Keine Designvorlage

Wirtgen
Die preußischen Handfeuerwaffen

16. Band der Reihe Wehrtechnik und wissenschaftliche Waffenkunde. Die Arbeit gibt einen Überblick über die Bewaffnung des preußischen Heeres in den Befreiungskriegen, wobei deutlich wird, dass mehr als 80 % der Truppen mit fremdländischen Waffen ausgerüstet waren, die erst nach Ende des Krieges gegen Napoleon I. nach und nach durch Waffen aus deutschen Gewehrfabriken ausgetauscht werden konnten. Zugleich werden Arbeitsabläufe, Materialien, Fertigungstechnik und Güteprüfung in den Fabriken im Detail anhand von zeitgenössischen Unterlagen dargestellt. Auch die einzelnen Waffenmuster bzw. Waffenmodelle sind nicht nur mit ihren wichtigsten Abmessungen erfasst, sondern auch mit Fotos dokumentiert. Besonders eingegangen wird auf die Entwicklung und Umrüstung der Waffen auf den Perkussionsmechanismus und die gezogenen Läufe.

Zahlreiche Abb., Großformat. 450 Seiten.