vintage FUSSBALL EM und WM
Maskottchen, Figuren, Sammelalben & Merchandising
1978 bis 2006
aus Sammlunsauflösung
verschiedene Serien - seltene Sammlerstücke aus den 1980ern bis 2000ern

schöne Sammlerstücke
bitte die Abbildungen dazu anschauen, bei Fragen, einfach melden.

1.) TAP, Maskottchen der WM 1974 Deutschland, seltene Einzel-Figur aus Hartgummi, handbemalt, ca. 6 cm + Metallanhänger, wenig Abrieb, Patina, ohne Fußball, schöner vintage Zustand

2.) GOLEO, Maskottchen der WM Deutschland 2006, Höhe ca. 14,5 cm, 2006, Raisin, handmade, Money Bank / Spardose
mit Originalverpackung, FIFA, NICI Sports, Fußball WM Deutschland 2006, top vintage Zustand

3.) GOLEO, 13 cm Notizhalter Notiz-/Foto-Halter in Originalverpackung, Fußballweltmeisterschaft Germany 2006, ca. 7x7x13 cm, Verpackung mit leichten Lagerspuren, Inhalt neuwertig, top vintage Zustand


4.) CLEVER & SMART, zur Fußball WM Mexico 1986, Fußball-WM-Comic Sonderband Nr. 7, gebraucht / mit Altersspuren, Knick, kl. Riss, Patina, ca. 29,5 x 23,5 cm, 52 Seiten, insgesamt guter vintage Zustand

5.) UEFA EURO CD Coca Cola, Stars, Tore, Emotionen, CD1: Gruppen A+B, Top-Speilszenen aus der Qualifikation und Fußballsong "The Game", CD und CD-Hülle in schönem vintage Zustand

5.) EURO `92 Panini Sammelalbum, EURO 92 Schweden, mit ca. 144 Stickern / eingeklebte Bilder, ca. 27 x 23,3 cm, 1 Eintragung Spielergebnis :-), Umschlag mit leichten Lagerspuren, ideal zum Komplettieren / Ergänzen, insgesamt sehr schöner vintage Zustand

7.) Sammelbild-Album Panini EURO FOOTBALL 78 + Poster Bundesliga-Wappen, ca. 250 Sticker / eingeklebte Bilder, ca. 34 x 24 cm, mit Alterspuren, Patina, Knicke, kleine Krickelei Coverfront, ideal zum Komplettieren / Ergänzen, insgesamt guter vintage Zustand

8.)
Panini Sammelbild-Fussball Album 82 Deutsche Fußball Bundesliga, ca. 368 Sticker / eingeklebte Bilder, mit Altersspurenspuren / Patina, Inhalt guter Zustand, ideal zum Komplettieren / Ergänzen, ca. 32,5 x 24 cm, insgesamt guter vintage Zustand

9.)
Panini Sammelbild-Album 1980 DFB + EM Italien, mit ca. 130 eingeklebten Sammel-Bildern / Panini-Stickern, Höhe 29,8 cm x Breite 23,7 cm, wenig Alterssspuren, sehr schöner vintage Zustand

Versand immer sorgsam und sicher verpackt, mit Sendungsverfolgung. Deutschland 5,95, worldwide 15,95.

Bitte auch die Bilder ansehen und bei offenen Fragen einfach eine Nachricht senden.

For condition please take a look at the images also!

Please mail for further info or additional pictures.

Here´s the chance to become proud owner of this vintage pieces.

I am a private person and a passionate collector myself. Most parts of my 40 year´s collection will be sold.
Please take a look at my other auctions and watch out for the forthcoming items. If you win more of my auctions, shipping can be combined.
Feel free to contact me anytime, if you have any queries.

Rechtlicher Hinweis: Das EU-Recht sieht eine einjährige Garantie bei Gebrauchtwaren vor. Bin jedoch Privatperson und kein Händler, denn der Gegenstand wurde für den eigenen Bedarf gekauft und nicht zwecks Weiterveräußerung. Deshalb hier auch keinerlei Übernahme einer Garantie- oder Gewährleistung und kein Gewährung von Umtausch- oder Rückgaberecht für den angebotenen Artikel. Lt. EU-Recht muss dieser Zusatz unter jeder Online-Auktion stehen, ansonsten haftet ein Verkäufer auch als Privatperson ein ganzes Jahr für die verkaufte Ware. Mit der Abgabe eines Gebotes Ihrerseits stellen Sie mich von dieser Gewährleistung/Garantie frei. Selbstverständlich haben Sie den Anspruch, die Ware so wie hier beschrieben zu erhalten. Bitte kein Gebot abgeben bzw. keinen Kauf, wenn Sie damit nicht einverstanden sind.

Auszüge von der Sammelland Webseite: Die Geschichte der Maskottchen Wie alles begann 1966....WM in England und das erste Mal in über 60 Jahren Fussballhistorie kommt jemand auf die Idee mit einem Maskottchen gezielte Werbung für das größte Sportereignis im Fussball zu machen.  Die Idee eines Maskottchens im eigentlichen Sinne ist geboren. Es gab zwar zuvor schon "Begleitfiguren" zu einer WM. 1958 etwa wurden paralel zum Turnier in Schweden Figuren vertrieben. Offizielle Maskottchen waren das jedoch nicht. Maskottchenvielfalt Die Vielfalt der Fussballmaskottchen hat diese Sparte zu einem absolut relevanten Sammelgebiet gemacht, dass sich über weltweit zigtausende Sammler definiert. Erfolgsstory Was England vormachte, wurde zur Regel. Zu jeder darauffolgenden Weltmeisterschaft gab es eigene Maskottchen. 1966 - World Cup Willie 1970 - Juanito 1974 - Tip und Tap 1978 - Gauchito 1982 - Naranjito 1986 - Pique 1990 - Ciao 1994 - Striker 1998 - Footix 2002 - Die Spheriks - Ato, Kaz und Nik 2006 - Goleo 06 2010 - Zakumi 2014 - Fuleco 2018 - Zabivaka Noch heute wird im Vorfeld eines Turniers das Maskottchen angekündigt. Es finden Namensgebungsauschreibungen statt, an denen Fussballfans in aller Welt beteiligt werden. Europa Was bei Weltmeisterschaften funktioniert, kann in Europa ja nicht schaden. Viel später aber mit tollen Ideen, zieht Europa zu seinem Europameisterschaften nach und bringt ab 1980 zu jedem Turnier ein Fussballmaskottchen auf den Markt.1980 - Pinoccio 1984 - Peno 1988 - Bernie 1992 - Bernie - Schweden 1996 - Goaliath 2000 - Benelucky 2004 - Kinas 2008 - Trix und Flix 2012 - Slavek und Slavko 2016 - Super Viktor 2020 - Skillzy Über all diese Jahrzente hat sich eine Fülle an Figuren, Figurenvarianten und länderspezifischen Erscheinungen angesammelt, sodass es sich heute um ein sehr umfangreiches und hochinteressantes Sammelgebiet handelt. Die Figuren sind in der ganzen Welt erschienen und deshalb auch überall zu finden. Unzählige Varianten und Abarten zu entdecken gleicht einer Schatzsuche. Eine Erfolgsstory Was England vormachte, wurde zur Regel. Zu jeder darauffolgenden Weltmeisterschaft gab es eigene Maskottchen. 1966 - World Cup Willie 1970 - Juanito 1974 - Tip und Tap 1978 - Gauchito 1982 - Naranjito 1986 - Pique 1990 - Ciao 1994 - Striker 1998 - Footix 2002 - Die Spheriks - Ato, Kaz und Nik 2006 - Goleo 06 2010 - Zakumi 2014 - Fuleco 2018 - Zabivaka Alle offiziellen Makottchen der Männer Fußballweltmeisterschaft all Mascots of Men´s Soccer World Championship official Mascot FIFA World Cup 1966 England „World Cup Willie“ (Löwe) 1970 Mexiko „Juanito“ (kleiner mexikanischer Junge) 1974 BR Deutschland „Tip & Tap“(zwei fußballspielende Jungen) 1978 Argentinien „Gauchito“ (kleiner argentinischer Junge) 1982 Spanien „Naranjito“ (Orange) 1986 Mexiko „Pique“ (Chilischote) 1990 Italien „Ciao“ (stilisiertes schießendes Männchen) 1994 USA „Striker“ (Hund) 1998 Frankreich „Footix“(Hahn) 2002 Japan & Südkorea „Ato“, „Kaz“ und „Nik“ (drei computeranimierte Gestalten) 2006 Deutschland „Goleo VI“ (Löwe) mit „Pille“ (Ball) 2010 Südafrika „Zakumi“ (Leopard) 2014 Brasilien „Fuleco“ (Dreibinden-Gürteltier) 2018 Russland „Zabivaka“ (Wolf) WM 1966 - World Cup Willie Die Erfolgsstory der WM Maskottchen beginnt mit World Cup Willie. Das erste lebensgroße Maskottchen einer WM. Willie ist natürlich ein Löwe. Das Wappentier Englands. Die Lebensgroße Version der Figur begrü´ßte die Mannschaften bei Ihrer Ankunft in England persönlich am Flughafen. Das zum Kauf angebotene Maskottchen wurde in verschiedenen Formen und von verschiedenen Anbietern vertrieben. Stofftiere, große Hohlkörperfiguren oder Spardosen, Wachskerzen, Quitschfiguren oder kleine Hartplastik Rolykins von MARX.  