Pera Peris - Haus der Historie

Der Shop für Wikinger- und Mittelalter- Reenactment

Urnes-Scheibenfibel

(Art.-Nr. 07 Br 1 Urnes)

Scheiben-Fibel im Urnes-Stil der späten Wikingerzeit.

Hier könnt ihr einen ausdrucksvolle Wikingerschmuck mit der Darstellung einer Schlange kaufen, inspiriert vom sog. Urnesstil, der in der späten Wikingerzeit in Skandinavien verbreitet war.

Auf der Rückseite der Scheibenfibel befindet sich eine stabile Nadel. So ist die Scheibenfibel perfekt für kräftigere Stoffe, wie einen wollenen Umhang, geeignet.

Durchmesser der Wikinger-Fibel  4,5 cm.

Ihr könnt die Scheibenfibel in Bronze und auch in echt versilbert kaufen.

Scheibenfibeln wurden während der Wikingerzeit meist mittig auf dem Frauengewand getragen, aber auch der Umhang wurde damit geschlossen.



Der letzte Kunststil der Wikinger-Zeit wird nach der berühmten Stabkirche von Urnes im südlichen Norwegen Urnes-Stil genannt und datiert in die Mitte des 11. Jahrhunderts. Hier fanden sich herrliche Schnitzereien in diesem markanten Tierstil, die bis heute hervorragend erhalten sind.

Der Urnesstil ist typisch für eine Vielzahl von Schmuckstücken, insbesondere durchbrochene Fibeln und Broschen mit wunderbar verschlungenen Leibern, die gegen Ende der Wikinger-Zeit im gesamten nördlichen Raum von Irland bis Russland anzutreffen sind.

Die Stabkirche von Urnes befindet sich in dem kleinen norwegischen Ort Ornes an einem Seitenarm des Sognefjord. Die Stabkirche wurde um das Jahr 1100 erbaut und gilt damit als die älteste Stabkirche der Welt.

Die heute noch erhaltene Kirche datiert jedoch aus dem 12. und 13. Jahrhundert. Besonders das kostbar beschnitzte Nordportal dieser Stabkirche ist weltberühmt und steht stellvertretend für eine ganze Kunstrichtung, den sogenannte Urnes-Stil. Die Stabkirche von Urnes vereinigt auf unnachahmliche Weise die Traditionen der Wikinger-Kunst mit keltischen Einflüssen und Bauformen der Romanik.

Im Sortiment von Pera Peris - Haus der Historie finden Sie:

Schmuck-Repliken, Ringe, Ohrringe, Fibeln, Broschen, Armreifen, Amulette, Mantelschließen, Schnallen, Ziernieten, Beschläge, Historische Gürtel, Mieder, Buckle-Belts, Taschen, Beutel, Schwerthalter, Mittelalter-Messer, Klingen, Pfeilköcher, Lagerbedarf, Trinkhörner, Rufhörner, Hornbesteck, Knochennadeln, Beinkämme, Schellen, Schellenbänder.