Größe – Höhe – 5,2 Zoll x Durchmesser – 4,5 Zoll x Breite – 1,7 Zoll

Gewicht - 500 g

Ashtadhatu Barah (12) Jyotirling Wandbehang Yantra Für Lord Shiva - Laut Shiva Mahapurana hatten einst Brahma (der Gott der Schöpfung) und Vishnu (die Form Gottes während der Bewahrung) einen Streit über die Vorherrschaft der Schöpfung. Um die Debatte beizulegen, durchbohrte der Höchste Gott Shiva die drei Welten, die als riesige unendliche Lichtsäule, die Jyotirlinga, erschienen, die später in den Heiligen Berg Annamalai abkühlte (auf dem sich der Tempel von Arunachaleshvara befindet). Vishnu und Brahma teilten ihre Wege jeweils nach unten und nach oben, um das Ende des Lichts in beiden Richtungen zu finden. Brahma log, dass er das Ende herausgefunden hatte, während Vishnu seine Niederlage einräumte. Das Jyotirlinga ist der Höchste Shiva, die teillose Realität, aus der Shiva in einer anderen Form, Lingodbhava, hervorging. Die Jyothirlinga-Schreine sind Tempel, in denen Shiva als feurige Lichtsäule erschien. Ursprünglich wurde angenommen, dass es 64 Jyothirlingas gibt, von denen 12 als sehr glücksverheißend und heilig gelten. Jede der zwölf Jyothirlinga-Stätten trägt den Namen der präsidierenden Gottheit, jede wird als eine andere Manifestation von Shiva angesehen. An all diesen Orten ist das Hauptbild Lingam, das die anfangslose und endlose Stambha-Säule darstellt, die die unendliche Natur von Shiva symbolisiert. Die zwölf Jyothirlinga sind Somnath in Gujarat, Mallikarjuna in Srisailam in Andhra Pradesh, Mahakaleswar in Ujjain in Madhya Pradesh, Omkareshwar in Madhya Pradesh, Kedarnath in Uttrakhand, Bhimashankar in Pune in Maharashtra, Viswanath in Varanasi in Uttar Pradesh, Tryambakeshwar in Nashik in Maharashtra, Vaidyanath-Tempel in Deoghar in Jharkhand, Aundha Nagnath in Aundha im Distrikt Hingoli in Maharashtra, Rameshwar in Rameshwaram in Tamil Nadu und Grushneshwar in Ellora in der Nähe von Aurangabad in Maharashtra.

DataCaciques