International buyers are welcome. Please ask for shipping fees for your country before bidding. Thank you.


Hohe künstliche Qualität.

Blatt minimal gewellt.

Aquarell/Mischtechnik auf Papier.

Der Rahmen ist eine kostenlose Zugabe.

Maße mit Rahmen ca 48,7 X 36 cm.


Fürthwiki:

"Karl Dörrfuß (geb. 2. Mai 1906 in Fürth, gest. 29. September 1984 in Fürth) war ein Fürther Kunstmaler und Plastiker. Dörrfuß war verheiratet mit Irma Dörrfuss, geb. Kolb (17. Januar 1914 - 15. September 1998). Als Künstler gestaltete Emaille-Arbeiten, Plastiken, Zeichnungen, Aquarelle und Ölbilder.


Karl Dörrfuß absolvierte eine Lehre als Reliefgraveur und Medailleur bei Konrad Mannert. Nebenbei besuchte er Malkurse am „Offenen Zeichensaal der Stadt Nürnberg“. Von 1926 bis 1929 studierte er an der Nürnberger Kunstgewerbeschule (heute Akademie der Bildenden Künste) bei Hans Werthner und Josef Pöhlmann. Er war Mitglied der Künstlervereinigung „Die junge Kunst“. 1929 erhielt er den Preis der „Schillerstiftung Nürnberg“.[1] Im Jahr 1932 unternahm Dörrfuß eine Studienreise mit den Malerkollegen Ludwig Stieg und Alfred Dornauer in einem selbst gezimmerten Segelmotorschiff donauabwärts bis ins Schwarze Meer. Dabei hatten Sie jeweils Aufenthalte in Wien und Budpest.[2] Während des Nationalsozialismus diente Dörrfuß als Soldat in der Wehrmacht und war u.a. vier Jahre in Norwegen stationiert. Dort geriet er in französische Kriegsgefangenschaft, aus der er erst 1946 wieder entlassen wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg kam Dörrfuß wieder in seine Heimatstadt zurück und trat in die Nürnberger Künstlervereinigung „Der Kreis“ ein. Ein Großteil seiner vor dem Krieg hergestellten Skizzen, Aquarelle und Ölbilder verbrannte während eines Luftangriffes auf Fürth, als seine Wohnung 1944 total ausgebombt wurde. Er war Mitbegründer des „Rings Fürther Künstler“, der 1981 zum Kulturring C wurde. In der Region Nürnberg gab es zahlreiche Ausstellungen von Karl Dörrfuß.[3] Er wirkte vielseitig und schuf Emaillearbeiten, Plastiken, Aquarelle und Ölbilder in gleicher Meisterschaft. Das gilt sowohl für Landschaftsbilder im Fränkischen Land und Fürth-Ansichten mit kräftigen aber auch schwebenden Farben, die seine Naturverbundenheit offenbaren, als auch für Portraits mit ausgefeilter Technik, die zeigen wie wichtig ihm die Menschen waren. Von der Stadt Fürth wurden Ölgemälde von ihm 1969, 1970 und 1980 erworben. Das Archiv stellte sie Ämtern zur Wanddekoration zur Verfügung. So z. B. die Gemälde "Frau im Winter", "Am alten Friedhof" und "An der Dambacher Straße". In der Nachkriegszeit betätigte sich Dörrfuß als Schwimmer und Leichtathlet. Als Zehnkämpfer und Diskuswerfer nahm er an süddeutschen Meisterschaften teil. 1949 gewann er die Stadtmeisterschaft im Diskuswerfen.


1973 erhielt Karl Dörfuss für seine künstlerische Leistung das Bundesverdienstkreuz am Band."


Literatur

Mammel, Gerhard: Karl Dörrfuß, ein fränkischer Künstler. In: Fürther Heimatblätter, 1960/1, S. 1 - 7 Karl Dörrfuß. In: Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z. Ein Geschichtslexikon. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 98 Dörrfuß, Karl. In: Jochen Herzog: Deutsche Maler - Fränkische Maler - im Internet


Karl DÖRRFUSS (1906-1984 Fürth) ASCONA Liebespaar auf Bank am Lago Maggiore.