Kostenloser Versand

17 ZOLL ALUFELGEN TIOGA LK 5X112 7.00 X 17 ET AEZ

Artikeleigenschaften

Hersteller

AEZ

Hersteller-Nr.

ATOY8GA49E

Artikelnummer

160042941

Bauart

1-teilig

Design

Sportlich

Einpresstiefe (ET)

49 mm

Farbe

Grau, Anthrazit

Farbkategorie

Hell

Felgenbreite

7.00 Zoll

Lochkreis

5x112 mm

Marke

Aez

Nabendeckel

ALFA ROMEO:0050521712,AUDI:4Bo 601 170,CITROEN:5421 54,CUPRA:5FA601171A ;575601171 ,PEUGEOT:5421 06;5421 89;5421 83,SEAT:5F0601171 CBX ;6LL601171 UFT ,SKODA:5JA601151FOD, ALFA ROMEO:0050521712,AUDI:4Bo 601 170,CITROEN:5421 54,CUPRA:5FA601171A (Adapterset: Z1000);575601171 (Adapterset: Z1000),PEUGEOT:5421 06;5421 89;5421 83,SEAT:5F0601171 CBX (Adapterset: Z1000);6LL601171 UFT (Adapterset: Z1000),SKODA:5JA601151FOD (Adapters

Oberflächenbeschaffenheit

Matt

Preiskategorie

Bestseller

Sonstiges

Verfuegbar, Wintergeeignet

Speiche

V-Speiche

Zollgröße

17 Zoll

Herstellerbeschreibung

AEZ Felgen kaufen AEZ Felgen online kaufen: Top Alufelgen Designs in vielen verschiedenen Farben und Größen. Nicht nur klassische Designfelgen – AEZ Felgen  Einen Schwerpunkt setzt AEZ vor allem bei der Qualitätssicherung. Alle AEZ Produkte durchlaufen zahlreiche Tests und sind ausnahmslos von deutschen TÜV's getestet und zertifiziert. Zu kontinuierlichem und vor allem erfolgreichem Wachstum gehören neben Top-Produkten auch innovatives Denken, sowie die ständige Anpassung an den Puls der Zeit. Als europäischer Marktführer bei Aluminiumrädern für den PKW Aftermarkt setzt AEZ auch immer wieder neue Maßstäbe.  Das Produktsortiment umfasst neben den klassischen Designrädern auch spezielle Felgen für die drei deutschen Premiummarken Audi, BMW und Mercedes. Natürlich bietet AEZ auch eine breite Auswahl an Leichtmetallrädern für den SUV/Offroad Bereich an. AEZ Felgen – Perfekt für dein Fahrzeug! Neben den außergewöhnlichen Design Felgen in High-Gloss-Finish findest du bei uns auch beispielsweise AEZ Felgen in der Dark-Version. Wir bieten dir ein vielseitiges Sortiment an AEZ Felgen für dein Fahrzeug.  Lasse dich mithilfe unseres 3D-Felgenkonfigurators von der Optik der AEZ Felgen an deinem Fahrzeugtyp überzeugen! Besonders beliebt sind die AEZ Straight Alufelgen in graphite matt, die AEZ Yacht SUV Alufelgen in high gloss und die AEZ Reef SI SUV Alufelgen in black matt polished. AEZ Alufelgen sind widerstandsfähig und können auch auf Winterreifen aufgezogen werden. Dank der SR3-Lackierung halten sie viel aus: Salzsprühnebel und Schnee können der Felge nichts anhaben. Alle Lacke werden von externen Laboren auf ihre Korrosionsbeständigkeit geprüft. Die Gutachten zeigen, dass selbst 300 Stunden Salz, Essigsäure und Steinschlag den Felgen nichts ausmachen. Die leichten Felgen von AEZ gibt es in sommertauglichen und wintertauglichen Ausführungen, wie die AEZ Antigua und die AEZ Yacht. In unserem Onlineshop kannst du die Alufelgen auch als Kompletträder mit passenden Reifen kaufen. AEZ Felgen: Hier bekommt man nicht nur modernes Design, sondern auch höchste Qualität. Designstärke, Innovation und ausgezeichnete Produktqualität – AEZ Felgen Das Unternehmen AEZ gehört zu der Tochterfirma Alcar Leichtmetallräder GmbH und ist seit Mitte der 90er-Jahre stetig gewachsen. Dies startete im Jahr 2005 den Vollbetrieb am deutschen Standort Neuenrade in Nordrhein-Westfalen. Hier entstehen Jahr für Jahr mehr als eine Million AEZ Alufelgen in gewohnter „Made in Germany“-Qualität.  AEZ Felgen werden mit einem Höchstmaß an Präzision hergestellt. Design, Innovation und eine Top Qualität zeichnen das Unternehmen und dessen Produkte aus.  Die Alufelgen von Alcar, zu der neben AEZ auch die Marken DOTZ, DEZENT und ENZO gehören, sind mit dem ISO Zertifikat 9001 ausgezeichnet. Dieses Zertifikat bestätigt jährlich die Verbesserung von Produktion und Service. Die sportlichen Designs der Alufelgen verleihen deinem Auto zudem pure Eleganz.

