Natalie - Endstation Babystrich Komplettbox: Teil 1-5 (D, 1994-2003)
Bonus inklusive: Star-Interview (Anne Sophie Briest)
5-DVD-Schuber-Box - neu und original verpackt

Zur Natalie-Reihe gehören insgesamt fünf deutsche Fernsehfilme, die alle vom Thema Kinderprostitution handeln und im Zeitraum zwischen 1994 und 2003 in SAT.1 gezeigt wurden.


Inhalt

Die 14-jährige Natalie Schneider kommt aus einer scheinbar intakten, mittelständischen Wiesbadener Familie. Beide Eltern gehen geregelten Arbeiten nach und Natalie besucht das Gymnasium. Dennoch fühlt sie sich unglücklich: Vor allem ihre jüngere Schwester Vanessa, die an Asthma leidet und daher oft ins Krankenhaus muss, nimmt die ganze Aufmerksamkeit der Eltern in Anspruch. Natalie wird von ihren Eltern oft vernachlässigt und streng erzogen, zudem muss sie unter regelmäßigen Wutausbrüchen ihres Vaters leiden. Trost findet Natalie zunächst bei ihrem Freund Max, bis sie über ihre Schulfreundin Marion den charmanten Nico kennen lernt, nicht ahnend, dass dieser ein Zuhälter ist. Natalie gerät in ein gefährliches Milieu zwischen Schule und Babystrich, ihre Eltern ahnen nichts davon. Erst als Georg Teuchert, ein Freund der Familie, hinter Natalies Doppelleben kommt, kann Natalie der schrecklichen Situation entkommen.

Zur "Natalie - Babystrich" Reihe gehören insgesamt fünf deutsche Fernsehfilme, die alle vom Thema Kinderprostitution handeln und im Zeitraum zwischen 1994 und 2003 in SAT.1 gezeigt wurden. In allen fünf Filmen verkörpert die Schauspielerin Anne-Sophie Briest das Mädchen Natalie. Geschildert wird ihr Absturz ins Frankfurter Rotlichtmilieu (Teil 1), die Zeit der Pubertät (Teil 2), ihre Erlebnisse als 18-jährige (Teil 3) sowie ihr Start ins Erwachsenenleben (Teil 4) und der Kampf gegen Kindesmisshandlung (Teil 5). Während der Spieldauer von insgesamt 468 Filmminuten wird Natalie mit allen Facetten des Milieus konfrontiert. Sie bewegt sich einerseits zwischen Familie, Freundschaft und Liebe und andererseits muss sie die Themen Zuhälterei, Kinder-Handel und Kriminalität kennenlernen und sich in Teil 4 sogar mit dem Thema AIDS auseinandersetzen.

Die Geschichte des Mädchens Natalie ist jederzeit von höchster Brisanz und keineswegs an den Haaren herbeigezogen. Der Handel mit kleinen Mädchen ist ein niederträchtiges Geschäft und die kriminellen Köpfe dahinter sind skrupellos. Dies wird in den fünf Filmen sehr erschreckend und zugleich spannend verdeutlicht ohne das Thema übertrieben darzustellen.

Die Fernsehfilmreihe "Natalie" besteht aus den folgenden fünf Filmen in Spielfilmlänge (jeweils ca. 90 Minuten Spieldauer):

Teil 1: Natalie - Endstation Babystrich (1994)

Die 14-jährige Natalie kommt aus einer scheinbar intakten, mittelständischen Wiesbadener Familie. Doch weil sich zu Hause alles um die asthmakranke jüngere Schwester Vanessa dreht, fühlt sich Natalie einsam und unverstanden. Unter dem Einfluss einer ehemaligen Mitschülerin gerät sie in Kontakt mit der Halbwelt und lernt den Zuhälter Nico kennen.

Teil 2: Natalie - Die Hölle nach dem Babystrich (1997)

Nach einem langen Klinikaufenthalt kehrt Natalie Schneider nach Hause zurück. Alle wollen ihre Vergangenheit auf dem Babystrich vergessen, aber es kommt schon bald zu heftigen Auseinandersetzungen - Natalies Vater Peter ist voller Vorurteile. Als ihre Freundin Annemarie heimlich bei den Schneiders übernachtet und von Peter Geld stiehlt, kommt es zum Eklat. Natalie steigt wieder in den Zug nach Frankfurt.

Teil 3: Natalie - Babystrich Online (1998)

Natalie ist inzwischen 18 Jahre alt und hat ein neues Leben begonnen: Sie arbeitet mit großem Engagement in der Anwaltskanzlei von Cato Cramer und verliebt sich in ihren Nachbarn Sven. Doch plötzlich wird Natalie von ihrer Vergangenheit eingeholt: Sie begegnet der 14-jährigen Miriam, die unter dem Einfluss von Natalies früherem Zuhälter Nico steht. Natalie nimmt sich des Mädchens an und gewinnt langsam das Vertrauen des Teenagers - da wird Miriam entführt.

