Rosoff, Nancy B., Kennedy Zeller, Susan (Hrsg.)
Tipi: Erbe der Great Plains / herausgegeben von Nancy B. Rosoff, Susan Kennedy Zeller
1. Auflage Hardcover Brooklyn, NY Seattle: Brooklyn Museum; In Zusammenarbeit mit University of Washington Press, 2011 




Details zur Buchveröffentlichung
Autor: Rosoff, Nancy B., Kennedy Zeller, Susan (Hrsg.)
Ganze Überschrift:Tipi: Erbe der Great Plains / herausgegeben von Nancy B. Rosoff, Susan Kennedy Zeller
Herausgeber:Brooklyn, NY Seattle: Brooklyn Museum; In Zusammenarbeit mit University of Washington Press, 2011
Auflage:1. Auflage
Bindung:Gebundene Ausgabe
ISBN:Keine ISBN
Seiten:239
Buch-ID:237067
Kommentare und Artikelfunktionen
1. Auflage. Sprache Englisch. ISBN: Keine ISBN.

Feines Leinenexemplar in ebenso feinem Schutzumschlag. Besonders und überraschend gut erhalten; dicht, hell, sauber und besonders scharfkantig. Wie neu.

Physische Beschreibung; xiv, 239 S.: Abb. (hauptsächlich kol.), 1 spalt. Karte; 29 cm. Anmerkungen; „Veröffentlicht anlässlich der Ausstellung Tipi: Heritage of the Great Plains, organisiert vom Brooklyn Museum. Brooklyn Museum, 18. Februar – 15. Mai 2011; Autry National Center of the American West, Los Angeles, 17. Juni – 17. September. 11, 2011; Minnesota History Center, Frühjahr 2012“ – Tp auf der Rückseite. Enthält bibliografische Hinweise und Index. Inhalt; Karte der Great Plains – Das Tipi: Erbe der Great Plains / Nancy B. Rosoff – pt. 1. Die typisch amerikanische Architekturform – Die Kunst des Tipi-Lebens / Emma I. Hansen – Das Arapaho-Tipi / Dennis Sun Rhodes – Asht�ahile (Krähen-Tipis) / Heywood und Mary Lou Big Day – Der Regen im -face Tipi Liner / Susan Kennedy Zeller – Ein moderner Cheyenne-Arapaho Tipi Liner / Harvey Pratt – Von Tipis und Stereotypen / Bently Spang – pt. 2. Das Zentrum des Familienlebens – „Um ihre Verwandtschaft zu ehren“: Frauenkünste im Mittelpunkt des Tipis / Barbara A. Hail – Kiowa-Perlenkunst im 21. Jahrhundert / Teri Greeves – Tipis und die Kriegertradition / Daniel C. Swan und Michael P. Jordan – Das Tipi der Kiowa Tonkongya (Black Leggings Warrior Society) / Dixon Palmer und Lyndreth Palmer – Aufwachsen in den Ebenen / Christina E. Burke. Zusammenfassung; Das Tipi ist ein weltweit anerkanntes Symbol der nordamerikanischen Ureinwohnerkultur. Tipi: Heritage of the Great Plains enthüllt die Geschichte und Bedeutung dieser bemerkenswerten architektonischen Form von den 1830er Jahren bis zur Gegenwart. Das Tipi eignete sich ideal für den nomadischen Lebensstil in den Plains und war das Herzstück der sozialen, religiösen und kreativen Traditionen der Plains. Handel und Innovation brachten den Bewohnern der Plains neue Materialien und Lebensweisen. Als die nomadische Lebensweise dauerhafteren Siedlungen Platz machte, entwickelte sich die Form des Tipis weiter, blieb aber weiterhin von zentraler Bedeutung für die Kultur und Identität der Plains. Das Buch untersucht die Geschichte und die fortdauernde Tradition des Tipis, indem es sich auf Stämme aus drei geografischen Regionen konzentriert: die Blackfeet, Crow, Shoshone und Northern Cheyenne im Norden; die Arapaho- und viele Sioux-Gruppen, darunter Dakota, Yankton, Yanktonai, Lakota, Hunkpapa und Oglala, in den zentralen Ebenen; und die Pawnee, Osage, Kiowa, Southern Cheyenne, Comanche und Plains Apache im Süden. Enthalten sind Ich-Erzählungen von Ureinwohnern – Ältesten, Künstlern, Militärveteranen und einem Architekten –, die von der bleibenden kulturellen Bedeutung des Tipis innerhalb eines fortlaufenden kulturellen und künstlerischen Prozesses erzählen Deutung. Der Band ist reichhaltig mit historischen und zeitgenössischen Fotografien und Kunstwerken illustriert. Zu den Kunstwerken von Frauen, die die Tipis bauten und besaßen, gehören Möbel, Kleidung und Accessoires. Diese Objekte stehen im Zusammenhang mit dem Tipi-zentrierten Familienleben und zeichnen sich durch aufwendige Perlenstickerei, Federkielstickerei und Malerei aus. Andere Kunstwerke beziehen sich auf die männliche Kriegertradition: Tipi-Liner, die traditionell von Männern mit ihren Kriegstaten bemalt werden, sowie andere Objekte, die mit Kriegsführung und Kriegergesellschaften in Verbindung stehen. Das Leben der Kinder im Tipi wird anhand von Wiegen, Kleidungsstücken, Spielzeug und Spielen veranschaulicht. Werke zeitgenössischer einheimischer Künstler stellen moderne Interpretationen traditioneller Formen dar. „Tipi: Heritage of the Great Plains“ räumt mit Stereotypen vom Tipi als einem malerischen Überbleibsel der Vergangenheit auf und zeigt, wie das Tipi weiterhin Teil einer lebendigen Kultur bleibt, die tief in der Tradition verwurzelt ist. Rezension: Dieses Buch ist eine gute Einführung in die Kultur der Plains-Indianer ... Das Buch zeigt, wie wertvoll es ist, alte Sammlungen mit neuen Materialien und Perspektiven zu beleben ... – Lindea Sundstrum, Museum Anthropology Review. Fächer; Tipis – Great Plains – Ausstellungen. Indianer Nordamerikas – Behausungen – Great Plains – Ausstellungen. Great Plains – Gesellschaftliches Leben und Bräuche – Ausstellungen. Kunst indigener Völker; Volkskunst. Staaten an der West- und Pazifikküste. GESCHICHTE / Indianer. GESCHICHTE / Vereinigte Staaten / Staat und Lokalität / Mittlerer Westen (IA, IL, IN, KS, MI, MN, MO, ND, NE, OH, SD, WI). SOZIALWISSENSCHAFTEN / Ethnische Studien / Native American Studies. Indianer Nordamerikas – Great Plains – Soziales Leben und Bräuche.



