Kostenloser Versand

BILSTEIN SPORTSTOSSDÄMPFER B6 22-276148 FÜR MERCEDES-BENZ V-KLASSE

Artikeleigenschaften

Hersteller

Bilstein

Hersteller-Nr.

22-276148

Achse

Vorne

Artikelnummer

132425104

Ausführung

Gasdruck, Zweirohr

Baujahr ab

12.14

Befestigung

McPherson-Federbein

Gutachten

Eintragungsfrei

Marke

Bilstein

Position

Links

Herstellerbeschreibung

Im westfälischen Altenvoerde legte 1873 Bilstein den Grundstein für die Innovationsschmiede Bilstein. Zudem Zeitpunkt ahnte niemand was für entscheidende Einflüsse die Produkte aus dem Hause Bilstein eines Tages auf die Fahrsicherheit und Fahrkomfort haben werden. Die Firma Bilstein, die Umgangssprachig auch AUBI genannt wurde, abgeleitet von August Bilstein, sollte schon bald weit über den heimischen Grenzen hinaus bekannt sein. Die ersten technischen Innovationen, sollten eine solide Grundlage für die später folgenden Erfolge bilden. Um den hohen Qualitätsansprüchen gerecht zu werden entschied man sich 1919 ein eigenes Bandeisen-Walzwerk zu errichten. Getreu dem Motto „Wer rastet, der rostet“ brachte Hans Bilstein, der die Unternehmensleitung von seinem Vater übernommen hatte, aus den in den 20er Jahren noch sehr fernen USA Anregungen für neue Verfahren der Vernickelung und Verchromung mit ins heimische Westfalen.   Der Einstieg in die Welt der Automobile: 1928—1954 1927 ging die Fahrt weiter in Richtung Automobilezubehör-Industrie, in Zusammenarbeit der Berliner Firma Levator-Hebezeug-Fabrik. Die ersten Erfolge ließen nicht lange auf sich warten. Bereits 1928 konnte die Firma Bilstein die erste verchromte Stoßstange für die Auto-Serienproduktion liefern. Bilstein war der erste Hersteller der einen einsatzfähigen Seitenwagenheber auf dem Markt brachte.     Vorsprung durch Kompetenz und Technologie: 1954—heute Die Firma Bilstein erkannte 1954 welches Potential in der Idee des französischen Schwingungsforschers Prof. Bourcier de Carbon steckte. Es galt, die physikalisch bedingten Nachteile der herkömmlichen Teleskopstoßdämpfer auszuschalten, den Dämpfer leichter und in jeder Lage einbaubar zu machen. Mit reichlich Eifer und einem immensem Entwicklungsaufwand wurde in den entsprechenden Fertigungshallen das hochgesteckte Ziel angegangen. 1957 war es dann so weit, die Firma Bilstein brachte den ersten Einrohr-Gasdruck-Stoßdämpfer heraus, dieser wurde in einem Serienfahrzeug der Mercedes Benz AG verbaut. Dieser Dämpfer gilt noch heute als Meilenstein der aktiven Fahrsicherheit. Die Gasdrucktechnik hat sich inzwischen in vielen Bereichen der Fahrzeugindustrie durchgesetzt. Die neuste Errungenschaft ist die Entwicklung der Luftfedermodule, die Bilstein für die Mercedes S-Klasse liefert. Hightech in der Fahrwerktechnik, Fahrkomfort und Fahrsicherheit sind seit vielen Jahrzehnten eng mit dem Namen BILSTEIN verknüpft. Seit 1988 ist Bilstein ein Konzernunternehmen, wodurch die Innovationsschmiede seine Stellungen weiter ausbauen möchte, zudem sind sie seit 2005 ein 100-prozentiges Tochterunternehmen der ThyssenKrupp Technologies AG. Diese Zusammenarbeit erlaubt der Firma Bilstein in Zukunft weiter mit Innovation und klassischer Bilstein Manier weiter zu machen.    

  • Höhere Leistungsreserven und höhere Lebensdauer auch im Transporter- und Anhängerbetrieb oder bei häufigen Fahrten mit Beladung
  • Optimale Bodenhaftung und erhöhte Spurstabilität im Alltag und in Extremsituationen
  • Spürbares Plus an Sicherheit und Sportlichkeit ohne zusätzlichen Federwechsel (Verwendung der Serienfeder möglich)
  • BILSTEIN-Gasdrucktechnologie
  • BILSTEIN-Einrohr-/-Upside-Down-Technik made in Germany (eine größere Wirkfläche des Arbeitskolbens für höhere Dämpfkraft und besseres Handling und die bessere Ableitung der thermischen Energie nach außen erlaubt eine konstant höhere Leistung des Dämpfers)
  • Im BILSTEIN-Fahrversuch individuell abgestimmt
  • Keine Eintragung notwendig

Motoreigenschaften

Wichtige Hinweise

  • Nur für Fahrzeuge ohne elektrische Dämpferregelung.
  • Für Fahrzeuge mit Standardfahrwerk.

Gefahrenhinweise