Achtung

Die Ebay Fahrzeugauswahl dient nur als Orientierung. Sie nimmt keinen Bezug auf Auflagen, Traglasten etc. Damit wir Ihnen garantieren können, dass die Felge an Ihrem Fahrzeug verwendet werden darf, benötigen wir Ihren Fahrzeugschein. Hierzu hiterlassen Sie uns bitte nach der Bestellung oder auch gerne im Vorwege eine Nachricht mit einem Bild des Fahrzeugscheines, sowie Ihre E-Mail-Adresse. Wir überprüfen die Auflagen für Sie und geben Ihnen im Anschluss eine Rückmeldung.

Bitte beachten Sie zudem, dass wir das notwendige Anbaumaterial nur mit den Daten aus dem Fahrzeugschein ermitteln können. Diese wären 2.1 und 2.2 in der oberen mittleren Zeile des Scheins.

Lieferumfang

Geliefert wird eine Felge. Sollten Sie 4 Felgen benötigen, setzen Sie den Artikel bitte mit der Anzahl 4 in den Warenkorb. Sofern Sie uns, wie zuvor beschrieben, den Fahrzeugschein zukommen lassen, erhalten Sie das erforderliche Anbaumaterial (Schrauben in silber und Zentrierringe), sofern dies vom Gutachten vorgeschrieben wird. Sollte die Verwendung von Serienanbaumaterial möglich sein, erhalten Sie kein separates Anbaumaterial. Zudem wird das Teilegutachten, falls vorhanden die ABE/ECE, mitgeliefert. Auf Anfrage können wir Ihnen dies auch per Mail zukommen lassen.

Für alle weiteren Anliegen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung!

Wir freuen uns auf Ihre Bestellung!

Sportliche Grüße wünscht Ihnen

Ihr Team von DF Automotive

Auflagen

Die Auflagenkürzel entnehmen Sie bitte den Einschränkungen in der eBay-Fahrzeugliste.

