Mikrobiologische Trinkwasseranalyse Test

  • Artikelnummer: DIME140003DE
  • EAN: 4250570301267
  • Gewicht: 0,264 kg
  • Hersteller: medivere diagnostics
  • Marke: medivere diagnostics
  • Herstellernummer: 140003DE
  • Angebotspaket: Nein
  • Herstellungsland und -region: Deutschland

Beschreibung

Untersuchungsart: Trinkwasseruntersuchung / Analyse

Mit einer mikrobiologischen Trinkwasseruntersuchung können Sie Bakterien- und Keime im Wasser ermitteln. Bei der mikrobiologischen Trinkwasseranalyse werden die untersuchten Werten der Wasserprobe den Grenzwerten der Trinkwasserverordnung gegenübergestellt.

Trinkwasseruntersuchung auf 6 Kontaminationskeime nach Trinkwasserverordnung:

Escherichia coli, coliforme Bakterien, Enterokokken, Pseudomonas aeroginosa, Legionella spec., Clostridium perfringens sowie auf die Kolonienzahl (22°C) und die Kolonienzahl (36°C)

Über diesen Test:

Die gesetzliche Trinkwasserverordnung (TrinkwV) bietet mit ihren Grenzwerten für Belastungen eine Hilfe zum Schutz der Gesundheit, Genusstauglichkeit und Reinheit des Trinkwassers. Doch wer garantiert, dass unser Leitungswasser unterhalb dieser Grenzwerte liegt und bedenkenlos verwendet werden kann? Nicht nur wir Menschen genießen die ständige Verfügbarkeit des Wassers, sondern auch Bakterien fühlen sich darin pudelwohl. Obwohl sie mit bloßem Auge in dem klaren Nass nicht erkennbar sind, so stellen sie doch
eine erhebliche Gefahr für unsere Gesundheit dar. Im Falle einer Kontamination mit Legionellen reicht beim Duschen bereits das Einatmen des Wasserdampfes aus, um eine Legionellose auszulösen, die oft schwere Lungenentzündungen mit sich bringt. Andere Bakterien können zu sofortigen Magen-Darm-Erkrankungen führen, die sich in Durchfall, Krämpfen oder Erbrechen äußern.
Modernste Laboranalysen bringen auf schnellstem Wege Gewissheit darüber, ob das Wasser mit Legionellen oder anderen Bakterien belastet ist, die auf eine potenzielle Gesundheitsgefährdung hindeuten. Der ausführliche Befund zeigt eine detaillierte Auflistung der einzelnen Untersuchungsparameter und deren Risiken. Eine mögliche Überschreitung der Grenzwerte wird grafisch deutlich gekennzeichnet.

Die Trinkwassserverordnung (TrinkwV 2001) legt Höchstgrenzen für gesundheitsgefährdende Stoffe fest und setzt somit eindeutige Qualitätsstandards. Vorschriften schützen den Verbraucher und verpflichten die Versorger zur regelmäßigen Überprüfungen der Wasserqualität. Diese Gewährleistungspflicht reicht aber nur bis zum Hausanschluss. Private Trinkwassersysteme werden nicht überwacht.

Trinkwasser kann mit Keimen belastet sein. Oft können bestimmte Leitkeime eine fäkale Verunreinigung des Wassers anzeigen. Von großer gesundheitlicher Bedeutung sind die Legionellen (Legionella pneumophila)n die eine Lungenentzündung (Legionärskrankheit) hervorrufen können. Die Bakterien können sich in Warmwasseranlagen vermehren und durch Inhalation von legionellenhaltigen Aerosolen (Dusche) übertragen werden.

Das eigentlich harmlose Darmbakterium Escherichia coli vermehrt sich nicht im Trinkwasser. Der Nachweis zeigt aber eine Kontamination mit Fäkalien an. Gefährliche Keime wie Salmonellen, Campylobacter oder Streptokokken werden häufig von E. coli überwuchert und sind selbst nicht nachweisbar. E. coli wird daher als standardisierter Indikator für diverse Schadkeime herangezogen.

Als coliforme Bakterien werden einige lactosespaltende gram-negative Bakterien bezeichnet. Zu dieser Gruppe zählen unter anderem die Gattungen Citrobacter, Enterobacter, Escherichia und Klebsiella. Auch sie gelten als Indikatororganismen für die Trinkwasserqualität.

Enterokokken gehören zur obligaten Darmflora. Im Trinkwasser vermehren sie sich nicht, sind aber gegenüber Umwelteinflüssen und Desinfektionsmitteln recht widerstandsfähig. Ein Nachweis deutet auf eine fäkale Verunreinigung gewertet, die unter Umständen länger zurück liegt.

Pseudomonas aeruginosa ist Bestandteil der Darm- und Hautflora. Der sehr widerstandsfähige Keim kann sich in den Biofilmen von Wasseranlagen vermehren und gilt als bedeutender Krankenhauskeim. Der Keim kann Magen-Darm-Erkrankungen und Infektionen von Haut oder Ohren hervorrufen.

Das Bakterium

Clostridium perfringens
bildet sehr resistente Sporen mit hoher Widerstandsfähigkeit gegenüber Chlor (Desinfektionsmittel). Der Nachweis im Trinkwasser ist ein Hinweis für das Vorhandensein von Parasiten wie Cryptosporidien oder Giardien, die ein ähnliches Resistenzverhalten aufweisen.

Das Testset umfasst:

1 Anleitung zur Probennahme
1 Anleitung zur Befundabfrage
1 Probenbegleitschein
1 Garantieschein
1 Probenröhrchen
1 Versandtasche (bereits Portofrei in Deutschland, Österreich und Schweiz)

Diskrete Lieferung, unsere Zustellung aller Diagnostik Tests erfolgt neutral verpackt.

Wie läuft der Bestellvorgang ab?

Nach Ihrer Bestellung schicken wir Ihnen das gewünschte Test-Paket mit einer ausführlichen Anleitung zu. Sie geben die Wasserprobe in ein Röhrchen, schicken es in einem vorbereiteten Kuvert an unser Partnerlabor GANZIMMUN DIAGNOSTICS AG und erhalten das Testerergebnis nach ca. 14 Tagen.

Im Kaufpreis des Test-Sets ist die Auswertung durch das Labor bereits enthalten. Es fallen keine weiteren Kosten an.

Auf dem Ergebnis sehen Sie auf einen Blick, ob und wie hoch Ihr Wasser mit den oben genannten Parametern belastet ist.

Rechtlicher Hinweis: Die Entnahme aller Proben erfolgt durch den Auftraggeber. Bei dieser Trinkwasseranalyse handelt es sich um eine orientierende Untersuchung, welche nicht auf der Grundlage der aktuellen Trinkwasserverordnung durchgeführt wird. Eine behördliche oder gerichtliche Anerkennung der Untersuchungsergebnisse ist ausgeschlossen.

Die durchgeführten Analysemethoden und Grenzwerte sind AUSSCHLIEßLICH auf die Untersuchung von Trinkwasser ausgelegt. Die Auswertung von stark verunreinigtem Wasser (trüb, verfärbt, ungelöste Partikel), z.B. aus Teichen, ist nicht möglich!