RS ImmoPro GmbH

   

Pellet Saugsonde zum Einbau im Silo

 

Durch das untere Rohr werden die Pellets abgesaugt. Am oberen Rohr wird die Abluft angeschlossen. Die Anschlussrohre sind für einen 50 mm Pelletschlauch ausgelegt. Um den Schlauch auf die Anschlussrohre drauf zu schieben, erwärmen Sie den Schlauch mit einem Heißluftgebläse.

Das besondere an dieser Sonde ist das die "Kraft" der Rückluft genutzt wird!

Durch die Rückluft die im oberen Teil der Sonde zurückgeführt wird, werden die Pellets, die auf/über der Saugsonde sich befinden, in den unteren Teil der Sonde "geschoben" und durch die Saugleitung abtransportiert. Das Besondere ist wenn zu viele Pellets von der Saugsonde aufgenommen wurden verlangsamt sich der Transport vom Silo zur Heizung. Dadurch wird aber auch die Luftmenge die zurück geführt zu Saugsonde weniger und es werden weniger Pellets nachgefördert. Das System Arbeitet wirklich betriebssicher und ohne Verstopfungen.

Es spielt keine Rolle ob Sie 5 Meter oder 25 Meter weit Saugen. 

 Diese Pelletsonde arbeitet auch bei höheren Staubanteil ohne Probleme.  


Zum Pelletsilobau empfehlen wir unseren Kunden aus OSB Platten eine oder zwei Schrägen mit 40 Grad einzubauen und unten in eine ca. 30 cm breiten Kehle die Saugsonden in einen Abstand von/bis 40 cm die Saugsonden zu setzen. Von jeder Saugsonde werden dann die zwei Schläuche (Abluft und Förderleitung) aus dem Silo gelegt. Bei einer Silolänge von 2,40 Meter werden dann 5 Sonden benötigt. Es liegen dann auch 10 Schläuche vor dem Silo. Wir empfehlen nun auf eine teure Umschalteinheit zu verzichten und einfach nach dem der Silo mit Pellets gefühlt wurde an der ersten Sonde mit dem Absaugen der Pellets zu beginnen. Wenn das Pelletlager nun an dieser Saugsonde Leer ist wird einfach die zweiten Sonde umgesteckt und weiter abgesaugt. Damit wird erreicht das auf eine teure Umschalteinheit verzichtet werden kann!

Sollte der neu zu errichten Lagerraum keine wirklich hohe Decke habe empfehlen wir das ganze nicht mit Schrägböden zu bauen sondern mit einem flachen Boden und pro 75, qm eine Sonde setzen. Auf einer Fläche von ca. 6 qm brauchen Sie dann nicht 5 sondern 9 Sonden Saugsonden (die ca. 200 Euro mehr kosten und viel Arbeit und anderes Material einspart) und bei einer Deckenhöhe von 2,10 Meter einen Pelletlager von ca. 6 Tonnen ergibt.

Im letzten Jahr wurden über 500 Pelletslagersilos mit unserem Pelletaustragungsystemen aufgebaut. Wir sind zwar selber Pelletkesselhersteller aber verkaufen gerne unser Pelletaustragungssystem als Anbau an andere Pelletheizungen. Geben Sie bitte mal Pelletaustragung bei Google ein um weitere Infos zu finden oder Rufen Sie uns an!  

 


Pelletsheizungen von Pelltech und Holzvergaser von Vigas, Pufferspeicher,
Ausdehnungsgefäße und sämtliches Zubehör, fragen Sie nach:
 

 
 
 
 

Wir setzen Maßstäbe für die Zukunft!