Handzeichnung von Otto Dill. Zeichenstudie eines hexagonalen Sakralgebäudes. Material: Tusche/Papier. Bildmaße: 44,5 x 38,5 cm. Rahmenmaße: 78 x 57,5 x 1,9 cm. Rückseitig mit Signatur. Mit Passepartout. Neu gerahmt in Naturholzrahmen.

Im Sommer 1917 war er bereits mit einer ersten Ausstellung im Münchner Glaspalast vertreten. Als Mitglied der Münchner Sezession nahm er 1922 an verschiedenen Ausstellungen der Künstlervereinigung teil. 1924 wurde ihm der Professorentitel verliehen.

Zahlreiche Reisen führten den Künstler u. a. nach Nordafrika, Italien, Frankreich und Spanien. Die dort gewonnenen Eindrücke verarbeitete Dill in zahlreichen Gemälden und Zeichnungen, die deutlich vom Impressionismus geprägt sind – Wüsten- und Beduinenszenen, Stierkampfstudien und Tigerbilder sowie Hunderte von Darstellungen von Löwen, die ihm den Spitznamen „Löwen-Dill“ eintrugen. Zu seinen bevorzugten Sujets zählten auch Pferderennen und Polospiele. Eine große Kollektion seiner Werke wurde 1943 auf dem Güterbahnhof in Ludwigshafen am Rhein bei einem Bombenangriff zerstört.

1949 ernannte die Stadt Bad Dürkheim Otto Dill zum Ehrenbürger, im gleichen Jahr wurde er Ehrenmitglied der Akademie der Künste in München und Ehrenmitglied der Gesellschaft der Heinrich-von-Zügel-Freunde in Wörth am Rhein.

Werke von Otto Dill befinden sich in zahlreichen öffentlichen Sammlungen wie des Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern, in den Bayerischen Staatsgemälde-sammlungen München, der Städtischen Galerie im Lenbachhaus München, im Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg, im Musée National d'Art Moderne (Centre Georges Pompidou Paris), und im Von der Heydt-Museum (Wuppertal). In seiner Geburtsstadt Neustadt an der Weinstraße wurde 2001 ein Museum eröffnet, das allein seinem Schaffen gewidmet ist. Auch sind zahlreiche Straßen nach Dill benannt. Bis heute gilt Otto Dill neben Max Slevogt als der bedeutendste Maler der Münchner Schule in der Pfalz.
_____________________________________

Hand drawing by Otto Dill. Drawing study of a hexagonal sacred building. Material: ink/paper. Image dimensions: 44.5 x 38.5 cm. Frame dimensions: 78 x 57.5 x 1.9 cm. Signed on the back. With passepartout. Newly framed in natural wood frame.

In the summer of 1917 he was already represented with his first exhibition in the Munich Glass Palace. As a member of the Munich Secession, he took part in various exhibitions organized by the artists' association in 1922. In 1924 he was awarded the title of professor.

Numerous journeys have taken the artist, e.g. to North Africa, Italy, France and Spain. Dill processed the impressions gained there in numerous paintings and drawings that are clearly influenced by Impressionism - desert and Bedouin scenes, bullfighting studies and tiger pictures as well as hundreds of depictions of lions, which earned him the nickname "Lion Dill". His favorite subjects also included horse racing and polo games. A large collection of his works was destroyed in a bomb attack in 1943 at the goods station in Ludwigshafen am Rhein.

In 1949, the city of Bad Dürkheim made Otto Dill an honorary citizen, and in the same year he became an honorary member of the Academy of Arts in Munich and an honorary member of the Society of Heinrich von Zügel Friends in Wörth am Rhein.

Works by Otto Dill can be found in numerous public collections such as the Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern, the Bavarian State Painting Collections in Munich, the Municipal Gallery in the Lenbachhaus in Munich, the State Museum for Art and Cultural History in Oldenburg, the Musée National d'Art Moderne (Centre Georges Pompidou Paris), and in the Von der Heydt Museum (Wuppertal). In 2001, a museum was opened in the town of his birth, Neustadt an der Weinstraße, which is solely dedicated to his work. Numerous streets are also named after Dill. To this day, Otto Dill is considered the most important painter of the Munich School in the Palatinate alongside Max Slevogt. WORLDWIDE SHIPPING!