war Titelthema und Gegenstand eines ausführlichen Artikels des Hefts. Weiter im Heft ein Auszug aus dem Buch „Martin Luthers 95 Thesen“ herausgegeben von Kurt Aland, Urteile prominenter Deutscher über Luther, ein Artikel von Rudolf Augstein über die 0,8 Promille-Grenze, ein Artikel über den Besuch von Bundeskanzler Kiesinger in London, ein Artikel von Hermann Schreiber über den Besuch von Kurt Georg Kiesinger in London, ein Artikel über die Löcher im Sozialetat des Bundeshaushalts, ein Artikel über die IG Metall und den Streik der Metaller in Baden-Württemberg, ein Artikel über den neuen Staatssekretär im Auswärtigen Amt, Georg Ferdinand Duckwitz, ein Artikel über Proteste gegen die Stillegung der Zechen „Hansa“ in Dortmund-Huckarde und „Pluto“ in Wanne-Eickel, ein Artikel von Ernst Hess über einen Vortrag von Axel Springer im Hamburger Übersee-Club, ein Artikel über die Benzinpreise, ein Artikel über den CDU-Politiker und Spitzenkandidaten für die Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen 1970, Josef Hermann Dufhues, ein Artikel über Fehlplanungen im Luftschutz, ein Artikel über den Elektro-Konzern Braun AG, ein Artikel von Gerhard Mauz über den Prozeß gegen Johann Peter Schwöbel, der fünf Menschen umgebracht hatte, ein Artikel über Heinrich Lübke und seine KZ-Pläne, ein Artikel über Feldmarschall Montgomery, Erwin Rommel und die Schlacht bei El Alamein im Jahr 1942, ein Artikel von Feldmarschall Lord Montgomery über die Schlacht bei El Alamein, ein Artikel von Generalfeldmarschall Erwin Rommel über das Ende der Schlacht bei El Alamein, ein Artikel über die U-Bahn-Großbaustelle am Karlsplatz/Stachus in München, ein Artikel über den Verkaufspsychologen Helmut Laux, der die Anlageberatung von Banken analysierte, ein Artikel über den Berliner Polizisten Werner Textor und die Vietnam-Demonstrationen in Berlin, ein Artikel über Berufsradsport und Rudi Altig, eine Folge der Serie „Auf der Suche nach einer besseren Welt“ – Die Sowjetunion 50 Jahre nach der Oktoberrevolution mit einem Artikel von Harrison E. Salisbury über das sowjetische Theater, einem Artikel von Hanson W. Baldwin über die sowjetische Rüstung, einem Artikel von Walter Sullivan über die sowjetische Genetik und einem Artikel von Peter Grose über das religiöse Leben in der Sowjet-Union (die anderen Folgen dieser Serie können auf Wunsch für 10 Cent pro Seite als Photokopie geliefert werden), ein Artikel über Demonstrationen gegen den Vietnam-Krieg in den USA, ein Artikel über einen Besuch von Charles de Gaulle in Andorra, ein Artikel über den von den Ägyptern versenkten israelischen Zerstörer „Elath“, ein Artikel von Oberst a.D. Carl-Gideon von Claer über Sowjet-Raketen, ein Artikel über den Besuch des österreichischen Bundeskanzlers Josef Klaus in Bulgarien, ein Artikel über britische Geheimdienste „MI 5“ und „MI 6“, ein Artikel über die Angst in Finnland vor einer Währungsreform, ein Artikel über die Begegnung von Papst Paul VI. mit dem Ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel, Athenagoras I., ein Artikel über die Mehrwertsteuer in Dänemark, ein Artikel über Kriminalität in den USA, ein Artikel über eine eigene Hymne der NATO, ein Artikel von Jean-Raymond Tournoux über unbekannte Äußerungen von Charles de Gaulle, ein Artikel über das Buch „Der Dreißigjährige Krieg“ von C. V. Wegdwood, ein Artikel über den Marxisten Georg Lukács, ein Artikel über den Gründer des Reclam-Verlages, Anton Reclam, ein Artikel von Peter Faecke über das Buch „Im Namen der Hüte“ von Günter Kunert, ein Artikel über den Komponisten György Ligeti, ein Artikel über den Dramatiker Armand Gatti und sein Stück „General Francos Leidenswege“, das im Staatstheater in Kassel uraufgeführt wurde, ein Artikel über die Affen-Forschung, ein Artikel über die Erforschung der Arteriosklerose, ein Artikel über Stromableiter an Personenwagen, ein Artikel von Peter Brügge über die Eröffnung des Münchner Beatlokals „Blow Up“ von Temur und Anusch Samy, Kritiken der Filme „Oktober-Revolution“ von Frédéric Rossif, „Morgen ist ein neuer Tag“ von Otto Preminger und „Liebe nach Fahrplan“ von Jiři Menzel, ein Artikel über die Schauspielerin und Sängerin Barbra Streisand, „Personalien“ von Roberto Guevara, Mohammed Ajub Khan, Jean-Gabriel Revault d’Allonnes, François Vidron, Kurt Georg Kiesinger, Erich Mende und Charles de Gaulle, „Berufliches“ von Ralf Dahrendorf, ein Nachruf auf die Schauspielerin Fita Benkhoff (65), ein Nachruf auf den polnischen Überläufer Wladyslaw Tykocinski (46) und Kurzkritiken der Bücher „Cabot Wright legt los“ von James Purdy, „Augenblicke der Wahrheit“ von Robert Pinget und die Sammlung italienischer Erzählungen „Bilder und Abbilder“. Erscheinungsdatum: 30.10.1967. Heft gut erhalten. Weitere Hefte zum Thema Kirche, Theologie und Religion siehe unter „Andere Artikel des Verkäufers anzeigen“. Versand nach Zahlungseingang, Käufer trägt Versandkosten. Mehrere ersteigerte Hefte werden portosparend zusammen versandt. Only € accepted.


In den letzten Wochen ist es leider einige Male vorgekommen, daß die Post Sendungen verschlampt oder so beschädigt hat, daß der Inhalt verloren gegangen ist. Bei jeder Reklamation lehnt die Post Schadensersatz mit dem Hinweis auf die Geschäftsbedingungen ab. Ich bitte deshalb um Verständnis, daß ich leider ich keine weitergehende Haftung übernehmen kann. Bei Normalsendungen, also bei Sendungen die nicht als Einschreiben oder als versichertes Paket versandt werden, muß ich deshalb jede Haftung ablehnen und weise auf die Möglichkeit des Versands mit Einschreiben oder versichertem Paket hin. Es liegt in der Natur der Sache, daß ich den Versand unversicherter Sendungen nicht nachweisen kann. Wer dies nicht akzeptiert muß versicherten Versand wählen. Mehrere ersteigerte Artikel werden portosparend zusammen versandt. Abholung möglich.