Brausi ist unsere Eigenmarke.                   Brausi is our own brand.

Maßstab: 1:43                                            Scale: 1:43

Limitation: 200 Stück                                  Limited: 200 pieces

Gefertigt in China                                       Manufactured in China


Verbrennungsmotor versus Elektromotor, oder doch Wasserstoff oder Hybrid? Vor über hundert Jahren setzte sich der Verbrennungsmotor gegen den Elektromotor durch. Die damals beschriebenen Probleme des Elektro-Autos waren praktisch die gleichen, die sie heute noch sind: Batterietechnik (damals Blei-haltig), Fahrzeuggewicht, Reichweite, Ladezeiten, und Lademöglichkeiten. Als ob die Zeit stehen geblieben ist. Oder doch nicht ganz? 

 

Damals waren in Deutschland 50-100 Tausend Personenkraftwagen (Pkw) zugelassen. 50 % davon waren übrigens E-Autos. Heute gibt es 48,5 Millionen Pkws. Allein in Deutschland! Dies bedeutet grob gerechnet: ein Auto auf zwei Einwohner. Und die deutsche Bevölkerung wächst weiter und ebenso der Durst nach Mobilität. Die gefahrenen Kilometer pro Fahrzeug und Jahr waren damals deutlich geringer als sie heute sind (von 3 - 5.000 auf 19.000 km). Gleiches gilt für die Fahrgeschwindigkeit, die heute deutlich höher ist, als vor 100 Jahren. Zudem werden immer größere und leistungsstärkere Autos hergestellt. Gleichzeitig ist der Kraftstoffverbrauch pro gefahrenen Kilometer gesunken (von 20 – 30 auf 7-8 Liter). Allein diese wenigen Faktoren machen die daraus entstandene Umweltbelastung deutlich. Übrigens um 2035 Klimaneutral zu werden, dürfen laut verschiedenen Studien nur noch 30 Millionen Pkws in Deutschland unterwegs sein! Interessante Perspektive: Weltweit gibt es heute ca. 1 Milliarde Pkws!

 

Als erstes „offizielles“ elektrisches Straßenfahrzeug gilt das Trouvé Tricycle von M. Gustave Trouvé in Paris aus dem Jahr 1881. Die Höchstgeschwindigkeit war 12 km/h, die Reichweite betrug 26 Kilometer. Dies war fünf Jahre vor dem Carl Benz‘ Patent für den dreirädrigen Benz Patent-Motorwagen mit Gas-Verbrennungsmotor. Das erste bekannte deutsche Elektroauto baute 1888 die Coburger Maschinenfabrik A. Flocken. Vermutlich handelt es sich bei diesem vierrädrigen Elektroauto um den weltweit ersten elektrisch angetriebenen Personenkraftwagen. Den Lohner-Porsche, das erste Elektroauto mit Radnabenmotoren, entwickelte Ferdinand Porsche 1899. All dies alles ist bereits unglaubliche 120 – 140 Jahre her. Heute entdecken die ‚allwissenden‘ Automobilhersteller das Elektroauto wieder. Dies sind übrigens die Gleichen, die vor einiger Zeit Tesla noch abfällig belächelt haben. Wie sich die Zeit so ändert!

 

Shell (1939 bis heute: Shell Eco-marathon) und Exxon Mobil (in Deutschland besser bekannt als Esso 1936-1968) entdeckten das Thema ‚Kraftstoffeffizienz‘ bereits in den 30er Jahren für sich. Zwei Mineralölgesellschaften, deren Profit ganz eng mit der Motorisierung und der Mobilität der Gesellschaft zusammen hängt, starteten vor 90 Jahren Wettbewerbe und kürten die Kraftstoff-effizientesten Fahrzeuge und deren Erfinder. Jedes Jahr fand ein Fahrwettbewerb statt, bei dem es darum geht, wer am meisten gefahrene Kilometer aus einer US-Gallone Benzin (= 3,785 Liter) herausholen kann. Der Fahrstil war nicht eingeschränkt, aber es war eine Mindestgeschwindigkeit von 30 Meilen/h (48 km/h) vorgeschrieben. Warum ein Wettbewerb ‚Kraftstoffeffizienz‘ von Ölgesellschaften organisiert und gesponsert wurde/wird und nicht von Pkw-Herstellern verwundert. Nun ja, man muss nicht alles verstehen.

