~  Heilpflanzen  ~

Alant.

Die Gattung Alant (Inula) aus der Familie der Korbblütengewächse (Asteraceae) umfasst etwa 90 Arten. Diese sind größtenteils mehrjährige, krautige Pflanzen und stammen aus Asien, Afrika und Europa. Die verschiedenen Arten sind von sehr unterschiedlicher Größe, angefangen bei winzigen, für Steingärten geeigneten Pflanzen bis hin zu riesigen Stauden, die über drei Meter hoch werden. Bei diesen Arten können auch die Blätter eine beachtliche Größe erreichen.

Alant-Arten werden vor allem wegen ihrer hübschen, meist gelben Korbblüten kultiviert, einige bereits seit der Antike. Der Name Inula ist ebenfalls bereits seit der Römerzeit in Gebrauch.

Es handelt sich um meist ausdauernde, verschiedenartig behaarte Kräuter, selten Sträucher mit grundständigen oder abwechselnden, ganzrandigen oder gesägten Blättern, an den Ästen einzeln endständigen oder häufig doldenrispig, rispig oder traubig angeordneten Blütenköpfchen und fast stielrunden Achänen. Sie sind mit 56 Arten auf der östlichen Erdhälfte. Inula helenium L. (großer Alant, Helenakraut, Galantwurz, großer Heinrich) ist eine Staude mit 2 m hohen, unten rauhhaarigen, oberwärts zottigen Stängeln, wechselständigen, spitzen, eilänglichen, runzeligen, gekerbten, behaarten Blättern und in Doldenrispen stehenden, großen, gelben Blüten, wächst an feuchten Orten fast in ganz Europa und in Vorderasien, in Nordamerika eingewandert und wird als Arzneipflanze, früher auch als Küchengewächs in Gärten gezogen, im größeren Maßstab namentlich in Holland und der Schweiz kultiviert, ebenso in Nordamerika und Japan. Die von zwei- bis dreijährigen Pflanzen gesammelte Wurzel riecht im frischen Zustand eigentümlich, nicht unangenehm, gewürzhaft, schmeckt entsprechend und schwach bitterlich und enthält neben viel Inulin wenig aromatisches Alantsäureanhydrid, pfefferminzartig riechenden und schmeckenden Alantkampfer, bitteres Helenin und aromatisches Alantöl. Sie wurde früher als Expektorans und Diuretikum, auch äußerlich angewandt.

 

 

Sie bieten auf das Faksimile einer über 100 Jahre alten, originalen Lithographie, das ich in einen Rahmen aus altem Holz eingefügt habe.

Dieses wertvolle Faksimile wird durch eine Glasabdeckung geschützt. 

Die Lithographie ist 13 x 20 cm groß, der Rahmen hat ein Außenmaß von ca.18 x 25 cm

Dieses Bild ist eines von 24 verschiedenen Heilkräuterbildern und stammt aus einer über 100 Jahre alten Sammlung, die weiteren Lithographien biete ich in parallelen Auktionen an.

Diesen Rahmen fertige ich aus über hundert Jahre altem Holz, Wurmlöcher - der Holzwurm ist durch Hitzeeinwirkung garantiert nicht mehr aktiv - und die handgewachste Oberfläche machen jeden dieser Rahmen zum unverwechselbaren Einzelstück !

 

Das folgende Detailbild zeigt Ihnen als Beispielbild die fantastische

Qualität von Lithographie und Rahmen !

Der Versand erfolgt als Paket.

EINGESTELLT MIT