Keine Designvorlage

Die Weiterentwicklung der Kalimba

Die zauberhafte Sansula Basic ist eine innovative Weiterentwicklung der Kalimba oder Mbira. Durch die neuartige Konstruktion des "Daumenpianos", bei dem der ovale Holzrahmen und die darauf gespannte Membran einen großen Resonanzraum wie bei einer Rahmentrommel schaffen, entsteht ein Klangteppich, der bedeutend lauter, voller aber auch sanfter klingt und länger schwingt, als bei einer normalen Kalimba. Der Klangblock mit den Stimmzungen umschließt frei schwebend die Membran von oben und unten. Die schwebenden, sphärischen Klänge voller harmonischer Obertöne verzaubern auf Anhieb. Dabei ist es kinderleicht, der Sansula diese wohltuenden Töne zu entlocken. 

Sansula spielen ist leicht

Da die neun Stimmzungen optimal aufeinander abgestimmt sind, lässt sich die Sansula Basic ausgezeichnet intuitiv spielen. Auch ganz ohne Vorkenntnisse kannst du entspannende, meditative Melodien entstehen lassen. Legst du die Sansula auf einen glatten Untergrund und kippst sie beim Spiel an, kannst du einen wabernden Wah-Wah-Effekt erzeugen, der bei tiefen Tönen besonders intensiv klingt. So macht das Improvisieren richtig Freude!

Die verschiedenen Sansula Modelle

Nachdem die Hokema Sansula Basic in der Werksstimmung A-Moll pentatonisch 2001 auf den Markt kam und schnell zum patentierten Bestseller wurde, gab es in den folgenden Jahren weitere Varianten. Bis heute kamen noch stabilere Bauarten, weitere Stimmungsvarianten und die diatonischen "Melody"-Modelle mit 11 Stimmzungen in G-Dur hinzu. Außerdem gibt es einige Modelle bei uns auch auf den Kammerton 432 Hz gestimmt.

Die Klangmembran der Basic, Renaissance und Deluxe 

Die Hokema Sansula Basic ist die leichteste Sansula. Sie ist mit einer dünnen Membran aus Zellulose ausgestattet, die hervorragende Klangeigenschaften hat, aber reißen kann, wenn die Sansula herunterfällt oder sie grob behandelt wird. Stabile Alternativen sind die Sansula Renaissance mit ihrem strapazierfähigen REMO-Fell und die Sansula Deluxe, die über eine robuste Kalbfellmembran verfügt.

Melodien und Lieder spielen mit der Sansula Melody

Von den Sansulas gibt es auch die "Melody" Modelle, die statt der 9 pentatonisch gestimmten Zungen 11 diatonisch gestimmte Zungen haben, die auf G-Dur vorgestimmt sind. Während sich die pentatonischen Varianten eher zum intuitiven und meditativen Spiel eignen, kann man mit den diatonischen auch Lieder und Melodien nach Noten spielen.

Stimmungen

Du kannst aus acht Sansula-Stimmungen wählen. Da wir jedoch nicht immer alle auf Lager haben, schreib uns an, wenn du an einer bestimmten Stimmung interessiert bist. 

Sansulas in 432 Hz

Aufgrund der regen Nachfrage möchten wir dir auch verschiedene Sansula Modelle mit dem Kammerton A4 = 432 Hz anbieten. Falls deine gewünschte Sansula nicht vorrätig sein sollte, kontaktiere uns einfach. 

Sansula stimmen

Wenn du deine Sansula nachstimmen möchtest, sie in eine der oben genannten Stimmungen bringen möchtest oder auch mit weiteren Harmonien experimentieren möchtest, kannst du sie mit Hilfe eines kleinen Hammers leicht stimmen. Eine Anleitung dazu findest du in unserem Blog oder direkt bei Hokema.

Nachhaltigkeit

Besonders erwähnenswert ist die nachhaltige Herstellung der Instrumente bei Hokema:

Sansula pflegen

Den Holzrahmen deiner Sansula kannst du ganz leicht pflegen, indem du ihn mit Leinöl, Olivenöl oder einem anderen Pflegeöl behandelst. Auch die Klangzungen reibst du am besten von Zeit zu Zeit mit einem Pflanzenöl oder Metallpflegemittel ein, damit sie nicht so schnell Patina ansetzen. Die Zungen der Sansula sind aus Federstahl gefertigt, der zwar über ausgezeichnete Klangeigenschaften, Elastizität und Stabilität verfügt, jedoch auf Feuchtigkeit reagieren kann. Deshalb empfehlen wir dir, die Federstahlzungen stets trocken zu halten und nach dem Spiel mit einem weichen Tuch abzuwischen.