Wenn der Darm fehlbesiedelt ist, kann die Darmflora ihre Aufgaben nur noch eingeschränkt erfüllen. Dies führt zu Störungen der mikrobiellen Barriere, die letztendlich zu entzündlichen Veränderungen der Darmschleimhaut und einer erhöhten Durchlässigkeit führen können. Dadurch können pathogene Bakterien, Viren, Pilze oder Parasiten leichter Schleimhautrezeptoren erreichen, sich schneller vermehren und Infektionen verursachen.

Der mikrobielle Stoffwechsel kann je nach Keimspezies entweder nützliche Substanzen für das Darmmilieu produzieren oder das System auf vielfältige Weise schädigen. Eine Lockerung der "tight junctions" des Darmepithels führt zu einer erhöhten Durchlässigkeit der Darmschleimhaut, die auch als "Leaky-Gut-Syndrom" bezeichnet wird. Dadurch gelangen viele Moleküle aus dem Magen-Darm-Bereich in den Blutkreislauf und können verschiedene Reaktionen auslösen.

Besondere Bedeutung kommt dem Endotoxin zu, einem Molekül, das auch als Lipopolysaccharid (LPS) bekannt ist. Es stammt von der Oberfläche gramnegativer Bakterien und dient als Entzündungsmarker. Chronische Überfrachtung des Blutes mit LPS kann zu einer sogenannten "stillen Entzündung" führen und weitere Erkrankungen wie das metabolische Syndrom, Adipositas, Typ-2-Diabetes oder Arteriosklerose begünstigen. Die LPS-Konzentration im Blut kann direkt durch Labortests bestimmt werden.

Das Protein Zonulin bindet an spezifische Rezeptoren an den Zellen der Darmwand und löst eine Kaskade biochemischer Ereignisse aus, die zur Öffnung der tight junctions und erhöhten Durchlässigkeit der Darmwandzellen führt. Patienten mit aktiver Zöliakie zeigen erhöhte Zonulin- und Zonulin-Antikörperkonzentrationen. Viele Menschen mit Zöliakie leiden auch an anderen Autoimmunerkrankungen wie Typ-1-Diabetes, Multipler Sklerose und rheumatoider Arthritis. Es wird vermutet, dass erhöhte Zonulin-Werte dabei eine entscheidende Rolle spielen.

Die Auswertung der Tests dient als Grundlage für eine individuelle Therapie, die nur in Absprache mit einem Arzt oder Therapeuten erfolgen sollte.

Das Testset beinhaltet:

Wie läuft die Bestellung ab?

Nach Ihrer Bestellung senden wir Ihnen das gewünschte Testpaket mit einer ausführlichen Anleitung zu. Sie geben die Probe in den dafür vorgesehenen Behälter, schicken ihn in einem vorbereiteten Umschlag an unser Partnerlabor GANZIMMUN Diagnostics GmbH und erhalten innerhalb von ca. 5-7 Werktagen eine Auswertung mit Bewertung Ihres Profils.

Bitte beachten Sie, dass eine Erstattung durch die private Krankenversicherung für diesen Test nicht immer gewährleistet ist. Klären Sie daher bitte im Voraus mit Ihrer Krankenversicherung ab, ob die Leistungen erstattet werden.
Auf einen Blick: