Keine Designvorlage

Beschreibung:

 Schnars-Alquist. Sein Leben und seine Kunst von Geo Hunold

 

Untertitel -

Erschienen - Carl Schünemann Verlag, Bremen, 1925.

Einband - Original Leinen gebunden

Seiten - 111, mit vielen (teils ganzseitige) Abbildungen im Kupfertiefdruck

Sprache - Deutsch

Größe - 27,5x22,5cm

Gewicht - 625g

 

 

Zustand

Das Buch befindet sich altersentsprechend in einem guten Zustand. Auf dem Buchdeckel befinden sich Flecke (siehe Foto) und zwischen Vorsatz und Innendeckel befindet sich ein Klebestreifen der etwas fleckig ist. Einige Seiten haben Anstreichungen. Auf dem Vorsatz ist ein Besitzername.

 

 

Inhalt

Schnars-Alquist

Königl. Preußischer Professor

Geb. Hamburg, 29. Oktober 1855

 

Rückblick.

Es sind einige alte Holländer, die um die Wende des Jahres 1600 das heimatliche Meer, die Nordsee, zuerst auf ihren Eichentafeln schildern. Vorher hat es Marinebilder nicht gegeben. Die Nordsee als Bühne behandelt als Erster Hendrik Cornelisz Vroom (1566-1640), er wird somit der Vater aller Marinemalerei. Vroom begann in der Werkstatt seines Vaters zu Haarlem mit der Nachbildung von Booten auf Porzellan. Es ist das Schiff, das ihm am meisten Interesse bietet, noch sind am Anfang ihm Wasser und Himmel nebensächliche Dinge. Mit dem Beginn des Freiheitskampfes seines Volkes um 1600 löst er sich aber vom Banne des Landes, er begibt sich auf die wogende Nordsee und in erzählender Breite schildert er die siegreichen Seeschlachten seiner Landsleute mit den aufregenden Phasen des Kampfes. Ein frischer Zug geht durch seine vielen Bilder mit den gekräuselten, netzartigen Wellen, wie ihn auch die Middelburger Teppiche, nach seinen Entwürfen um 1597, im Untergang der spanischen Armada zeigen. Im Laufe der Jahre gelingt es Vroom, seine Art an der Seite der sich aufschwingenden holländischen Landschafts­malerei voll zu behaupten. Mit seiner Treue und Sicherheit im Können gibt er den Anstoß zur Entwicklung des Marinebildes, das in immer steigender Richtung erst nach hundert Jahren wieder verflacht. Bei Vrooms Nebenbuhler Abraham de Verwer verliert sich die Farbenfreudigkeit des Ersteren in einem einheitlichen Grauton; Jan Porcellis nimmt diese Stim­mungsmalerei auf und führt sie zu einem reifen Stil, gepaart mit einer unerreichten Klarheit der Farben und einer fast gesuchten Anspruchslosigkeit der Motive. Er sah zuerst das holländische Meer in seinem kühlen, silbernen Grau und kommt damit der feuchten Atmosphäre, der von ihm bevor­zugten holländischen Gewässer, am nächsten. Die Feinheit und Weichheit in den Abstufungen des von ihm gewählten Grautons, zuweilen mit einer Zugabe von Mattbraun, sind meisterhaft, hierher gehören seine Stürme in den Museen zu Budapest und München. Durch solche Auffassung wird Jan Porcellis der Schöpfer neuer Stimmungsmalerei, auf welchem Wege die anderen Unsterblichen Jan van Goyen, Salomon und Jacob van Ruisdael, Simon de Vlieger, Jan van de Cappelle, Willem van de Velde und endlich der junge Julius Porcellis folgen.

Unter diesen ist es dann Simon de Vlieger, der sich bald vom tonigen Grau losmacht und die lebendige Wirkung des Lichtes auf der weiten Wasserfläche einführt. Er strebt mit  seiner Entdeckung höheren Zielen zu. Infolge seiner Viel­seitigkeit als Landschafter, Figurenmaler und Radierer, wird er eines der bedeutendsten Talente holländischer Schilderkunst überhaupt. Und wie Simon de Vlieger, seinem Freunde Rembrandt gleich, durch das Licht auf der See die haupt­sächlichste Belebung ;erzielt, so will er mit seiner Wirkung doch nicht den goldigen Glanz jenes Riesen übertreffen. Viel­mehr bleibt er der Natur :der Nordsee mit seiner feuchten Luftschicht treu und schildert sie in diskreter, duftiger silberweicher Wirklichkeit. Seine beiden größten Schüler Jan van de Cappelle und Willem van de Velde folgen darin ihrem so kunstfertigen Meister, die seltenen Stücke in Wien, Rotterdam und Schwerin werden den Jungen bald zum Vorbild.

 

 

#02575F14X#


Erstellt durch eBay Turbo Lister
Das kostenlose Einstell-Tool. Stellen Sie Ihre Artikel schnell und bequem ein und verwalten Sie Ihre aktiven Angebote.