Ansteckpins für den Mantelkragen oder Metalspielzeug. Seinen eigenen World Cup Song hatte Willie zudem auch noch. Wer die Figur sammeln möchte, muss tief in die Tasche greifen. Egal ob klein oder groß. Willie Figuren fangen in der Regel erst bei 80,- € aufwärts an. Der Preis für eine Figur aus den 60ern ist natürlich stark davon abhängig, wie ihr Zustand ist.Mit der WM 1966 ist Willie ´s Mission noch nicht vorbei. Die Figur Willie goes to Mexico wurde anlässlich der WM 1970 herausgebracht und ist in der nächsten Gallerie zu sehen. 1970 - Juanito In Südamerika sind die Menschen ganz verrückt nach Maskottchen. Juanito - wen wundert es - ist deshalb auf der ganzen Welt zuhause. Es gibt die typischen deutschen Figuren, wie z.B. die Spardose von der Bank für Gemeinwirtschaft und die Hängefiguren für das Auto. Am interessantesten sind jedoch die Figuren, die man hierzulande seltener sieht. Puppen mit Strohhüten, kleine Hartplastikfiguren, wie sie hier rechts ganz oben zu sehen sind.Die Materialien der Figuren reichen von Hartplastik über Weichgummi. Es gibt Hohlkörper, Spardosen, Quitschfiguren und eben kleine Sammelfiguren. Das zweite Highlight der WM 1970 ist die Willie goes to Mexico Serie, die gleichwohl aus mehreren Figurentypen besteht, wobei der Schlüsselanhänger die bekannteste Figur in unseren Breitengraden ist. Für Sammler interessant sind hier die Figuren im original Karton. Sehr selten und oft ist die Folie eingerissen. Dennoch bewegen sich die Preise für diese Figuren auch mit eingerissener Folie im dreistelligen Bereich. Auch dieses Maskottchen hat seinen eigenen Song. 1974 Tip und Tap Wer in seiner Jugend auf der Straße gekickt hat, kennt das "Wählen" der Spieler vor jedem Match.  Zuvor musste entschieden werden, wer den ersten Spieler wählen darf.  Dafür stand man sich gegenüber und ging in Gänsefüsschen auf sich zu. Dies nannte man "Tip Top"......daraus entstanden die Namen für die beiden WM Maskottchen aus dem Jahre 1974. Entworfen wurden die Figuren von Horst Schäfer Design. Die Lizenzen wurden an verschiedene Hersteller vergeben.  So ist es die Firma HEIMO, welche die kleinen Schlüsselanhänger mit der runden Öse auf dem Kopf fertigt. Die Firme Friedel macht die mittelgroßen Gummifiguren, die am weitesten verbreitet sind. Darüber hinaus gibt es Abweichungen von Tip und Tap, die für Werbezwecke dienten. Die R+V Versicherungen klauten den Beiden die Strubbelfrisur und verpassten ihnen einen glatten Haarschnitt. Von Tip und Tap gab es aber nicht nur Figuren. Teller, Tassen, Gläser, Taschen, T-Shirts, Unterhosen, Tabletts, Aufkleber, Poster, Kühltaschen und vieles mehr. Neu war, dass ein Großsponsor hinter Tip und Tap die Finanzierung steuerte. Adidas! Nur zu sehen, an der Tatsache, dass die beiden Adidas Schuhe trugen. Im Gegenzug startete PUMA ebenfalls einen Werbefeldzug mit einem eigenen Maskottchen dass man Rudi nannte. Der trug PUMA-Schuhe. 1978 - Gauchito Von Gauchichto gibt es zwei Versionen. Die Südamerikanische und die Europäische. Unsere Version trug einen gelben Hut. Die argentinische Figur einen blauen Hut. Die obligatorische Spardose ist von stattlicher Größe (30cm). Wichtig ist, dass das Seil der Peitsche noch vorhanden ist. Es ist der wertvollste Teil dieser Figur. Sensationell der Auftritt der N11 im Sportstudio im Februar 1978. Die verschiedenen Figurenformen lassen darauf schließen, dass  sie von unterschiedlichen Fabrikanten hergestellt wurden. Interessant ist, dass auf keiner der Figuren, egal ob groß oder klein bzw. argentinisch oder europäisch, irgendeine Kennung zu finden ist. Die Qualität der in Deutschland vertriebenen Schlüsselanhänger lässt darauf schließen, dass Schleich mit im Spiel war. Nachweise gibt es dafür jedoch nicht. Im Archiv der Firma HEIMO wurde ein flacher Gauchito Schlüsselanhänger (oben rechts hier auf der Seite) ausgemacht.  