Aloys Wilhelm Schreiber

"Cornelia"

"Taschenbuch für Deutsche Frauen…
5 Jahrgänge: 1849, 1850, 1854, 1857, 1859

Dunkelblaue Originalganzleineneinbände mit teils vergoldeten Deckel-, Rücken-, und Rückseiten-Prägungen; alle mit grünen Vorsatzpapieren; Seidenhemdchen vor den Stahlstichen.
Buchgröße je: 12° = 14,9x11,5x2cm / Gewicht je ca. 0,220kg

Inhaltsangaben:
"Cornelia" ist das wohl bekannteste Frauen-Taschenbuch der Romantik. Es erschien erstmals im Jahr 1816 und wurde fortgeführt bis zum Jahr 1873.
Jahrgang 1849:
332 S., Titelbild, 8 Stahlstiche mit Sonetten und Darstellungen:
Porträt Georg Washington; Angiolina; Leila; Olympia; Medora; Der Günstling; Die Waldparthie; Moses.
Texte:" Zwei Rosen" von Bernd von Guseck; "Vornehm und Edel" von Jeanne Marie, "Der Abgehauste", von Fr. Hilarius
Jahrgang 1850:
323 S., Titelbild, 9 Stahlstiche mit Sonetten und folgenden Darstellungen:
4 verschiedene Paul und Virginie; Die beiden Leonoren; Der Vertheidiger der Krone; Columbus; Schlacht von Bunkershill; Tod des Generals Montgomery.
Texte: "Diamante" von Bernd von Guseck; "Die Geretteten" von Fr. Hilarius; "Der Flüchtling" von Y., "Der verrückte Engländer" von W. Appell; "Der Legionair" von Eduard Ziehten.
Jahrgang 1854:
368 S., Titelbild, 8 Stahlstiche mit Sonetten und Darstellungen:
Emilie Düringer als Recha in "Nathan der Weise"; Die heilige Cäcilia, Die Unschuld; der blinde Pfeifer; Die Aussendung der Apostel; Germania; Der Rhein; Wellington.
Texte: "Der Günstling" von Fr. Hilarius; "Valentin oder die weiße Frau" von Ludwig Rellstab; "Das Kind von Brabant" von Bernd von Guseck.
Jahrgang 1857:
370 S., Titelbild; 9 Stahlstiche mit Sonetten und Darstellungen:
Das Lieblingsreh; Der Wächter; Schwesterliebe; Die Träumerin; Washington's Übergang über den Delaware; Sarkophag der Herzogin Elisabeth von Nassau; Telemach und Eucharis; Die Vorsehung; Die Unschuld.
Texte: "Meine Brautfahrt" von Fr. Hilarius; "Der Bastard" von C.F., "Die Meerfrau" von Bernd von Guseck, "Der Wechsel des Schicksals von Ludewike Wallenheim; Eine Fügung Gottes von L. Rellstab.
Jahrgang 1859:
346 S., Titelbild, 8 Stahlstiche mit Sonetten und Darstellungen:
Die Herzensdame; Milton im Alter von zwölf Jahren; Die Badende; Die Aehrenleserin; Die Erfrischung; Gretchen; Das Scherflein der Wittwe, Heinrich Heine.
Texte: "Prüfungen" von Eduard Zeihen; "Die Erbschaft" von E.F.; "Des Dichters Segen" von Kar Ludwig; "Der Torfstecher" von Fr. Hilarius; "Fünfzig Jahre" von L. Rellstab.

Zustand:
Die Bände sind insgesamt in ordentlichem Zustand. Ganz geringe Abnutzungsspuren an den Kanten; im Buchschnitt etwas angegraut. Innen ist das Papier altersgemäss gering gebräunt und fleckig.

Die Herausgeber:
Aloys Wilhelm Schreiber
, geb. 1761 in Bühl/Baden - gest. 1841 in Baden-Baden.
Schriftsteller, Lehrer, Geschichtsschreiber, Hofrat. Sein Name blieb bis zum Schluß mit der Herausgabe der "Cornelia" verbunden.
Nach 1841 - dem Todesjahr von Schreiber - waren verschiedene Schriftsteller für die Herausgabe verantwortlich.

Die hier vorliegenden Jahrgänge
1849, 1850 und 1854 wurden von Johann Wilhelm Appell fortgeführt.
(Joh. Wilhelm Appell, geb. 1829 in Offenbach - gest. 1896 in London, sehr bekannter deutscher Schriftsteller, er gab im Jahr 1859 zusammen mit Aloys Henninger das Werk "Der Rhein und die Rheinlande" heraus.

Aloys Henninger,
geb. 1814 in Stierstadt - gest. 1862 in Frankfurt am Main, promovierter Lehrer an der Realschule in Diez. Wurde 1848 wegen seiner linken politischen Gesinnung aus dem Schuldienst entlassen und war danach unpolitisch schriftstellerisch tätig.
Er war für die hier vorliegenden Jahrgänge
1857 und 1859 verantwortlicher Herausgeber.

Diese 5 Jahrgänge können auch einzeln zum Preis von je € 45,00 erworben werden.

Ich garantiere für Alter und Echtheit / Keine Nachdrucke / Keine Kopien
I do guarantee for age and genuineness / No reprints / no copies

Kostenlose XXL Bilder bei TRIXUM.DE