 

Der Gewinner des Shell-Wood-River-Wettbewerbs von 1973 war Ben Visser, der mit einem stark modifizierten 1959 Shell Opel Rekord P1 einen neuen atemberaubenden Weltrekord aufstellte: 376,59 Meilen pro Gallone, womit man theoretisch mit weniger als zehn Gallonen von US West-Küste zu US Ost-Küste hätte fahren können. Theoretisch zumindest.

 

Der Opel war ursprünglich ein Kombi, dessen Dach abgeschnitten (abgesenkt) und zu einem Pickup umgebaut wurde, ausgestattet mit einem 2-Gang-Kettenantrieb, einem 4-Zylinder-Motor, der fast vollständig isoliert ist (einschließlich des gesamten Kühlers), einer adaptierten Luftansaugung (der Vergaser hat eine ¾-Zoll-Bohrung) und einem Mittelmotorersatz. Die Hinterräder sind mit der Mitte der Achse verbunden. Die Achse wurde um 12,7 cm verlängert. Die Namen der Mitglieder des Experimental-Teams, die den Wagen entwickelt und vorbereitet haben, prangen noch immer stolz auf der Heckklappe.


Internal combustion engine versus electric motor, or hydrogen or hybrid? More than a hundred years ago, the internal combustion engine prevailed over the electric motor. The problems of  electric cars described then were virtually the same as they are today: Battery technology (contained lead at the time), vehicle weight, range, charging times, and charging options. It's as if time has stood still. Or not quite? 

 

At that time, 50-100 thousand passenger cars were registered in Germany. 50% of them were electric cars, by the way. Today, there are 48.5 million passenger cars. In Germany alone! This means roughly: one car for every two inhabitants. And the German population continues to grow, as does the thirst for mobility. The kilometers driven per vehicle and year were much lower then than they are today (from 3 - 5,000 to 19,000 km). The same applies to driving speeds, which are much higher today than they were 100 years ago. In addition, larger and more powerful cars are being produced. At the same time, fuel consumption per kilometer driven has dropped (from 20-30 to 7-8 liters). These few factors alone make the resulting environmental impact clear. By the way, in order to become climate neutral in 2035, according to various studies, only 30 million passenger cars should be on the road in Germany! Interesting perspective: Worldwide there are about 1 billion passenger cars today!

 

The first "official" electric road vehicle was the Trouvé Tricycle by M. Gustave Trouvé in Paris in 1881, with a top speed of 12 km/h and a range of 26 kilometers. This was five years before Carl Benz' patent for the three-wheeled Benz Patent Motor Car with a gas internal combustion engine. The first known German electric car was built in 1888 by the Coburg machine factory A. Flocken. This four-wheeled electric car was probably the world's first electrically powered passenger car. The Lohner-Porsche, the first electric car with wheel hub motors, was developed by Ferdinand Porsche in 1899. All this happened an incredible 120 - 140 years ago. Today, the 'all-knowing' car manufacturers are rediscovering the electric car. By the way, these are the same people who were laughing disparagingly at Tesla some time ago. How times change!

 

 

Shell (1939 to today: Shell Eco-marathon) and Exxon Mobil (better known in Germany as Esso 1936-1968) discovered the topic of 'fuel efficiency' for themselves as early as the 1930s. Two oil companies, whose profits were closely linked to motorization and the mobility of society, launched competitions 90 years ago to find the most fuel-efficient vehicles and their inventors. Each year, a driving competition was held to see who could get the most mileage out of a U.S. gallon of gasoline (= 3.785 liters). Driving style was not restricted, but a minimum speed of 30 miles/h (48 km/h) was required. Why a competition 'fuel efficiency' was/is organized and sponsored by oil companies and not by car manufacturers is surprising. Well, I don't have to understand everything.

 

The winner of the 1973 Shell Wood River competition was Ben Visser, who set a stunning new world record in a heavily modified 1959 Shell Opel Rekord P1: 376.59 miles per gallon, which theoretically would have allowed one to drive from US West Coast to US East Coast in less than ten gallons. Theoretically, at least.

 

The Opel was originally a station wagon with the roof cut off (lowered) and converted to a pickup, equipped with a 2-speed chain drive, a 4-cylinder engine that is almost completely isolated (including the entire radiator), an adapted air intake (the carburetor has a ¾-inch bore), and a mid-engine replacement. The rear wheels are connected to the center of the axle. The axle was lengthened by 12.7 inches. The names of the experimental team members who designed and prepared the car are proudly displayed on the tailgate.