Antiquariat Peter Ibbetson
Ahle/Heider GbR
Ohler Straße 14
51766 Engelskirchen / Ründeroth
Einbandkunst - Bibliophilie - Buchbinderliteratur - Varia
Umfangreiches Archiv für Buchbinderei und Einbandkunde
Mitglied im Verband Deutscher Antiquare e.V. - VDA - ILAB
_________________________________________________


AUS DEM NACHLASS VON JOHANN HOLTZ  - 

Wohlfahrts- u. Schulverein für Nordschleswig (Hg.): Liederbuch für das Granzland Schleswig. Flensburg, Verlag Heimat und Erbe, 1939. 

Mit Titelblatt und 9 Vor- und Zwischentitelblättern nach kalligraphischen Vorlagen von Johann Holtz (insgesamt 10 Blätter).

Zusätzlich eine montierte Original-Kalligraphie von Johann Holtz (Zitat von Friedrich Schiller) in drei Farben mit handschriftlicher Widmung an seinen Sohn vom 12.4.1939.

Format: 8° (18 x 13 cm). Ohne Paginierung. Zusammenstellung von 425 deutsche Liedern mit völkisch-nationaler Ausrichtung. Mit Noten.

Handeinband von W.A. Petersen/Flensburg in blauem Saffianleder mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel sowie Kopfgoldschnitt. Blindgeprägte Buchbindersignatur unten am hinteren Deckel.

Vermutlich ein für den Buchkünstler handgebundenes Unikat. Sonst sind uns von dieser ohnehin seltenen Ausgabe nur Einbände in blauem Leinen bekannt.

Zustand: Sehr sauber und gut erhalten.

Johann Christian Anton Holtz (1875 -1944) war ein deutscher Maler, Grafiker, Buch- und Schriftkünstler sowie Illustrator. Nach einem Besuch der Großherzoglich Badischen Kunstgewerbeschule in Karlsruhe arbeitete er bei Georg Hulbe und der Kgl. Hofbuchbinderei Collin, bevor er sich 1904 mit einem eigenen Atelier in Berlin niederließ.

Als Stipendiat reiste er vor Beginn des Ersten Weltkriegs nach Paris, Schottland, Belgien, Italien und Algier. Seine Arbeiten waren 1914 auf der Kölner Werkbundausstellung und auf der Leipziger BUGRA vertreten.

1920 zog er nach Flensburg. Neben Gebrauchsgrafiken schuf er auch aufwendige kalligrafische Arbeiten für Sammler, für die er teils eigene Schriften entwarf.

Darüber hinaus gestaltete er diverse handgeschriebene und mit eigenen Illustrationen ausgestattete buchkünstlerische Werke, die anschließend als Faksimile gedruckt wurden (Ernst Wildenbruch: Hexenlied, Walther von der Vogelweide: Minnelieder u.a.). Als Höhepunkt gilt der von 1920-24 entstandene, aber erst 1929 gedruckte Faust I.                                                                                                                                                                      

[Bibliophilie, Buchkunst, Schrift, Handschrift, Typographie, Schriftschreiben, Schönschrift, Luxusausgaben, Buchdruck, Buchdrucker, Buchgestaltung, Schriftkunst, Deutsche Literatur, Weltliteratur, Pergamentbände, Hautpergament, Handeinband, Handeinbände, Buchbinder]

KOSTENLOSER VERSAND IM INLAND ALS DHL-PAKET.

Die Kosten für den internationalen Versand sind den Versand-Details zu entnehmen.

INTERNATIONAL BIDDERS: Weight: 500-1000 g. Please see details for shipping costs.