Lenco VV7


 by oTTo Phono Vorverstärker

für MM und hochpegelige MC Systeme









Lieferumfang:

Lenco VV7 Phonoverstärker
Bedienungsanleitung.






Technische Daten :

Verstärkung                 :   39 dB  bei 1kHz
RIAA Abweichung      :   kleiner +/- 0,3 dB
Übertragsbereich       :    16 Hz  bis  24 kHz    - 1dB
                                     :      8 Hz  bis  46 kHz     -3 dB
Signal/Noise                :   besser - 86 dB A
Klirrfaktor                   :   kleiner 0,01 %  300mV 1kHz
Eingangswiderstand    :   47 kOhm
Eingangskapazität       :    47 pF

Betriebsspannung       :  18 V/DC   2 mA

Bei der Verwendung von hochwertigen Batterien etwa 250 - 350 Stunden betriebszeit.




Doppel Mono Aufbau.

Es werden ausgewählt gute Bauteile verwendet.






Größe :  B x H x T  60 x 64 x 105 mm


Die Geräte werden von mir in kleinen Serien hergestellt.

Garantie von 2 Jahren


Mit der Entwicklung der ersten Moving Magnet Tonabnehmer Anfang der 60 ger Jahre des „letzten Jahrhunderts“ begann der Siegeszug der heutigen Schallplatten.

Ein von der Firma ELAC entwickeltes Patent bildet die Grundlage für alle MM Tonabnehmer.

Die „neue“ Technik machte im es notwendig RIAA Vorverstärker zu entwickeln. Gleichzeitig begann der Siegeszug der Transistoren.

Im Internet finden sich viele Beispiele von Schaltungsentwürfen aus dieser Zeit.

Grund genug der stetig wachsenden Vinyl Gemeinde meine neue Serie von Phono Vorverstärkern anzubieten.

Die Geräte sind in einem Standard Gehäuse untergebracht.

Zur Stromversorgung werden Batterien bzw. Powerbanks eingesetzt.


Die auf Grund dieser Überlegungen entstandenen Phono Vorverstärker stehen den modernen Geräten klanglich nicht nach.

Klanglich spiegeln sie die damalige Zeit wieder.


Dipl. - Ing.

Hans-Ulrich Otto


Der Lenco VV7 wurde in 70ger Jahren produziert. Er wurde in die Plattenspieler von Lenco integriert und mit einem 230V Netzteil versehen. Ähnlich wie die Dual TVV Phono Verstärker welche zeitgleich erschienen.


Der Lenco VV7 by OTTO ist mit 2 Batterien ausgestattet. Dank des geringen Stromverbrauchs von nur 0,75 mA pro Kanal, kann das Gerät damit ca. 300 Stunden betreiben werden.

Trotz des geringen Stromaufnahme zeichnet sich der Lenco VV7 durch einen relativ niedrigen Ausgangswiderstand aus. So können „normale“ Verstärker mit einem Eingangswiderstand von größer 50 Kohm problemlos betrieben werden.

Auch der frequenzunabhängige Eingangswiderstand von 47 Kohm mit einer Kapazität von 47pF entspricht der Norm.

Das minimalistische Schaltungsdesign ist beeindruckend. Hochwertige Folienkondensatoren welche auf 1% Toleranz ausgemessen werden sorgen für eine exakte RIAA Entzerrung.


Klanglich macht der Lenco VV7 was er soll. Ruhig und präzise folgt er der Musik. Stimmen werden exakt tonal abgebildet. Die räumliche Darstellung ist gut und die Bässe fügen sich nahtlos ein.

Gerade für Einsteiger oder Wiedereinsteiger ist der Lenco VV7 auf Grund seines Preises ideal.

Er lässt alle billigen Phonoverstärker weit hinter sich.


Ich habe mir die Mühe gemacht typische Einsteiger Produkte zu testen.

Pro-Ject Phonobox MM, Dynavox TC-5B, Dynavox TC 20 usw. usw.

Was soll ich sagen. Es kommt Musik raus. Verstärkung zu niedrig, klanglich dürftig und kaum der RIAA Kennlinie folgend.

Es ist bedauerlich das dadurch viel Neueinsteiger das Thema Vinyl wieder abhaken.