Fassadenbahn / Windbremse

Vinto

Produktbeschreibung

Die Windsperre Parotec Vinto findet Einsatz beim Skelettbau
als Dämmung von Rahmen-Skelett-Konstruktionen,
bei hinterlüfteten Fassaden, Häusern aus Holzbohlen, Siding-Fassaden,
Wohnbaukonstruktionen und industriellen Hallen.
Das Produkt braucht keinen Lüftungsspalt, somit kann die Wärmedämmung
(Mineralwolle, Glaswolle) direkt an der Windsperre liegen.
Das Produkt ist für wärmegedämmte Steildächer nicht geeignet
für diese Dachtypen werden spezielle Dachmembranen empfohlen.

TECHNISCHE DATEN
Länge [m] 50 (-0%)
Breite [m] 1,5 (-0%)
Wasserdichtheit bei 2 kPa Klasse W3
Flächenbezogene Masse [g/m²] 100 (± 30%)
Sd-Wert [m] 0,02 (+0,015) 
Höchstzugkraft [N/5cm]
längs/quer
240 (± 70) / 160 (± 50)
Widerstand gegen Weiterreißen  [N]
längs/quer 
100 (± 30) / 100 (± 35)
Dehnung in Längsrichtung [%] 60 (± 35%)
Dehnung in Querrichtung [%] 60 (± 35%)
Biegsamkeit bei niedriger Temperatur [°C] -20
Luftdurchlässigkeit [m3/m2/h bei 100Pa] 0,06

Zubehör

Zum Verlegen der Windsperre  Parotec Vinto  werden folgende Systembänder empfohlen:

  • Unotec Fassade und Duotec - zum Verbinden von Folienstreifen
  • Unotec Fassade - zur Reparatur geringer Schäden

Montage

 

1. Die Montage des ersten Streifens beginnt am unteren Wandteil. An Ecken, Rändern und anderen Elemente sind ca. 15-30 cm Überschuss sicherzustellen, um die später nötigen Abschlüsse oder Verbindungen zu anderen Streifen zu gestalten.


  2. Die nächsten Streifen werden mit einer Überlappung von ca. 15 cm verlegt. Fenster- und Türöffnungen usw. werden verdeckt.


  3. Die Windsperre ist mit Heftklammern oder Nägeln mit breitem Kopf zu montieren. Durchgangsstellen sind mit Systemband (Reparatur- und Verbindungsband) abzudichten.


  4. Streifenverbindungen, Öffnungs- und Randabschlüsse sind mit Systemband oder gemäß den Vorgaben im technischen Projekt zu fertigen.