Kürzel Auflagentext
10B Die mindestens erforderlichen Geschwindigkeitsbereiche der zu verwendenden Reifen sind. mit Ausnahme der Reifen mit M+S-Profil. den Fahrzeugpapieren zu entnehmen. Die für M+S Reifen zulässige Höchstgeschwindigkeit ist im Blickfeld des Fahrzeugführer sinnfällig anzugeben und im Betrieb nicht zu überschreiten. Die zulässige Achslast des Fahrzeuges darf nicht größer sein als das Zweifache der auf Seite 1 dieser Anlage angegebenen Radlast unter Berücksichtigung des angegebenen Abrollumfanges. Der beim Reifen angeführte Lastindex beschreibt die mindesterforderliche Tragfähigkeit. es sind Reifen mit höherem Lastindex zulässig. die max. Achslast ist mit diesem Lastindex zu vergleichen wodurch eventuell vorhandene Achslastauflagen entfallen können.
10S Der serienmäßige Nenndurchmesser der Sommer- bzw. Winterbereifung darf nicht unterschritten werden.
11A Der vorschriftsmäßige Zustand des Fahrzeuges ist durch einen amtlich anerkannten Sachverständigen oder Prüfer für den Kraftfahrzeugverkehr oder einen Prüfingenieur einer Überwachungsorganisation oder einen Angestellten nach Abschnitt 4 der Anlage VIIIb zur StVZO unter Angabe von FAHRZEUGHERSTELLER. FAHRZEUGTYP und FAHRZEUGIDENTIFIZIERUNGSNUMMER auf einem Nachweis entsprechend dem im Beispielkatalog zum §19 StVZO veröffentlichten Muster bescheinigen zu lassen.
11B Wird eine in diesem Gutachten aufgeführte Reifengröße verwendet. die nicht bereits in der Fahrzeuggenehmigung für diesen Fahrzeug-Typ/ -Variante/ -Version bzw. Fahrzeugausführung genannt ist. so sind die Angaben über die Reifengrößen in den Fahrzeugpapieren bei der nächsten Befassung mit den Fahrzeugpapieren durch die Zulassungsstelle unter Vorlage der Allgemeinen Betriebserlaubnis bzw. der Abnahmebestätigung nach §19 Abs. 3 der StVZO berichtigen zu lassen. Diese Berichtigung ist dann nicht erforderlich. wenn die ABE des Sonderrades eine Freistellung von der Pflicht zur Berichtigung der Fahrzeugpapiere enthält.
11G Die Brems-. Lenkungsaggregate und das Fahrwerk mit Ausnahme von Sonder-Fahrwerksfedern müssen. sofern diese durch keine weiteren Auflagen berührt werden. dem Serienstand entsprechen. Für die Sonder-Fahrwerksfedern muß eine Allgemeine Betriebserlaubnis oder ein Teilegutachten vorliegen; gegen die Verwendung der Rad/Reifenkombination dürfen keine technischen Bedenken bestehen. Wird gleichzeitig mit dem Anbau der Sonderräder eine Fahrwerksänderung vorgenommen. so ist diese und ihre Auswirkung auf den Anbau der Sonderräder gesondert zu beurteilen.
11H Wird das serienmäßige Ersatzrad verwendet. soll mit mäßiger Geschwindigkeit und nicht länger als erforderlich gefahren werden. Hierbei müssen die serienmäßigen Befestigungsteile verwendet werden. Bei Fahrzeugausführungen mit Allradantrieb ist bei Verwendung des Ersatzrades darauf zu achten. daß nur Reifen mit gleich großem Abrollumfang zulässig sind.
11N Die Brems-. Lenkungsaggregate und das Fahrwerk müssen. sofern diese durch keine weiteren Auflagen berührt werden. dem Serienstand entsprechen.
12A Die Verwendung von Schneeketten ist nicht möglich. es sei denn. dass für den hier aufgeführten Fahrzeugtyp eine weitere Umrüstmöglichkeit im Gutachten aufgeführt ist. Für diese Umrüstung mit der Einschränkung in Spalte Auflagen "Auflagen zu Reifen" sind die dort aufgeführten Auflagen und Hinweise zu beachten.
