Regendieb oder Regensammler mit HT 75 mm für Fallrohr 75 mm  mit seitlichem 50 mm Abgang

Für IBC Tanks 150 mm Einlass zu kombinieren mit:

IBC Deckel oder Deckelfilter DN 150 mit 50 75 110 mm HT Rohr Bogen T-Stück

Für IBC Tanks 225 mm Einlass zu kombinieren mit:

IBC Deckel oder Deckelfilter DN 225 mit 50 75 110 mm HT Rohr Bogen T-Stück

Bild 1 von 46

Der Regendieb oder Regensammler ist mit dem seitlichen Abgang mit 50 mm für Dachflächen bis 200 qm geeignet.

Die Effizienz liegt -falls man dies messen kann- wahrscheinlich bei 100%. Die Ausbeute hat sich im Test bestens bewährt, da wir den Filter beim Regenwasserbehälter haben, während Fallrohrfilter -je feiner und steiler- mehr oder weniger Regenwasser verlieren.

Der Abgang ist mit 3 Grad absichtlich gedreht, im Gegensatz zur hausinternen Installation mit Abflussrichtung. Überschüssiges Regenwasser läuft danach nicht dem Rohr entlang, also gibt es auch kein Problem!

Bei offenen Behälter, wie Regenfass oder Regentonne muss der Regensammler oder Regendieb im Fallrohr auf dem gewünschten Wasserstand (inneres Rohr = Überlauf) montiert werden.

Metallrohre haben jeweils eine andere Dimension als Rohre in Kunststoff oder anderem Material. Im Sockelbereich gehen die Metallrohre fast immer auf die nächst höhere Dimension, als Beispiel Kupferrohr 100mm auf Kunststoff 110mm.

Das Prinzip: Regenwasser fällt bekanntlich nicht nur durch das Fallrohr, sondern schmiegt sich an das Fallrohr. Da wird es durch die eingebaute Rinne aufgefangen und durch den Abzweiger abgeleitet, bis der Regenwassersammler, in unserem Fall ein IBC Regenwassertank, voll ist. Danach staut sich das Regenwasser zurück und fliesst durch die Mitte ab,sofern der IBC Tank mit einem entsprechenden Deckel(filter) verbunden ist

Für den Einbau gibt es zwei Varianten:

Einfach verlängert man den Sockel mit einem 110er Rohr auf die gewünschte Höhe und setzt den Regensammler-Regendieb mit der 110er Muffe drauf. Das Metallrohr kürzt man knapp über der Höhe vom Regensammler-Regendieb (ohne Doppelmuffe), zieht die Doppelmuffe am Fallrohr darüber hoch, setzt in ein und zieht die Doppelmuffe mit ein paar cm Toleranz runter. 

Wenn man ihn als Einsatz im Rohr, das Metallrohr durchtrennt (der untere Teil muss mit einer Rohrschelle an der Hauswand befestigt sein), kann man den Regensammler-Regendieb auf dem inneren Einsatz gleich unter dem Abgang (Auslauf) abstellen.

Beim 100er Metallrohr kann man für die seitliche Führung wegen 1-3mm zwischen der Gummidichtung der Muffe verzichten, es kann aber auch ein HT-110er Rohr-Deckel (der nicht im Liefrumfang dabei ist) mit einer Bohrung passgenau angebracht werden.

Abgeschreckt? Nein, so kompliziert ist es auch wieder nicht. Wir hatten es bis anhin auch ohne Anbaueinleitung geschafft, aber klar, es ist nicht selbstverständlich! Wir verzichten auf allgemeine Gebrauchsempfehlungen, dass Sie sich vor Arbeit schützen sollten, beim flexen eine Schutz- oder Sonnenbrille tragen sollten, ach nein, sorry, sich bei der Arbeit schützen sollten!

Das Bild zeigt ein Muster, das Produkt kann in der Farbe variieren.