78 RPM - Erik Axel Karlfeldt (Literaturnobelpreis) - Träslottet I-IV - 1930

Recorded: Stockholm, September 1930

30 cm / 12 inch Platte !

Erik Axel Karlfeldt Läser (liest)    

Erik Axel Karlfeldt (geboren als Erik Axel Eriksson; * 20. Juli 1864 in Karlbo bei Avesta; † 8. April 1931 in Stockholm) war ein schwedischer Lyriker und Literaturnobelpreisträger (1931).
Karlfeldt wuchs als Sohn des Bauern Erik Eriksson und dessen Frau Anna Jansdotter in Karlbo, Dalarna auf. Als jedoch im Nachbarort Krylbo ein Bahnhof eröffnet wurde, wodurch sich Industrie ansiedelte, begann Eriksson, dubiose Geschäfte zu machen, was 1885 schließlich zu seiner Verhaftung wegen Urkundenfälschung führte. Um sich von ihm zu distanzieren nahm sein Sohn 1889 den Namen Karlfeldt an.
Karlfeldt besuchte ein Gymnasium in Västerås, wo er 1885 sein Abitur erhielt. Danach studierte er in Uppsala u. a. Literaturgeschichte und war von 1892 bis 1912 Lehrer und Bibliothekar. In dieser Zeit erschienen auch seine ersten Gedichtbände.
Der Neuromantik verpflichtet, fand Karlfeldt die Motive und Themen für seine Gedichte in Heimatgeschichte, Sagen, Volksglauben sowie in der Bibel. Bereits als Schüler schrieb er Gedichte, während seines Studiums veröffentlichte er einige unter Pseudonymen in Zeitungen. Größeren Erfolg hatte er jedoch erst 1898 und 1901 mit Fridolins Visor und Fridolins lustgård och dalmålningar på rim. Beeinflusst wurde er von Verner von Heidenstam und Gustaf Fröding.
1904 wurde Karlfeldt, der als einer der talentiertesten Dichter Schwedens galt, Mitglied der Schwedischen Akademie (Svenska Akademien). 1912 wurde er auch zu ihrem Sekretär gewählt. Diesen Posten behielt er bis zu seinem Tod. 1917 verlieh die Universität Uppsala ihm einen Ehrendoktortitel.
Erik Axel Karlfeldt starb am 8. April 1931 in Stockholm an Bronchitis. Zu diesem Zeitpunkt galt er als der beliebteste Dichter Schwedens. Er wurde in seinem Heimatort Krylbo beigesetzt.
Im Oktober 1931 wurde Karlfeld der Nobelpreis für Literatur verliehen. Er ist bis heute der einzige Literaturnobelpreisträger, der postum ausgezeichnet wurde. Die postume Verleihung rief Kritik hervor, widersprach allerdings nicht den Statuten der Nobelstiftung, weil die Nominierung durch Nathan Söderblom bereits vor Karlfeldts Tod erfolgt war.
Karlfeldt war zu Lebzeiten bereits mehrfach, erstmals 1918, für den Nobelpreis vorgeschlagen worden. Er hatte jedoch, da er selbst Mitglied des Komitees war, die Ehrung immer abgelehnt. Vor seinem Tod hatte er jedoch bereits seinen Rücktritt angekündigt, so dass die Grundlage seiner Bedenken entfallen war. Daher entschied sich die Jury, dem Wunsch des im Juli 1931 ebenfalls verstorbenen Friedensnobelpreisträgers Söderblom zu entsprechen. Quelle: Wikipedia

Nr. D 90 - Mehr zur Bewertung siehe unten!

Seite 1: Träslottet I o. II  +
Seite 2: Träslottet III o. IV +

Pathé (Svenska Diktarröster) S 45819, Frankreich, im Zustand 2- / 2- (Optisch / akustisch)

Zustand 2- / 2- (Optisch / akustisch)
Das heißt Zustand sehr gut. Guter Sound.
In diesem Zustand möchte man sie öfter mal finden!

Mehr Platten zu günstigen Festpreisen gibt es auf meiner Internetseite.
Bei Interesse senden Sie mir eine E-mail.
Die Adressen finden Sie unten im Kleingedruckten!


Bei Kauf von mehreren Platten warten Sie bitte auf meine Nachricht, die Versandkosten werden angepasst! Dazu müssen Sie eine Gesamtbetragsanforderung von Ebay verlangen! Anderenfalls berechnet ihnen Ebay mehrmals Versandkosten!