12I Die Verwendung von feingliedrigen Schneeketten. die nicht mehr als 10 mm (einschließlich Kettenschloss) auftragen. ist nur an der Achse. die in der Betriebsanleitung des Fahrzeuges genannt wird. möglich.
12K Die Verwendung von Schneeketten ist nur zulässig. wenn diese vom Fahrzeughersteller für diese Rad/Reifen-Kombination freigegeben sind (s. Betriebsanleitung).
12N Die Verwendung von feingliedrigen Schneeketten. die nicht mehr als 11 mm (einschließlich Kettenschloss) auftragen. ist nur an der Achse. die in der Betriebsanleitung des Fahrzeuges genannt wird. möglich.
12Q Die Verwendung von feingliedrigen Schneeketten. die nicht mehr als 9 mm (einschließlich Kettenschloss) auftragen. ist nur an der Achse. die in der Betriebsanleitung des Fahrzeuges genannt wird. möglich.
12R Die Verwendung von feingliedrigen Schneeketten. die nicht mehr als 12 mm (einschließlich Kettenschloss) auftragen. ist nur an der Achse. die in der Betriebsanleitung des Fahrzeuges genannt wird. möglich.
12T Die Verwendung von feingliedrigen Schneeketten ist nur mit der vom Fahrzeughersteller freigegebenen Schneekette oder einer baugleichen Schneekette an der Achse. die in der Betriebsanleitung des Fahrzeuges genannt wird. möglich.
21P Durch Anlegen bzw. Bearbeiten der vorderen Radhausausschnittkanten und Kunststoffinnenkotflügel über die gesamte Radhausausschnittkantenlänge ist die Freigängigkeit der Rad/Reifen-Kombination unter Berücksichtigung der maximal zulässigen Betriebsbreite nach ETRTO bzw. WdK (1.04 fache Nennbreite des Reifens) herzustellen.
22M Durch Kürzen bis zum Schraubenkopf und komplettes Umbiegen der Befestigungslasche der Heckschürzenbefestigung ist eine ausreichende Freigängigkeit der Rad/Reifen-Kombination unter Berücksichtigung der maximal zulässigen Betriebsbreite nach ETRTO bzw. WdK (1.04 fache Nennbreite des Reifens) herzustellen.
22P Durch vollkommenes Anlegen der Kunststoffinnenkotflügel der Hinterachse auf der Radaußenseite an die Radhauswand über die gesamte Radhausausschnittkantenlänge ist die Freigängigkeit der Rad/Reifen-Kombination unter Berücksichtigung der maximal zulässigen Betriebsbreite nach ETRTO bzw. WdK (1.04 fache Nennbreite des Reifens) herzustellen.
24J Die Radabdeckung an Achse 1 ist durch Ausstellen der Frontschürze und des Kotflügels oder durch Anbau von dauerhaft befestigten Karosserieteilen im Bereich 30 Grad vor der Radmitte und 50 Grad hinter der Radmitte herzustellen. Je nach Rüstzustand des Fahrzeuges (z. B. Fahrzeugtieferlegung. Radabdeckungsverbreiterung. usw.) kann es möglich sein. dass die Radabdeckung ausreichend ist. Die gesamte Breite der Rad/Reifenkombination muss. unter Beachtung des maximal möglichen Betriebsmaßes des Reifens (1.04 fache der Nennbreite des Reifens). im oben genannten Bereich abgedeckt sein.
24M Die Radabdeckung an Achse 2 ist durch Ausstellen der Heckschürze und des Kotflügels oder durch Anbau von dauerhaft befestigten Karosserieteilen im Bereich 30 Grad vor der Radmitte und 50 Grad hinter der Radmitte herzustellen. Je nach Rüstzustand des Fahrzeuges (z. B. Fahrzeugtieferlegung. Radabdeckungsverbreiterung. usw.) kann es möglich sein. dass die Radabdeckung ausreichend ist. Die gesamte Breite der Rad/Reifenkombination muss. unter Beachtung des maximal möglichen Betriebsmaßes des Reifens (1.04 fache der Nennbreite des Reifens). im oben genannten Bereich abgedeckt sein.
