Sie bieten auf ein handschriftliches Dokument des Oberlandesgerichts Paderborn von 1833.


Mit eigenhändiger Signatur des Chefpräsidenten Diederich Friedrich Carl von Schlechtendal (1767-1842), der auch als Botaniker wirkte.


Mit Gegenzeichnung durch den Sekretär und Kanzlei-Inspektor Hofrat Carl Georg Klink (1761-1836), Träger des roten Adlerordens 4. Klasse (Nachruf in: Neuer Nekrolog der Deutschen, 14. Jg., 1836, 2. Teil, S. 835f.).


Datiert Paderborn, den 17. September 1833.


Gerichtet an den Justiz-Commissionsrat Gottlieb Wilhelm Krönig (gest. 1842) in Paderborn als Bevollmächtigen des Grafen Ferdinand von der Schulenburg-Oeynhausen in Paderborn, der sich in einem Rechtsstreit mit den Freiherrn von Oeynhausen auf Gut Grevenburg bei Steinheim befand, das sind Friedrich Adolf Ludwig von Oeynhausen (1795-1871), Geognast und Schriftsteller, und dessen bedeutender Zwillingsbruder, der Berghauptmann Karl von Oeynhausen (1795-1865), nach dem die Stadt Bad Oeynhausen benannt wurde.


Betrifft die Übermittlung der Schlussrechnung der "Kosten ihres Mandanten", die 2 Reichstaler, 26 Silbergroschen und 2 Pfennige betragen, Es wurde jedoch ein Kostenvorschuss von 20 (!) Reichstalern bezahlt. Der zu viel gezahlte Vorschuss kann gegen Quittung zurückempfangen werden.


Umfang: eine von vier Seiten beschrieben (31,5 x 19,8 cm).


Zustand: Dokument gefaltet, mit kleinen Lochungen in der Falz. Das zweite (leere) Blatt mit schrägen Ausschnitt. Bitte beachten Sie auch die Bilder!

Interner Vermerk: Oeynhausen Ordner XVI, 17-35 Autogramm Autograph


Über Diederich Friedrich Carl von Schlechtendal (Quelle: wikipedia):

Diederich Friedrich Carl von Schlechtendal (auch Diedrich Friedrich Karl von Schlechtendal, * 24. September 1767 in Xanten; † 22. Februar 1842 in Paderborn) war ein deutscher Botaniker und Jurist, der als Polizeipräsident in Berlin und später als Chefpräsident des Oberlandesgerichts Paderborn wirkte. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „D.F.K.Schltdl.“.

Herkunft: Seine Eltern waren der 1786 in den preußische Adel erhobene Landrichter Franz Friedrich von Schlechtendal (* 11. Oktober 1735; † 1791) und dessen Ehefrau Anna Catharina Schimmelkehtel (* 1749; † 13. März 1778). Sein Bruder Johann Georg Julius (1770–1833) wurde Regierungspräsident in Münster.

Leben: Diederich Friedrich Carl von Schlechtendal studierte an der Universität Duisburg Jura und wirkte anschließend zur weiteren Ausbildung und als Landrichter an den Landgerichten in Kleve und Xanten.

Diederich Friedrich Carl von Schlechtendal verlor nach der Besetzung des linken Rheinufers durch französische Truppen seine Anstellung und zog mit seiner Familie 1798 nach Berlin, wo er zunächst zweiter Stadtgerichtsdirektor und später Stadtgerichtsdirektor und 1811 als Nachfolger von Karl Justus Gruner Polizeipräsident wurde. Diederich Friedrich Carl von Schlechtendal, der sich bereits seit seiner frühesten Jugend für Botanik interessierte und ein umfangreiches Herbarium aufgebaut hatte, tauschte sich in Berlin fachlich regelmäßig mit dem Botaniker Carl Ludwig Willdenow aus, dessen Sammlungen er nach dessen Tod bekannt machte. 1805 wurde er ordentliches Mitglied der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin.

Im Jahr 1816 siedelte er nach Paderborn über, wo er von 1816 bis 1841 als Chefpräsident des Oberlandesgerichts wirkte.

Am 28. November 1820 wurde er unter der Präsidentschaft von Christian Gottfried Daniel Nees von Esenbeck mit dem akademischen Beinamen Sherardus unter der Matrikel-Nr. 1198 als Mitglied in die Kaiserliche Leopoldino-Carolinische Deutsche Akademie der Naturforscher aufgenommen.

Nach 20-jähriger Tätigkeit in der Paderborner Armenkommission wurde er am 4. Januar 1838 zum Ehrenbürger von Paderborn ernannt.

Von seiner Korrespondenz sind Briefe an den Naturforscher und Dichter Adelbert von Chamisso, den Botaniker Gustav Kunze und den Theologen Johann Joachim Bellermann in den jeweiligen Nachlässen erhalten.

Familie: Schlechtendal heiratete am 10. November 1793 Katharina Margarete Bartels (1766–1797). Das Paar hatte eine Sohn:

Diederich Franz Leonhard von Schlechtendal (1794–1866), Botaniker Ida Amalie Henriette Klug (* 1804)

Wenige Wochen nach dem frühen Tod seiner ersten Frau heiratete er am 15. Oktober 1797 deren Schwester Sophie Charlotte Bartels (1774–1807). Das Paar hatte eine Tochter:

Friedrike Charlotte (* 15. Oktober 1799; † 2. Juli 1875) 1828 Freiherr Maximilian Friedrich Franz Joseph von Kleinsorgen (* 18. Dezember 1802; † 22. März 1890)

Schriften

Ueber die Stellarien und Arenarien Arten, welche in der Willdenowschen Sammlung aufbewahrt werden. In: Der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin Magazin für die neuesten Entdeckungen in der Gesammten Naturkunde. Band 7, Berlin 1816, S. 190–213.

Uebersicht der in Willdenows Pflanzensammlung aufbewahrten Potentillen. In: Der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin Magazin für die neuesten Entdeckungen in der Gesammten Naturkunde. Band 7, Berlin 1816, S. 283–297.