Allen Jones, Perfecto - qualitätvolle Kopie mit bewußten Veränderungen, gemalt von Heinz Rose, Bornheim

Perfecto, 1969 (Original Alan Jones) - Hamburger Kunsthalle

Ein fragmentierter Frauenkörper springt in hohem Bogen durch zwei Ringe, während ein isoliertes Paar weiblicher Beine mit Rumpf am linken Bildrand lehnt. Die leuchtenden Farben im Kontrast zu den monochromen Flächen des Hintergrundes, die Trennlinie in der Mitte des Bildes sowie die geometrische Konstruktion der anonymisierten Körper lassen die Wahrnehmung von Raum und Zeit verschwimmen. Allen Jones, ein wichtiger Vertreter der britischen Pop Art, beschäftigte sich in vielen seiner Werke mit sexualisierten und fetischisierten Körpern. Motivisch geprägt durch die Massenmedien der 1960er Jahre sowie philosophisch angeregt durch die Lektüre der – aus feministischer Perspektive durchaus problematischen – Theorien Sigmund Freuds oder Friedrich Nietzsches, entwickelte Jones ein spezifisches Motivrepertoire. Die immer wiederkehrenden, entindividualisierten hochhackigen Schuhe und nackten Brüste, aber auch die teils phallisch anmutenden Beine spielen mit vorherrschenden Geschlechterrollen. Ob die Bilder dabei stereotype, feminine Objekte der Begierde und ihre Erotik zelebrieren oder ganz im Gegenteil die gestörte Sicht auf dressierte und medial verbreitete Frauenkörper kritisieren, bleibt offen.


Perfecto, 1969 (original Alan Jones) - Hamburger Kunsthalle

A fragmented female body leaps in a high arc through two rings, while an isolated pair of female legs with torso leans against the left edge of the image. The bright colors contrasting with the monochrome surfaces of the background, the dividing line in the center of the image, and the geometric construction of the anonymized bodies blur the perception of space and time. Allen Jones, an important representative of British Pop Art, dealt with sexualized and fetishized bodies in many of his works. Motivically influenced by the mass media of the 1960s as well as philosophically inspired by the reading of the theories of Sigmund Freud or Friedrich Nietzsche - which are quite problematic from a feminist perspective - Jones developed a specific repertoire of motifs. The recurring, de-individualized high-heeled shoes and bare breasts, but also the sometimes phallic-looking legs, play with prevailing gender roles. Whether the images thereby celebrate stereotypical, feminine objects of desire and their eroticism or, on the contrary, criticize the disturbed view of trained and media-disseminated female bodies remains open.




</