51A Der vom Fahrzeughersteller (siehe Betriebsanleitung oder Reifenfülldruckhinweis am Fahrzeug) bzw. Reifenhersteller vorgeschriebene Reifenfülldruck ist zu beachten. Die Verwendung von Reifen mit Notlaufeigenschaften ist laut Hersteller nur mit Reifenfülldrucküberwachungssystem zulässig.
51G Die Verwendung dieser Rad/Reifen-Kombination ist nur zulässig. wenn diese Reifendimension in den Fahrzeugpapieren bereits serienmäßig eingetragen oder vom Fahrzeughersteller. s. Auszug aus der EG-Genehmigung des Fahrzeuges (EG-Übereinstimmungsbescheinigung). freigegeben ist. Der Loadindex. das Geschwindigkeitssymbol. die M+S-Kennzeichnung. die Hinweise und die Empfehlungen des Fahrzeugherstellers sind bei Verwendung dieser Reifengröße zu beachten.
51J Die Verwendung dieser Reifengröße ist nur zulässig. wenn die Reifennennbreite. der in den Fahrzeugpapieren serienmäßig eingetragenen Mindestreifengröße. nicht unterschritten wird.
52J Diese Reifengröße ist nur mit M+S-Profil zulässig. Die Lauffläche und die Struktur sind bei M+S-Profil so konzipiert. dass sie vor allem auf Matsch und Schnee (Winter) bessere Fahreigenschaften gewährleisten.
5ET Die Verwendung dieser Reifengröße ist nur zulässig an Fahrzeugausführungen bis zu einer zulässigen Achslast von 1090kg.
5FM Die Verwendung dieser Reifengröße ist nur zulässig an Fahrzeugausführungen bis zu einer zulässigen Achslast von 1160kg.
5GG Die Verwendung dieser Reifengröße ist nur zulässig an Fahrzeugausführungen bis zu einer zulässigen Achslast von 1230kg.
5HA Die Verwendung dieser Reifengröße ist nur zulässig an Fahrzeugausführungen bis zu einer zulässigen Achslast von 1300kg.
5HR Die Verwendung dieser Reifengröße ist nur zulässig an Fahrzeugausführungen bis zu einer zulässigen Achslast von 1380kg.
71C Zum Auswuchten der Sonderräder dürfen an der Felgeninnenseite nur Klebegewichte angebracht werden.
71K Zum Auswuchten der Sonderräder dürfen an der Felgenaußenseite nur Klebegewichte unterhalb des Tiefbetts angebracht werden.
73C Es ist nur die Verwendung von schlauchlosen Reifen zulässig.
74C Es dürfen nur die serienmäßigen Radbefestigungsteile vom Fahrzeughersteller bzw. die vom Radhersteller mitzuliefernden Radbefestigungsteile verwendet werden. dabei ist die Gewindegröße der serienmäßigen Befestigungsteile zu beachten. Bei Verwendung von Radschrauben. ist die. in der Anlage zum Gutachten. dem Fahrzeug zugeordnete Schaftlänge zu beachten.
76S Die Verwendung dieser Radgröße ist nicht zulässig an Fahrzeugausführungen. die serienmäßig laut COC-Papier (EG-Übereinstimmungserklärung) als kleinste Radgröße mit 18-Zoll-Rädern ausgerüstet sind.
76T Die Verwendung dieser Felgengröße ist nur zulässig. wenn die Felgenbreite. der in den Fahrzeugpapieren serienmäßig eingetragenen Felgen. nicht unterschritten wird.
76U Die Verwendung dieser Radgröße ist nicht zulässig an Fahrzeugausführungen. die serienmäßig laut COC-Papier (EG-Übereinstimmungserklärung) als kleinste Radgröße mit 17-Zoll-Rädern ausgerüstet sind.
76V Die Verwendung dieser Radgröße und Einpreßtiefe ist nur zulässig. wenn diese serienmäßig verwendet wird.
76Z Die Verwendung dieser Radgröße ist nur in Verbindung mit M+S-Reifen zulässig.