Mehr Informationen zu der Herkunft von Gauchito gibt es leider nicht. 1982 Naranjito Naranjito wurde in Deutschland durch die Saftmarke Cappy beworben. Der Schlüsselanhänger war neben der großen Spardose in zwei Trikotfarben die einzige Figur, die es in Deutschland gab. Weltweit jedoch sah das anders aus. Spielzeuge ohne Ende wurden im Orangendesign feilgeboten. Eine kleine Auswahl sehen Sie hier. Naranjito ist in Spanien kein Unbekannter. Es gab seit Jahren eine TV-Serie rund um die Orange und sein Freund, eine Zitrone. Auch die Zitrone wurde mit dem Cappy Saft vertrieben, ist aber völlig untergegangen. 1986 Pique Pique war der zweite Versuch der Mexikaner ein Maskottchen zu etaiblieren. Auch diesmal hat das gut funktioniert. Pique hat es sogar ins deutsche KINDER Überraschungsei geschaft. Von der Figur gibt es sehr viele Varianten. Allesamt in verhältnismässig kleiner Stückzahl zu finden. In Deutschland gab es einen Schlüsselanhänger, besagte Ü-Ei-figur, ein Stoff-Pique und eine Spardose aus Plastik. Neben Pique feierte auch eine neue Version von Juanito sein Comeback. Die Figur ist bekannt unter dem Namen "Junge mit Sombrero". Juanito hat sich als Name für diesen Nachbau nicht wirklich durchgesetzt. Ein interessanter Aspekt bei Pique ist noch, dass es von dieser Figur viele Bastelfiguren gibt. Figuren zum selbst bemalen, wie es bei HEIMO in den 70ern üblich war. Figuren, für die der Sombrero aus der Verpackung herausgeschnitten werden musste. Oder einfache Steckfiguren, deren Bauteile lose waren. Gerade diese Figuren haben Seltenheitswert. Oft fehlen Teile oder die Bemalung ist obskur. 1990 Ciao Die 90er und mit ihnen Ciao. Das erste futuristisch designte Maskottchen aus Italien. So gut wie jede Figur hatte bewegliche Glieder. Egal ob Stofffigur, oder Gummi-Ciao. Es gab verschiedene Schlüsselanhänger und Autofiguren mit Saugnäpfen. Ebensoviele Standfuß-Figuren und sogar eine Holzfigur (Stehaufmännchen). Rockin´Ciao war eine Skelettfigur mit Batterieantrieb, die Tanzbewegungen aufführte. 1994 Striker Klicken Sie auf die jeweilige Figur um das Bild zu vergrößern. Da die USA den Weißkopfseeadler bereits 1994 für Olympia verbraten hatten, musste zur WM 1994 etwas Neues her. Man entschied sich für einen Beagle mit dem Namen Striker. Die Figur war ganz im Stil typischer amerikanischer Babera Comics und hätte genausogut zu Fred Freuerstein gepasst wie zu Scooby Doo. Diese WM fiel vor allem durch den erheblichen finanziellen Einsatz von Mc Donalds und Coca Cola auf. Gibt man heute "Striker 94" auf einer Auktionsplattform ein, wird man mit Coca Cola Metalpins überschüttet. Die Tradition Metalpins an Baseballcaps zu stecken hat in den USA ihren Ursprung. Striker Figuren sind heute sehr selten. Das Plüschtier gibt es zwar zu günstigen Konditionen, doch die Gummifiguren liegen meist bei über 70,- € das Stück. 1998 Footix Klicken Sie auf die jeweilige Figur um das Bild zu vergrößern. Der gallische Hahn musste schon 1984 herhalten. Das Wappentier Frankreichs ist mit dem Fussball im Land fest verbunden. Footix machte da 1998 keine Ausnahme.In Deutschland sind vor allem die kleinen Stofffiguren bekannt. Alles was Gummi enthält wurde nur in Frankreich herausgebracht. Das macht diese Figuren zu teuren Sammelobjekten. Neu und interessant ist eine Footix Kristallfigur, die sogar recht erschwinglich ist. Der in Frankreich sehr beliebte Dreikönigskuchen enthält