Beratung & Support:
» Nachricht an uns senden «
Beratung & Support:» Nachricht an uns senden «
Toyota Chiptuning - OBD II Tuningbox für Toyota Benzinmotoren
mehr Motorleistung
mehr Drehmoment
Montage
So einfach geht's

Diagnoseanschluss im Fahrzeug.

Micro-Chiptuning OBD anstecken.

Motor starten: Micro-Chiptuning OBD kommuniziert mit dem Motorsteuergerät.
Bekannt aus der Presse:
Unser Allradprüfstand
Warum Micro-Chiptuning OBD?
Micro-Chiptuning Mitbewerber 1 Mitbewerber 2
Preis inkl. 19% MwSt. 129,00 € 139,00 € 149,00 €
Patentrechtlich geschützte Weltneuheit!
2 Jahre Produktgarantie
Motorgarantie inklusive
Kein Kabel verlegen
Geringste Abmessungen
Ihre Vorteile:
Die weltweit kleinste Tuningbox
Bis zu 15% Mehrleistung!

Der OBD-Chip kommuniziert über die Diagnose-Schnittstelle mit dem Motorsteuergerät und liest die aktuellen Motorparameter. Die Adaptionskennfelder im Motorsteuergerät werden stetig aktiv optimiert. Diese Optimierung der Zündung und Einspritzung resultiert in allen Last- und Drehzahlbereichen in einer Mehrleistung von bis zu 15%.
Einfache Montage – jederzeit spurlos entfernbar!

Der Anschluss des Micro-Chiptuning OBD ist kinderleicht. Der OBD-Chip wird einfach in der Nähe des Lenkrades an die Diagnose-Schnittstelle angesteckt. Sobald Sie den Motor starten, beginnt die Optimierung. Der OBD-Chip lässt sich jederzeit entfernen und für ein anderes Fahrzeug mit dieser Schnittstelle verwenden – völlig spurlos.
Integriertes Frühwarnsystem

Serienmäßig werden Fehler vom Motorsteuergerät erst dann gemeldet, wenn diese nach drei Fahrzyklen weiterhin bestehen. So werden Verschleiß oder Defekte erst spät erkannt. Das Micro-Chiptuning OBD hingegen prüft ständig eingetragene und anstehende Fehlercodes. Wird ein anstehender Fehler erkannt, wird dies durch eine Leuchtdiode dem Fahrer sofort signalisiert und gleichzeitig werden alle Eingriffe des OBD-Chips gestoppt. So ist Micro-Chiptuning OBD nicht nur Leistungssteigerung, sondern auch Frühwarnsystem für überfällige Reparaturen.
Technischer Hintergrund

Geregelt durch die ISO 15765 verfügen alle Fahrzeuge mit Erstzulassung ab 2008 über eine Diagnoseschnittstelle mit CAN-Bus-Anbindung. Diese Voraussetzung macht sich der OBD-Chip zu Nutzen und gewährleistet unkomplizierten Einbau sowie eine sehr hohe Verfügbarkeit. Die moderne SMD-Platine des OBD-Chips arbeitet mittels einem der neuesten Flash-Mikrocontroller mit ECAN Technologie. Diese Hardware legt den Grundstock für die ideale Kommunikation zwischen Zusatz- und Motorsteuergerät.
OBD Anschlusss finden / Wo ist mein OBD Port

Der OBD Anschluss befindet sich im Umkreis von einem Meter vom Lenkrad, in den meisten Fällen am Armaturenbrett unter dem Lenkrad. Informationen finden Sie auch im Handbuch zu Ihrem Fahrzeug.
A: Audi, Jaguar
B: Alfa Romeo, Citroen, Dacia, Fiat, Ford, Honda, Hyundai, Infiniti, Kia, Lancia, Land Rover, Mazda, Nissan, Opel, Peugeot, Seat, Skoda, Toyota
C: Chevrolet, Jaguar, Subaru
D: Citroen, Honda, Mitsubishi, Toyota
E: Lada, Opel, Peugeot, Renault, Seat, VW
F: Dacia, Renault
G: BMW, Lada
H: Audi, BMW, Chevrolet, Chrysler, Kia, Mercedes, Mini, Renault, Seat, Skoda, Subaru, Suzuki, VW, Volvo
I: Lada, Opel, Peugeot, Renault, Seat
J: Opel, Renault
Weniger Verbrauch
Mehr Leistung, weniger Verbrauch

Durch den Einbau des Micro-Chiptuning-Steuergerätes wird auch der Wirkungsgrad Ihres Motors verbessert.

Dies bedeutet gleichzeitig einen niedrigeren Kraftstoffverbrauch. Weiterhin gibt der Zuwachs an Drehmoment Ihrem Motor mehr Kraft, besonders in den unteren Drehzahlbereichen.

Diese Leistungssteigerung erlaubt somit das Fahren in einem höheren Gang bei niedrigen Drehzahlen. Das funktioniert sowohl bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe als auch mit Automatikgetriebe.

Die Kombination von verbessertem Wirkungsgrad und niedrigen Drehzahlen reduzieren den Verbrauch um bis zu 10%.

So macht sich diese Leistungssteigerung für den Chiptuning Toyota - OBD II Tuning für Benzinmotoren schnell von selbst bezahlt.

Diese Leistungssteigerung liefern wir ohne fahrzeugspezifisches Teilegutachten. Durch Chiptuning erlischt die Allgemeine Betriebserlaubnis des Fahrzeugs, falls nach dem Einbau nicht umgehend eine Eintragung nach § 21 bei einem anerkannten Prüfinstitut in die Fahrzeugpapiere erfolgt. Anschließend ist die Veränderung am Fahrzeug der KFZ-Versicherung zu melden. Die Kosten für eine Einzelabnahme sind unterschiedlich und sollten vorab direkt beim entsprechenden Prüfinstitut erfragt werden.