77E Das indirekte Reifendruckkontrollsystem ist zu kalibrieren. Es ist dafür den Ausführungen der Bedienungsanleitung Folge zu leisten.
7BN Die Verwendung des vom Fahrzeughersteller verbauten Reifendruck Kontrollsystems mit Sensoren Art. Nr.: 5Q0 907 275 (nur wenn auch original verbaut) ist zulässig. Das System muss gemäß den Herstellerangaben kalibriert werden. Alternativ kann ein geeignetes Nachrüstkontrollsystem verwendet werden.
7FJ Die Verwendung des vom Fahrzeughersteller verbauten Reifendruck Kontrollsystems mit Sensoren Art. Nr.: 5Q0 907 275 ( nur e1*2001/116*0211*...e1*2007/46*0357*..) (nur wenn auch original verbaut) ist zulässig. Das System muss gemäß den Herstellerangaben kalibriert werden. Alternativ kann ein geeignetes Nachrüstkontrollsystem verwendet werden.
7HB Die Verwendung des vom Fahrzeughersteller verbauten Reifendruck Kontrollsystems mit Sensoren Art. Nr.: 5Q0 907 275 ( nur e11*2001/116*0326*..) (nur wenn auch original verbaut) ist zulässig. Das System muss gemäß den Herstellerangaben kalibriert werden. Alternativ kann ein geeignetes Nachrüstkontrollsystem verwendet werden.
S01 Befestigung
S02 Befestigung
VB1 Diese Rad/Reifen-Kombination ist nur zulässig an Fahrzeugausführungen mit 15 Zoll-Bereifung (schmale Hinterachse).
VB2 Diese Rad/Reifen-Kombination ist nur zulässig an Fahrzeugausführungen mit 16 Zoll-Bereifung (breite Hinterachse).
121 Die Verwendung von feingliedrigen Schneeketten. die nicht mehr als 7 mm (einschließlich Kettenschloss) auftragen. ist nur an der Achse. die in der Betriebsanleitung des Fahrzeuges genannt wird. möglich.
124 Die Verwendung von feingliedrigen Schneeketten. die nicht mehr als 8 mm (einschließlich Kettenschloss) auftragen. ist nur an der Achse. die in der Betriebsanleitung des Fahrzeuges genannt wird. möglich.
573 Die Verwendung unterschiedlicher Reifengrößen an Vorder- und Hinterachse ist an Fahrzeugen mit Allradantrieb nur zulässig. wenn deren Abrollumfänge gleich sind. Es ist eine Bestätigung des Reifenherstellers über die tatsächlichen Abrollumfänge erforderlich. es wird empfohlen den Nachweis der Eignung bei den Fahrzeugpapieren mitzuführen. Alle an ein und derselben Achse montierten Reifen müssen vom gleichen Reifentyp sein.
711 Zum Auswuchten der Räder dürfen an der Felgeninnenseite nur Klebegewichte angebracht werden.
714 Zum Auswuchten der Räder dürfen an der Felgenaußenseite nur Klebegewichte unterhalb des Tiefbetts angebracht werden.
721 Es ist nur die Verwendung von Gummiventilen oder Metallschraubventilen mit Überwurfmutter von außen. die weitgehend den Normen (DIN. E.T.R.T.O. bzw. Tire and Rim) entsprechen und die für einen Ventilloch-Nenndurchmesser von 11.3 mm geeignet sind. zulässig. Das Ventil darf nicht über den Felgenrand hinausragen. Es sind die Montagehinweise des Ventilherstellers zu beachten.
725 Bei Fahrzeugen mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit über 210 km/h sind nur Metallschraubventile zulässig. Es sind die Montagehinweise des Ventilherstellers zu beachten.
729 Bei Fahrzeugen mit serienmäßigen Reifenfülldruckkontrollsystem mit Druckmesssensor am Rad kann das serienmäßige System verwendet werden. wenn beim Einbau in Sonderräder die Hinweise des Fahrzeugherstellers bzw. des Systemherstellers und bei nachgerüsteten Reifenfülldrucksensoren die Einbauanleitung des Teileherstellers beachtet werden.