Teil 4: Natalie - Das Leben nach dem Babystrich (2001)

Alles hat sich zum Gutem für Natalie gewendet. Mittlerweile erwachsen und gereift, hat sie ihr Leben in den Griff bekommen: Sie lebt glücklich mit ihrem Freund Sven zusammen, ist Cheerleaderin in dessen Footballmannschaft und macht ein Praktikum als Streetworkerin. Als Natalie erfährt, dass sie schwanger ist, will sie es ihrem Freund in einem passenden Moment erzählen. Allerdings kommt ihr stets Vera dazwischen, die Sven zu einer "großen Karriere" verhelfen will. Als dann auch noch Vera zusammen mit Sven nach Berlin fährt, beginnt das übliche Spiel der Irrungen und Wirrungen. Dazu kommt ein traumatisches Erlebnis für Natalie: Bei einem Einsatz sticht ihr ein unbekannter Fixer mit einer Nadel in den Arm. Nach einiger Recherche im Umfeld des Fixers, erfährt Natalie, dass der Fixer an AIDS erkrankt ist.

Teil 5: Natalie - Babystrich Ostblock (2003)

Natalie verschlägt es diesmal in Richtung Osten: Hinter der Landesgrenze wird sie in Tschechien auf den Rotlichtbezirk aufmerksam und erfährt, dass dort auch mit Kindern gehandelt wird. Sie entschließt sich dem dortigen Geschäft mit der Kinderprostitution das Handwerk zu legen. Die Drahtzieher der schmutzigen Geschäfte, bei denen kleine rumänische Mädchen für gierige Kunden über diverse Grenzen geschmuggelt werden, sitzen allerdings in Deutschland. Die dreckigen Deals fliegen auf, als Natalies Freund Sven (Joram Voelklein) bei einer Dienstreise nach Prag direkt hinter der Grenze in eine Schlägerei gerät. Weil ein Zuhälter dabei ein paar gefälschte Kinderausweise verliert, verdächtigt die Polizei Sven der Beihilfe zu schwerem Menschenhandel. Als ihr Freund auch noch ins Koma fällt, lässt Natalie, soeben Mutter geworden, ihr Baby in der Obhut ihrer Mutter (Nina Hoger) zurück und ermittelt auf eigene Faust. 


Eigenproduktionen des Privatfernsehens

1993 haben RTL und SAT.1 erstmals damit begonnen TV-Filme selbst zu produzieren. Das Wort „Eigenproduktion“ kannte man bis dato nur von ARD und ZDF. In der Zeit davor kauften die Privaten ausschließlich internationale TV-Movies (meist aus den USA) ein. RTL und SAT.1 waren auf eine gute Quote angewiesen, denn im Vergleich zu den Öffentlich Rechtlichen konnten sie sich keine Fehlgriffe leisten. Das Rennen um die Einschaltquote sollte mit emotionsgeladenen, deutschen Geschichten gewonnen werden. Die Themen hierzu lagen auf der Straße und die Privaten griffen fast immer zu: Amoklauf, Babystrich und ein Bankräuber, der den deutschen Staat über Jahre hinweg foppte, sollten zu den ersten deutschen TV-Movies des Privatfernsehens gehören. Diese Themen waren damals in aller Munde und Garanten für höchste Einschaltquoten.


Besetzung

Anne-Sophie Briest (Natalie Schneider)
Nina Hoger (Elke Schneider)
Udo Schenk (Peter Schneider)
Volkert Kraeft (Georg Teuchert)
Oliver Korittke (Blende, der Photograph)
Falk Willy Wild (Nico Habich)
Melanie Rühmann (Marion)
Tobias Nath (Max)
Annekathrin Lange (Vanessa Schneider)
Barbara Kramer (Susanne Teuchert)
Hans Zürn (Lehrer Binner)


Drehbuch

Christina Christoff, Marius Del Mestre (Teil 1)
Manfred Grunert, Charlott Grunert (Teil 2)
Dagmar Damek (Teil 3+4)
Manfred Birkl, Walter Steffen (Teil 5)


Regie

Herrmann Zschoche (Teil 1)
Heidi Kranz (Teil 2)
Dagmar Damek (Teil 3+4)
Franziska Meyer Price (Teil 5)


Produktionsland/-jahr

Deutschland, 1994-2003


Kategorie

Fernsehfilmreihe (Drama)


VÖ-Datum

11. Juni 2010


EAN-Code

4042564122954 - Artikelnummer: 6412295


Technische Daten

Sprache/Ton: Deutsch - Dolby Digital 2.0
Bildformat: 4:3 Vollbild
Ländercode: 2 (Europa)
System: PAL
DVD-Anzahl: 5 DVDs im Schuber
Laufzeit: 539 Minuten, 5 Filme (467 Min.) mit Bonusmaterial (72 Min.)


Bonusmaterial / Extras

Exklusiv-Interview mit der Hauptdarstellerin Anne Sophie Briest (Dauer: 72 Minuten)

Sie gibt interessante Hintergrundinfos zu allen fünf Babystrich-Filmen und berichtet ausführlich über ihre Rolle als Natalie sowie über ihre Schauspieler-Kollegen und -Freunde (u.a. Til Schweiger). Darüber hinaus erzählt sie interessante Details beim Streifzug durch ihre Gesamtkarriere.


Aktionen:
 - Ab 20 Euro Gesamtbestellwert erfolgt die Lieferung versandkostenfrei!
 - Ab 3 Artikel (3 beliebige Editionen) erhalten Sie 10% Rabatt auf den Gesamtrechnungsbetrag.
 - Ab 5 Artikel (5 beliebige Editionen) erhalten Sie 15% Rabatt auf den Gesamtrechnungsbetrag.