When buying more then one record, please wait for my notification, the shipping costs will be adjusted!

Oder mich vorab kontaktieren, damit ich vorher die Versandkosten anpasse!

When buying more then one record, please contact me in advance. The shipping costs will be adjusted! Otherwise Ebay forces you to pay several times!

Zur Bewertung:
Schulnotensystem 1-6. 1 wird nicht vergeben, da neu und nicht nachweisbar. Meine Bestnote ist 2!
Man kennt das, optisch 2, keine bis kaum Gebrauchsspuren, aber akustisch ziemlich am Knistern oder Rauschen. Um dieser Entäuschung - soweit möglich - vorzubauen, nehme ich eine extra ausgewiesene optische und akustische Bewertung vor. Die Erfahrung zeigt, es gibt immer wieder Platten, wo die beiden Bereiche auseinander fallen. Sollte also eine Platte stärker Knistern als sie optisch erwarten läßt, so ist dies durch eine schlechtere akustische Wertung angedeutet D.h. diese Bewertung bezieht auch Aufnahme und Press- bzw. Herstellungsqualität mit ein. Die beiden Zahlenwerte sind also unbedingt in Relation zu setzten! Z.B. eine Platte 2 / 2- ist optisch tadellos, knistert aber etwas. Die Gesamtbewertung geht von 3 für eine ordentlich erhaltene Durchschnittsplatte mit Gebrauchsspuren aus. Auch auf Platten aus dem 4er Bereich versteht man in der Regel noch alles. Richtig kriminell wird es ab 4-. + und - geben wie üblich Zwischenzustände an. Ist der Erhaltunszustand der beiden Seiten unterschiedlich, so wird dies extra angegeben. Bei Scratches oder Nadellöchern wird die Grö?e durch Anzahl der Knack bzw. Zischlaute angegeben. Also, zwei kleine nebeneinanderliegende 2 Nl 2x.

Optisch

+ 2 - sehr wenig bis gar nicht gespielt, keine grauen Rillen Die Platte,
die dem Sammlerherz gut tut
+ 3 - Durchschnittsplatte mit Gebrauchsspuren, selten Graue Rillen
+ 4 - Platte deutlich oft gebraucht hier ist schon der Liebhaber gefragt
5 Dokumentarischer Wert wiedergabetauglich
6 Dokumentarisch nicht wiedergabetauglich

Akustisch

+ 2 - keine Nebengeräusche allenfalls minimales ( normales) Knistern
+ 3 - Nebengeräusche, aber zufriedenstellende Wiedergabe
+ 4 - deutliche Nebengeräusche Knistern, Knarzen Knacken Rauschen usw.
aber immer noch verständlich

Abkürzungen:
+ mit Gesang z.B. F+
F - Foxtrot sF - Slowfox Ser - Serenade Be - Beguine Cha - Chanson T - Tango Bl - Blues W - Walzer Sa - Samba Ch - Charleston R - Rumba Psd - Pasodoble P - Polka Ml - Marschlied Ts -Twostep Os - Onestep Qs - Quickstep L - Lied Sh - Shimmy Boo - Boogie Woogie Ma - Mambo.

Rs - Randschaden NICHT in Rille Ls - Labelschaden gro? oder klein Nlf - Nadelläufer - NICHT örbar Scr - Scratch / Kratzer hörbar
lscr - kleiner Kratzer NICHT hörbar hcr. - Haarriß cr. - Crack/ Riß lam-hcr - laminierter Haircrack bei Platten mit Pappkern z.B. amerikanischen Columbias, in der Regel kein Problem Int. Hcr - interner Haarri? normalerweise kein Problem Nl - Nadelloch kl. - klein gr. - Groß Fst. - Fehlstelle z.B. Dreck in Rille Bl - Blase Vsch - Verschmutzung hrb - hörbar OH - Originalhülle 4x Anzahl des Knacken bzw.Zischen bei Nl o. scr Nk - Nachkriegspressung v.Vorkriegs- oder Kriegsaufnahme. Start - Schwerer Start auf ersten Rillen 105 ! - Spielt erheblich besser mit einer dickeren z.B. 105er Nadel ! bl Pr. - blasige Pressung Wol - Writing on Label / Beschriftung auf Label SOL - Sticker on Label/Aufkleber auf Label Ansonsten ausführliche Erläuterung.