. Februar 1948), geht in Ebeleben zur Schule.


Es folgt eine Liste über die Vorfahren der Linie Greube sowie eine alte Liste über Vormundschaften.


Gegen Ende wieder 13 Seiten ältere Einträge über die Eltern des eingangs erwähnte Johann Christian August Lobenstein (* 25. September 1794), Adam Christoph Lobenstein (* 18. September 1745 in Klingen, gest. 10. Juli 1814), der 1792 in Sondershausen Henriette Caroline Dorothea Poetsch heiratete (Tochter des am 31. Dezember 1800 im 65. Lebensjahre verstorbenen Stadtschreibers Johann Andreas Poetsch und der am 11. Mai 1798 verstorbenen Philippina Elisabetha Poetsch, geb. Kumst). Dieser Teil der Chronik wurde von ihm eigenhändig geschrieben. Neben Johann Christian August bekamen sie folgende Kinder:

-Johann Christian Lobenstein (* 8. August 1792, gest. 20. November 1795 an den Blattern)

-Philippine Caroline Güntherina Lobenstein (* 20. Dezember 1796)

-Philipp Friedrich August Lobenstein (* 17. Januar 1799, gest. am 15. Juli 1800. als er von einem Pferdewagen überfahren wurde; der Unfall wird dramatisch geschildert)

-Friederika Ernestina Caroline Lobenstein (* 4. Februar 1802, gest. 24. Dezember 1818)

-Friederika Catharina Sophia Lobenstein (* 27. März 1805)

-Friedrich Wilhelm Lobenstein (* 27. April 1808)

-Friederika Caroline Henriette Lobenstein (* 14. April 1812)


Am Ende noch drei Seiten finanzielle Aufzeichnungen (1858 von Johann Heinrich Lehn sowie 1806-1814).


Inhalt der finanziellen Aufzeichnungen am Anfang (geschrieben sicherlich von den Nachfahren von Johann Christian August Lobenstein, die in der Familienchronik aufgeführt sind; erwähnt ist z.B. der Name Lehn; die älteren aus der Familie Lobenstein):

1.) "Specificatio meiner Länderey, die Laage benebst den zur Zeit habenden Nachbarn und sämtl. Abgaben." (Etwas über 5 Seiten)

Kapitel: Freysen Feld, Crützweges Feld, Merckenthals Feld

Geschrieben um 1780; mit nachträglicher Randbemerkung neben mehreren Feldern: "hat Mstr. Limpert 1812 erkauft."

2.) 9-seitige Liste über gedrosches Getreide 1845-1876

3.) 5½-seitiges Inventar 1801 (an Feder-Betten, Leinenbetten, Tüchern, Geräten, Möbeln)

4.) 1½-seitige "Specification der Grundstücke welche meine Frau von Ihren Eltern erhalten hat, und waß darauf abzugeben ist von Jahr 1818 bis -"

5.) 2½-seitige "Specificatio meiner Länderey die Lage benebst den zur Zeit habenden Nachbaarn" (lehnt denen von Berlepsch zu Bühls)

6.) 9 ½ Seiten Liste über verrichtige Arbeiten (Mistfahren etc.), Ausgaben, Einnahmen etc. 1860-1866.


Teilweise gehen die Rubriken ineinander über, d.h. spätere Listen wurde in den freien Stellen von älteren Einträgen notiert.


Umfang: ins. 61 beschriebene Seiten.


Format: 34 x 21,8 x 1 cm.


Gewicht: 481 g.


Zustand: Halbleder-Band stark berieben, Seiten etwas fleckig, teils mit Randschäden. Einige Blätter fast oder vollständig gelöst; an einer Stelle wurde Seiten herausgeschnitten. Bitte beachten Sie auch die Bilder am Ende der Artikelbeschreibung!


Bilder

TRIXUM: Mobil-optimierte Auktionsvorlagen und Bilder-Hosting