die berühmten Feves Figuren aus Keramik. Hiervon gibt es einen ganzen Satz Footix-Figuren, der Figuren mit Landesflaggen und Spielstätten enthielt. Diese Figuren sind in Frankreich keine Seltenheit und daher recht günstig zu haben. Footix wurde zudem im offiziellen Werbespot der WM eingebaut. Plüschfiguren, Quitschfiguren, Gummifiguren, Hohlkörper, Spielpuppen, kleine Schlüsselanhänger, Feves Figuren und eine schöne Kristallfigur. Die Auswahl läßt zumindest kaum Wünsche der Fans offen. Die Figuren erschienen zum Teil in unterschiedlichen Blautönen. Wir vermuten, dass dies länderspezifische Abweichungen sind und einen verkaufsstrategischen Hintergrund haben. 2002 Spheriks Bei dem Gespräch, wie denn die neuen WM Maskottchen zur WM in Japan und Korea aussehen sollen, wären wir gerne dabei gewesen. Jedenfalls hat irgendwer ganz viel Geld für diese Kreationen bekommen. Die Spheriks sind nicht nur die wahrscheinlich hässlichsten Maskottchen, sie sind auch mit die seltensten. In Deutschland gab es lediglich Stofffiguren mit Anhänger und selbst die bekommt man heute nicht für kleines Geld. Bei den Figuren aus Hartplastik oder Vollgummi geht es meist in den dreistelligen Bereich und man muß lange suchen, bis man fündig wird. Die Speriks begleiteten die WM in Asien mit einer TV-Serie, die danach auf DVD erschienen ist. Das Video hat hohen Unterhaltungswert....definitiv. 2006 Goleo 06 Goleo wurde über die Firma Nicci lizensiert, die kurz zuvor Insolvenz anmelden musste. Dennoch überschütteten sie das Land mit Plüschfiguren in zig Varianten und größen. Von gaaaanz klein bis Lebensgroß kann man Goleo heute noch erwerben. Weitere Lizenzen gingen an Bullyland, die eine Dreierserie Goleo´s aus dem typischen Vollgummi herausbrachte, die im ganzen Land bekannt und sehr erschwinglich ist. Weniger bekannte sind die 12 verschiedenen kleinen Hartplastikfiguren einer Jogurtfirma. Ein Komplettsatz davon ist wohl das Seltenste, was man von der WM 2006 sammeln kann. Diese Figuren sind sehr rar. Schön ist definitiv die große Steingutspardose, die sehr hochwertig daherkommt und sich gut auf dem Schrank macht. Lustig anzusehen, war die erstmalige Vorstellung von Goleo bei Wetten Dass... 2010 Zakumi Zakumi´s Namen ist ein Zusammenführung aus dem internationalen KfZ Kennzeichen für Südafrika "ZA" und dem afrikanischen Wort für die Zahl 10 "kumi". So einfach ist das. Ein Leopard mit grünem Fell und Dauergrinsen. Hergestellt in weltweit identischen größen und fast allesamt aus Stoff. Einige wenige hatten noch einen Gummikopf. Dazu gibt es in anderen Ländern noch Zakumi-Spielzeuge, die sich auf Knopfdruck von z.B. einem Schuh in einen Zakumi verwandelten. Darüber hinaus gab es ein paar Ansteckpins. Keine Gummifiguren, keine aus Hartplastik. Für Sammler eher enttäuschend. Zakumi wurde ebenfalls durch eine eigene TV-Serie promotet. 2018 Zabivaka ("Der einen Treffer erzielt") Maskottchen können Sie die Russen. Das haben sie seit Mischa 1980 mehrfach bewiesen. Der Wolf Zabivaka ist ein gelungenes Maskottchen, das es in vielen Motiven und Formen auf der ganzen Welt zu kaufen ist. Sein Problem. Es scheint keinen zu interessieren. Die Figur selbst...Ein Wolf mit Skibrille. Ok. Es gab schon schlechtere 2014 Fuleco In Südamerika hat man einfach ein Händchen für gute Maskottchen. Fuleco ist sehr gelungen. Ein fussballspielendes Gürteltier. Acht verschiedene Hartgummispielfiguren, eine große Actionfigur und natürlich die üblichen Stofftiere. Neu war der USB Stick, der erstmalig auch einen Nutzwert mit in die Figur packte. Der weltweite Vertrieb der Figur wurde von Brasilien aus gesteuert. Lizenzvergaben nach z.B. Europa erfolgten nicht.