(50g)Nadel Kurmark Grüne Buch Fussball Badges DFB Bundesliga Ehrennadel Nadel. Zustand: Neu. Versand mit Deutsche Post Brief Kompakt. 

Diese alte seltene Gold oder Bronze emalierte Hakennadel Ehrennadel Anstecknadel ist vom TSV Baar (2000 fusioniert mit Ebenhausen) aus Bayern. 

Gründung 1910:

Schlägt man die Chronik in der Geschichte unserer früheren Gemeinde Ebenhausen auf, so weiß diese bereits aus dem Jahre 1910 zu berichten, dass sich zur damaligen Zeit im Ortsteil Werk, genannt die »Pulverfabrik der Fabrikler« sportbegeisterte Bürger zusammentaten, um einen Turnverein zu gründen. Die Idee und Unterstützung kam sicherlich mit vom damaligen Leiter der Pulverfabrik Oberstleutnant Hoffmann, der diesen Turnverein sichtlich unterstützte. Dieser Turnverein betrieb zunächst Freisport, vor allem aber Geräteturnen und bot bei Großveranstaltungen den schaulustigen Bürgern Höchstleistungen an sportlichem Können. Das Turnen war entweder am Abend in der Wärmehalle oder auf den großen Spiel- u. Sportplatz, der bereits alle Geräte für den Turnsport auswies. Sicherlich darf man davon ausgehen, dass aus diesen Rasenfeldern bereits der Fußball ebenfalls Einzug hielt, in der Form, dass lediglich der Spielbetrieb im heutigen Vergleich etwas ungeordnet war, jedoch als Fußballspiel trotzdem seine begeisterten Anhänger hatte. Dass dieser gegründete Turnverein die Folgen des 1. Weltkrieges und die Jahre danach zu spüren bekam, mag verständlich sein. Erst im Jahre 1927 lässt die Chronik weitere Rückschlüsse wiederaufgenommener sportlicher Aktivitäten zu.

Neugründung nach dem 2.Weltkrieg:

Nach dem II. Weltkrieg, am 11.7.1947 in der erweiterten Gründungsversammlung im damaligen Gasthaus Westermeier. wurde die Fußballabteilung gegründet.

Die damaligen Gründungmitglieder der Fußballabteilung waren:

Rigotti Fritz (1. Vorstand)Weihrauch ErichMirlach Josef
Gruber Karl (2. Vorstand)Westermeier MariaMirlach Rupert
Frisch Heinrich (Jugendleiter)Winter AntonMöckl Franz
Reng Hermann (Kassier)Zimmermann GeorgOlbrich Oskar
Mirlach Otto (Schriftführer)Zimmermann MartinSchweiger Albert
Binder AntonZimmermann JosefSchweiger Alfred
Baron Harald v. FranzkiZirngibl XaverSchneider Anton
Eibel AlbertKunerl WilliSchlittenlohr Ludwig
Gruber Josef (Jackerbauer)Knappek WalterSagberger lsidor
Gruber Josef (Überl)Lösch RupertSchweter Ernst
Kramlich KarlMirlach VitusSteger Karl
Kramlich AugustSchweiger AlfonsSchmiedmeier Andreas
Die Entwicklung von der Nachkriegsaera bis in die 90ger Jahre:

Nach gewissen Anlaufschwierigkeiten, bedingt auch durch die Wehen des II. Weltkrieges, Bekleidung, Ausrüstung und Spielmaterial waren damals Mangelware, begann man 1947 mit dem Spielbetrieb. Jeder ältere fußballbegeisterte Anhänger des TSV Ebenhausen aus jener Zeit, wird sich noch erinnern an zweistellige Niederlagen, die keine Seltenheit darstellten, jedoch den sportlichen Geist und Idealismus keinesfalls schmälern konnten. Dass in manchen Fällen Fußballbegeisterung in Rasenfaustkampf umschlug, ist ebenso verständlich, hat man doch danach bei einigen Maß Bier die Gemüter besänftigt und ist doch zu guter Kameradschaft übergegangen.

