<font face="Times New Roman">Trixum Template TF01</font>

Genealogie Kreis Labiau (Ostpreußen): Das Geschlecht der FLEISS Privatdruck 1914


Beschreibung

 

Weitere Bilder siehe unten! –


 


Sie bieten auf ein extrem seltenes genealogisches Werk (Privatdruck / vervielfältigtes Typoskript) von 1914.

 

Kein weiteres Exemplar nachweisbar, weder im Handel noch in einer Bibliothek!

 

Über die protestantische Familie Fleiss im Landkreis Labiau (Ostpreußen), die 1731 aus Salzburg vertrieben wurde.

 

Das Geschlecht der Fleiss. Zusammengestellt durch Hans Evers, Hauptmann und Batteriechef im Fussartillerie-Regiment von Dieskau (Schlesisches) No. 6.

Glogau, März 1914.

 

51 nummerierte Seiten (28,5 x 22,3 cm), davon sind 16 Seiten unbedruckt, sicherlich für spätere handschriftliche Nachträge. Auch die außerhalb der Seitenzählung zwischengeschalteten 12 blau getönten Blättern waren sicherlich für handschriftliche Nachträge gedacht.

 

Lose einliegend ein gedruckter Stammbaum (42,5 x 34,8 cm), in dem aber nur eine Auswahl der im Werk vorkommenden Zweige gezeigt wird, beginnend mit Peter Fleiß (1752-1795) in Kl. Baum (Kreis Labiau, Ostpreußen), über Gottlieb Fleiß (1778-1822), Gutsbesitzer in Kl. Baum und Schelecken (Kreis Labiau), Otto Fleiss (1813-1897) in Schelecken bis Victor Fleiß (*1885) in Meyerhof (Kreis Labiau).

 

Auf fünf Seiten im hinteren Bereich befinden sich handschriftliche Zusätze (bis 1960), meist aus dem Friese-Zweig der Familie: Louise Fleiss (1803-1868) heiratete den Oberstleutnant Friese (1801-1894) aus Königsberg. Ihre Tochter Lina Friese (1838-1927) heiratete den Schulrat Johannes Mahraun (1838-1902) in Hamburg, der auch bei wikipedia verzeichnet ist.

 

Im gedruckten Teil kommen folgende Familienzweige vor: Glawe, Friese, Käswurm aus Puspern (Ostpreußen), Lauterbach (aus Schlesien), Evers und Labude.


Der Verfasser Hans Evers ist auch verzeichnet: Hans Friedrich Wilhelm Evers wurde am 15. Juli 1879 als Sohn des kgl. Oberförsters Mathias Evers (1847-1888) und der Martha, geb. Lauterbach (* 1858) geboren. --- Laut seiner Heiratsurkunde (verfügbar auf der ancestry-Website) wurde Hans Evers in Pfeil (Kreis Labiau, Ostpreußen) geboren und heiratete am 15. Juli 1916 in Breslau Ilsa Paula Ida Selma Weber, geb. 6. April 1894 in Breslau als Tochter des Apothekenbesitzers Max Weber und der Martha, geb. Stahn.

 

Zustand: Einband berieben und mit Tintenfleck, Seiten durchgehend gebräunt, ansonsten gut. Bitte beachten Sie auch die Bilder am Ende der Artikelbeschreibung!


Bilder

 

Mobiltaugliche Galerien bei TRIXUM.DE

Über Johannes Mahraun (Quelle: wikipedia):

 

 

Johannes Mahraun (* 22. August 1838 in Lyck, Ostpreußen; † 17. September 1902 in Hamburg) war ein deutscher Lehrer.

Leben: Mahraun studierte Philologie an der Albertus-Universität Königsberg und renoncierte Pfingsten 1857 mit Robert Loewicke beim Corps Baltia Königsberg. Nach dem Studium war er zunächst Rektor und Prediger in Friedrichshof, dann Seminardirektor in Preußisch Eylau und Hannover. Von 1877 bis 1879 saß er im Preußischen Abgeordnetenhaus, wo er den Wahlkreis Regierungsbezirk Königsberg 4 (Landkreis Heiligenbeil – Landkreis Preußisch Eylau) vertrat. Er ging 1882 nach Hamburg und wurde als Seminardirektor Mitglied der Oberschulbehörde Hamburg.[4] Mit dem Roten Adlerorden IV. Klasse ausgezeichnet, starb er als pensionierter Schulrat kurz nach seinem 64. Geburtstag.

Werke

Die Geschichte des Seminars in Pr. Eylau. 1874.