Fernrohr Asiola von Carl Zeiss Jena mit 25 - 0 Okular  und sehr stabilem Aluminium Stativ.


Hallo,  verkaufe hier wieder einmal ein sehr schönes Fernrohr aus der Sammlung meines verstorbenen Vaters.


Das Stativ ist aus dem Baugewerbe und lässt sich auf eine Höhe von 175m ( Spektivhöhe ) ausziehen.

Die Stativhalterung b.z.w. Die Verstellung ist ein Eigenbau und auch absolut stabil ausgeführt.

Zusammengeschoben ist das Stativ genau 1m lang und mit Stativaufnahmedorn 1,1m.


Dieses Fernrohr des deutschen Herstellers Carl Zeiss Jena aus der ehemaligen DDR befindet sich in einem hervorragenden Zustand.


Die Verzögerung ist 17 mal und der Objektivdurchmesser beträgt 60mm.


Dem Fachmann und Kenner von dieser Firma brauche ich hier wohl nichts mehr zu schreiben.


In diesem Zustand ist das Fernrohr wohl selten zu bekommen.


Ich biete es hier nur an, weil mein Vater mir einfach zu viel hinterlassen hat.


Auf eine Bombensichere Verpackung können Sie sich absolut verlassen. Lesen Sie sich einfach meine Bewertungen durch.



So, nun genug geredet.



Viel Spaß beim Preisvorschlagen



Liebe Grüße Kauli


Hier noch ein paar Informationen aus dem Internet:


Das Carl Zeiss Jena Asiola ist ein Spektiv. Es hat ein achromatisches Objektiv mit 63 mm Durchmesser und eine Brennweite von 420 mm. Die ersten Modelle wurden in den 1930ern gebaut. Bekannt wurden vor allem die Versionen, die über viele Jahre hinweg in der DDR produziert wurden. Das Spektiv ist sehr stabil gebaut. Der Hersteller verwendete sorgfältig hergestellte Metallteile.Vor dem Objektiv gibt es eine ca. 4 cm tiefe Streulichtblende, die nicht nur die Optik abschattet, sondern sie auch vor Berührung mit Gegenständen schützt. Am okularseitigen Ende des sich verdünnenden Tubus ist ein großes Porro-Prismensystem angebracht nebst einem Fokussierer, in den 0,96" Okulare eingesteckt werden können. Zeiss hat diverse Okulare für seine Teleskope und Spektive hergestellt. Zu dem Spektiv passen die Brennweiten 25mm, 16mm und 10mm. Damit sind Vergrößerungen zwischen 17x bis 42x möglich. Mit dem 25 mm Okular vergrößert das Spektiv 17x. Die Austrittspupille beträgt 3,7 mm. Die verhältnismäßig geringe Vergrößerung erlaubt das Betrachten eines größeren Bereiches. Der Unterschied zum Feldstecher mit 10x Vergrößerung ist bereits beträchtlich.


Mit dem 16 mm Okular vergrößert das Spektiv 26x. Die Austrittspupille beträgt 2,4 mm. Diese Vergrößerung ist ideal zum Beobachten von scheuen Tieren aus einer angemessenen Distanz.Mit dem 10 mm Okular vergrößert das Spektiv 42x. Die Austrittspupille beträgt 1,5 mm. Diese Vergrößerung ist schon relativ hoch für Beobachtungen bei Tage. Das der kompakten Konstruktion geschuldete Öffnungsverhältnis von 1:6,7 der achromatischen Optik erlaubt bis zu dieser Stufe ein einigermaßen gutes Sehen ohne störende Farbsäume.


Das Spektiv ist handlich genug, um es mit dem 16 mm und 25 mm Okular aus der freien Hand zu benutzen. Jedoch benötigt man für ein ruhiges Bild ein Stativ. Die Beobachtungsqualität wird damit enorm gesteigert.


Optische Qualität

Die Optik ist sehr gut. Obwohl dieses Spektiv keine ED Optik mit dem Hinweis 'Apo' hat, ist seine Leistung weit über dem Niveau der billigen Kaufhausspektive. Das Beobachten mit dem Asiola macht wirklich Freude.


Fazit

Die gesamte Konstruktion ist sehr gut. Wer ein Instrument für Beobachtungen innerhalb der oben genannten Spezifikationen braucht, wird mit dem Asiola zufrieden sein. Da gibt es nicht viel zu verbessern und das Instrument ist für jahrelangen Gebrauch gebaut word