Schauen Sie sich unseren eBay-Shop an! Mit über 250.000 handverlesenen Erstausgaben, antiquarischen und vergriffenen Titeln zu einem umfassenden Themenspektrum ist für Bibliophile, begeisterte Forscher oder Gelegenheitsleser mit Sicherheit etwas dabei, das die Aufmerksamkeit auf sich zieht.

Größe des Artikels und Versandgewicht
Versandgewicht: Unter 1 Kilogramm.
Schlüsselwörter und zugehörige Begriffe
BZDB318 Ohne Marke Rosoff, Nancy B., Kennedy Zeller, Susan (Hrsg.) Tipi: Erbe der Great Plains / herausgegeben von Nancy B. Rosoff, Susan Kennedy Zeller

Physische Beschreibung; xiv, 239 S.: Abb. (hauptsächlich kol.), 1 spalt. Karte; 29 cm. Anmerkungen; „Veröffentlicht anlässlich der Ausstellung Tipi: Heritage of the Great Plains, organisiert vom Brooklyn Museum. Brooklyn Museum, 18. Februar – 15. Mai 2011; Autry National Center of the American West, Los Angeles, 17. Juni – 17. September. 11, 2011; Minnesota History Center, Frühjahr 2012“ – Tp auf der Rückseite. Enthält bibliografische Hinweise und Index. Inhalt; Karte der Great Plains – Das Tipi: Erbe der Great Plains / Nancy B. Rosoff – pt. 1. Die typisch amerikanische Architekturform – Die Kunst des Tipi-Lebens / Emma I. Hansen – Das Arapaho-Tipi / Dennis Sun Rhodes – Asht�ahile (Krähen-Tipis) / Heywood und Mary Lou Big Day – Der Regen im -face Tipi Liner / Susan Kennedy Zeller – Ein mod