Original Austro-Hungarian Empire WW1 Tapferkeit Medaille Silber

Das Datenblatt dieses Produkts wurde ursprünglich auf Englisch verfasst. Unten finden Sie eine automatische Übersetzung ins Deutsche. Sollten Sie irgendwelche Fragen haben, kontaktieren Sie uns.


Originale Tapferkeitsmedaille der Österreichisch-Ungarischen Monarchie aus dem 1. Weltkrieg in Silber – Franz Joseph I. (Ausgabe vor 1916), IN GUTEM ZUSTAND MIT FEINEM FINISH.

 Mit  Die  Designermarke «Leisek»

 SILBERMARKIERUNG: „A“ (Wiener Münzpunze für Silber), AM RAND

Ein wirklich gutes Exemplar aus massivem Silber mit schönem Anlauf

Artikel 100 % Original-Originalband.

GESCHICHTE DER AUSZEICHNUNG:

Die österreichischen Tapferkeitsmedaillen in Gold, Silber und Bronze 1914-1918 Kaiser Joseph II. stiftete am 19. Juli 1789 erstmals eine Goldene und Silberne Gedenkmedaille für Unteroffiziere und Privatsoldaten, die sich vor dem Feind hervorgetan hatten. Seit 1809 hieß sie Tapferkeitsmedaille. Am 19. August 1848 teilte Kaiser Ferdinand die Silberne Tapferkeitsmedaille in zwei Klassen – eine erste und eine zweite Klasse. Die Medaille der 2. Klasse ist eine kleinere Version mit einem Durchmesser von 31 mm. Am 14. Februar 1915 führte Kaiser Franz Joseph die Bronzemedaille ein, die genauso groß war wie die Silbermedaille 2. Klasse. Im Gegensatz zu den drei Senior-Auszeichnungen konnte die Bronzemedaille an Unteroffiziere und Privatsoldaten alliierter Armeen verliehen werden. Die Tapferkeitsmedaillen zeigten auf der Vorderseite den Kopf des amtierenden Kaisers. Im Fall von Franz Joseph wurde er in einer Marschallsuniform dargestellt und am äußeren Rand der Medaille war die folgende Inschrift angebracht: „FRANZ JOSEPH IVGG KAISER V. OESTERREICH“ (Franz Joseph I., von Gottes Gnaden Kaiser von Österreich). Die Vorderseite zeigte sechs gekreuzte Regimentsfahnen umgeben von einem Lorbeerkranz und dem Motto: „Der Tapferkeit“. Der Durchmesser der Gold- und großen Silbermedaille betrug 40 mm. Das Band der Tapferkeitsmedaille war das gleiche weiß-rote Band wie das Militärverdienstkreuz. Durch einen kaiserlichen Erlass vom 29. November 1915 wurden Stangen für wiederholte Auszeichnungen eingeführt, und diese hatten die Form einer 8 mm breiten, glatten, rostfreien Eisenstange. Der Träger einer Tapferkeitsmedaille hatte Anspruch auf eine lebenslange Rente und gemäß der Zirkularverordnung vom 18. September 1914 waren die Beträge mit Wirkung vom 1. Oktober 1914 wie folgt: Goldene Tapferkeitsmedaille - 30 Kronen pro Monat, Silberne Tapferkeitsmedaille 1. Klasse - 15 Kronen pro Monat, Silberne Tapferkeitsmedaille 2. Klasse - 7,50 Kronen pro Monat. Für die Bronzene Tapferkeitsmedaille wurde keine Rente gewährt und wiederholte Auszeichnungen führten nicht zu einer höheren Auszahlung für die Empfänger. Mit Wirkung vom 4. April 1917 wurden, wie im Normal-Verordnungsblatt Nr. 18 veröffentlicht, neue Versionen der Medaille eingeführt, die das neue Kaiserporträt und die Inschrift trugen: CAROLVS DG IMP. AVST. REX BOH. USW. ET REX APOST. HVNG.“ auf der Vorderseite. Die Rückseite wurde geändert, um das Motto „FORTITVDINI“ zu tragen. Eine weitere Änderung war die neu eingeführte Berechtigung für Unteroffiziere, mit Wirkung vom 15. September 1917 die Goldene und Silberne Tapferkeitsmedaille zu erhalten, während dies bei den Offiziersauszeichnungen nicht der Fall war die monatliche Rente anziehen. Die Offiziersversion zeichnete sich dadurch aus, dass dem dreieckigen Band ein goldenes oder silbernes „K“ hinzugefügt wurde. Obwohl die Auszeichnungen an Unteroffiziere und Soldaten an Heereskommandeure im Feld delegiert wurden, blieben die Vergabe der Goldenen und Silbernen Medaillen für Offiziere ein kaiserliches Vorrecht.

Bitte sehen Sie sich die bereitgestellten Fotos genau an, da sie Bestandteil der Beschreibung sind. Der Artikel wird mit vollständiger Sendungsverfolgung und Versicherung versendet.

Die österreichischen Tapferkeitsmedaillen in Gold, Silber und Bronze 1914-1918 Kaiser Joseph II. stiftete am 19. Juli 1789 erstmals eine Goldene und Silberne Gedenkmedaille für Unteroffiziere und Privatsoldaten, die sich vor dem Feind hervorgetan hatten. Seit 1809 hieß sie Tapferkeitsmedaille. Am 19. August 1848 teilte Kaiser Ferdinand die Silberne Tapferkeitsmedaille in zwei Klassen – eine erste und eine zweite Klasse. Die Medaille der 2. Klasse ist eine kleinere Version mit einem Durchmesser von 31 mm. Am 14. Februar 1915 führte Kaiser Franz Joseph die Bronzemedaille ein, die genauso groß war wie die Silbermedaille 2. Klasse. Im Gegensatz zu den drei Senior-Auszeichnungen konnte die Bronzemedaille an Unteroffiziere und Privatsoldaten alliierter Armeen verliehen werden. Die Tapferkeitsmed
Country/ Organization Austro-Hungaria
Service Army
Country/Region of Manufacture Austria
Theme Militaria
Era 1914-1945
Clothing Type Jackets
Issued/ Not-Issued Issued
Type Medals & Ribbons
Conflict World War I (1914-1918)