Hebeband Schlaufenband Hebeschlinge Krangurt Hebegurt Tragkraft:1t Nutzlänge:3m

Artikelnummer: 3001010003s10

Set: 10 Stück Schlaufen-Hebeband, Tragkraft:1.000kg, Nutzlänge:3m

Ein Hebeband ist ein textiles Anschlagmittel zum Heben und Bewegen von Lasten. Es besteht aus in Längsrichtung übereinander gelegten flachgewebten Gurtbändern. An beiden Enden des Hebebandes befinden sich Schlaufen für einfaches Handling beim Einhängen. Entsprechend EN1492-1 ist das Schlaufenband aus Polyester (PES) gefertigt, einem hochfesten Multifilamentgarn. Das Gurtmaterial ist abriebfest, formstabilisiert und appretiert für optimale Dehnung. Zum Schutz des Gurtbandes sind die Schlaufen mit Abriebschutz verstärkt.

Angebot Schlaufenhebeband:
10 Stück mit Tragkraft: 1 t, Nutzlänge(L1): 3 m

Die Nutzlänge (L1) bei diesem Angebot ist 3 m

Technische Daten:

Details, die diesem Angebot zugrunde liegen, sind in der nachfolgenden Tabelle farblich (gelb) unterlegt hervorgehoben.

Artikelnummer Tragkraft Farbcode Band- Band- Schlaufe Schlaufen- Schlaufen- Mindest-
  einfach / direkt gem. EN1492 breite stärke Typ länge breite Bandlänge
  kg    mm mm   mm mm mm
30010100.. 1.000 violett 30 7 A 200 15 850
30010200.. 2.000 hellgrün 60 7 A 300 30 1.300
30010300.. 3.000 gelb 90 7 A 350 30 1.500
30010400.. 4.000 grau 120 7 A 425 40 1.600
30010500.. 5.000 rot 150 7 A 500 50 1.900
30010600.. 6.000 braun 180 7 A 550 60 2.100
30010800.. 8.000 blau 240 7 A 600 80 2.300
30011000.. 10.000 orange 300 10 A 750 100 2.500

Sicherheitsfaktor: 7 (Beispiel: Tragkraft 1.000kg = Bruchkraft 7.000kg)


Ausschlaggebend für die Wahl des geeigneten Hebebandes sind u.a.:

  • die Art der Last und die erforderliche Tragfähigkeit
  • die vorgesehene Anschlagart (Beispiele siehe nachfolgende Tabelle)
  • die Oberfläche der Last (Kantenschutz erforderlich?)
  • die notwendige Länge des Hebebandes
  • der geeignete Werkstoff (z.B. bei Chemikalieneinsatz)
  • die Temperatur in der Einsatzumgebung (Polyester PES = nur zulässig von -40°C bis 100°C)

Allgemeine Hinweise zur Verwendung von Hebebändern nach EN1492-1:

*** Bitte beachten Sie die nachfolgende Tragkrafttabelle unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Anschlagarten!

  • Hebebänder dürfen nicht geknotet werden.
  • Bei Lasten mit scharfen Kanten dürfen textile Hebebänder nach EN1492-1 nur dann eingesetzt werden, wenn die gefährdeten Stellen des Bandes durch geeigneten Kantenschutz geschützt sind.
  • Hebebänder immer so anschlagen, dass diese mit voller Breite tragen.
  • Die Gurtbreite ist nicht entscheidend, da je nach Gurtstärke oder Anzahl der Lagen unterschiedliche Tragfähigkeiten gegeben sind.
  • Lasten dürfen auf Hebebändern nicht abgesetzt werden, wenn das Band dadurch beschädigt werden kann.
  • Mindestens einmal jährlich müssen Hebebänder von einer befähigten Person überprüft werden.

Bitte stets vor Gebrauch die vollständige Bedienungsanleitung beachten!


Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

 

Hebeband, Schlaufenband nach EN1492, Krangurt, Bergegurt, Hebegurt, Schlaufen-Hebeband, Schlupp, Schlupf, Gurt, Hebebänder, Kranschlinge, Schlinge, Hebeschlinge, Tragegurt.


Set: 10 Stück Schlaufen-Hebebänder Tragkraft:1.000kg, Nutzlänge:3m. Textiles Anschlagmittel zum Heben und Bewegen von Lasten. Schlaufenband aus Polyester (PES) entsprechend der EN1492-1.

Angebote
Wir informieren Sie regelmäßig über interessante Angebote und neue Produkte in unserem Onlineshop. Momentan ist die Newsletter-Funktion deaktiviert. Schicken Sie uns eine E-Mail für eine konkrete Angebotsanfrage oder rufen Sie uns an.
Hinweis
Wir verstehen uns als Ansprechpartner unserer Kunden für alle Produkte rund um das Heben, Bewegen, Zurren und Sichern. Wir reagieren flexibel auf Kundenwünsche, handeln fair und serviceorientiert. Unser Bestreben ist eine dauerhafte Geschäftsbeziehung mit zufriedenen Kunden.
Über uns
Wir haben uns spezialisiert auf die Entwicklung, Konfektionierung und den Vertrieb sicherheitstechnischer Produkte der Ketten- und Hebetechnik. Außerdem liefern wir ein breites Spektrum an Produkten für den Arbeitsschutz und die Arbeitssicherheit.