In den ersten Jahren wechselte der 1.Vorstand recht oft. Auf Fritz Rigotti 1947 folgte Heinz Möller 1947/48, Helmut Stoß von 1948/49, Otto Promoli von 1949/50 und 1950/1951 Josef Dilser. Anschließend dauerten die Amtszeiten etwas länger. Von 1951 bis 1957 Ludwig Berg (heute Ehrenvorstand), 1957-59 Karl Kälble, 1959-1977 August Gahbauer (heute Ehrenmitglied), 1977-83 Werner Pache (heute Ehrenmitglied), von 1983-93 Johann Märkl (heute Ehrenmitglied), von 93-98 Anton Gruber und von 98-2000 Walter Schmid.

Des weiteren wurden Xaver Huber, Richard Schranner und Georg Steiniger für ihre Verdienste um den Verein zu Ehrenmitgliedern ernannt.

Die ersten sportlichen Erfolge stellten sich unter dem heutigen Ehrenvorstand Ludwig Berg 1952/53 und 1955/56 ein, als der TSV 1910 Ebenhausen Meister der C-Klasse bzw. der B-Klasse wurde. Von 1956-66 und 67-70 sowie 85-90 spielte er in der A-Klasse, der höchsten Spielklasse im Kreis Donau/Ilm. Insgesamt wurde er 2 x Meister der C-Klasse (53 und 78) und 3 x Meister der B-Klasse (56, 67, 85).

Aushängeschild war auch die Jugendarbeit vor allem zu Zeiten des Jugendleiter und heutigem Ehrenmitglied Andreas Gruber. Die A-Jugend spielte von 1979-87 in der A-Jugend Kreisliga und wurde zweimaliger Kreispokalsieger (81 und 86). 1984 wurde im Bezirkspokal erst gegen die A1 des FC Bayern München nur knapp verloren. Die C-Jugend spielte von 1977-79 in der Kreisliga. Insgesamt wurde eine Jugend des TSV Ebenhausen 6 mal Meister (2x A-Jugend, 1x B-Jugend und 3x C-Jugend).

Im Jugendbereich wurde 1983 die erste Spielgemeinschaft mit dem TSV Baar eingegangen (B-Jugend). Es folgten 1985 Spielgemeinschaften in der A-Jugend, C-Jugend und D-Jugend. Ab 1988 wurde dann im gesamten Jugendbereich (A- bis F-Jugend) mit Spielgemeinschaften agiert. Dort wurde man 1989 mit der C-Jugend, 1993 in einer Spielgemeinschaft mit dem TSV Reichertshofen in der B-Jugend, 1994 in der D-Jugend, 1995 in der C-Jugend und 1998 in der B-Jugend Meister. Man spielte dabei von 1994-95 und 99-00 in der D-Jugend Kreisliga, und 1998-99 in der B-Jugend Kreisliga.

In den 90er Jahren setzte wie überall ein Boom an Kleinfeldmannschaften ein. Diese belegten des öfteren in Ihren Gruppen auch erste Plätze.

Die erste Spielgemeinschaft mit dem TSV Baar im Herrenfussball:

1992 wurde dann im Herrenbereich eine inoffizielle Spielgemeinschaft mit dem TSV Baar in beiden Herrenmanschaften gebildet. Diese wurde 1993 Meister der C-Klasse.

Ein weiteres Highlight war der Umbau des Gebäudes an der Jahnstraße 1994/95 zum heutigen sogenannten „Häusl“, das in Eigenleistung unter Leitung von Jugendleiter Walter Schmid und Martin Linke völlig umgebaut wurde.

Zusätzlich zum Fußball gibt es seit den 70er Jahren noch eine Gymnastikgruppe die bis heute besteht. Sie wurde nach der Verschmelzung der Gymnastikabteilung zugeordnet.

Im Frühjahr 2000 führte die Vorstandsschaft unter dem Vorsitzenden Walter Schmid erste Gespräche mit dem Vorstand des TSV Baar über eine Verschmelzung durch Neugründung. Am 26. Mai 2000 stimmten die Mitglieder des TSV Baar im Sportheim Baar zu, am 27.Mai 2000 die Mitglieder des TSV 1910 Ebenhausen im Gasthaus Sibein zu. Ein erster Versuch scheiterte an der ¾ Mehrheit. Beim Verschmelzungsvertrag wurde unter anderem vereinbart, die Geschichte beider Vereine weiterzuführen.

Der TSV Baar-Ebenhausen e.V. sieht seine Hauptaufgabe im Breitensport und in der Jugendarbeit und wird weiterhin bemüht sein, ein attraktives sportliches Angebot zu bieten und aktiv das Leben in der Gemeinde Baar-Ebenhausen mit zu gestalten.