Das vorliegende Buch (260 Seiten, rund 150 Fotos, zwei Karten), ist eine Art Bestandsaufnahme der Lebensadern der Schwäbischen Alb. Insbesondere ist damit zu rechnen, dass einige im Ausflugsführer vorgestellten Quellen mittelfristig versiegen oder zumindest verlagert werden. Auch das Schicksal vieler der seit Jahrhunderten als Trinkwasserspeicher genutzten Teiche (Hülen) ist besiegelt. Wenn der Mensch nicht stetig gegen die Verlandungen vorgeht, werden sie aus dem Bild der Kulturlandschaft Schwäbische Alb verschwinden.

Noch ist Zeit, die Quellen der Alb zu erleben.

Der Ausflugsführer „101 Highlights: Wasser erleben. Schwäbische Alb“ stellt die Ursprünge aller Neckar- und Donau-Zuflüsse im mittleren Bereich des Mittelgebirges vor. Sowie die bedeutendsten und außergewöhnlichsten auf der Alb entspringenden Karstquellen. Dazu alle Wasserfälle, viele Seen, Feuchtgebiete und Moore. Außerdem die schönsten Sinterterrassen und eine Auswahl aller geschützter Geotope und Naturdenkmäler, darunter viele kulturhistorische Plätze, wie Dorf- und Feldhülen. Wegen der Vielzahl der erlebnisreichen Wasserstellen wurde der Ausflugsführer auf den geografischen Raum zwischen dem Albaufstieg der A 81 bei Geisingen und der A 8 bei Ulm begrenzt. Die Quellen der Ostalb würden ein weiteres Buch füllen.

Das Buch ist aufgeteilt in folgende Kapitel, deren einzeln vorgestellte Ziele in West-Ost-Richtung angeordnet sind:

Quellen zum Neckar – Quellen zur Donau – Wasserfälle – Feuchtgebiete, Moore, See – Bröller, Brunnen und Hülen

Der kompakte Ausflugsführer ergänzt und erweitert die vier Vorgängerbände „101 Ausflugsziele Schwäbische Alb“, „101 Ausflugsziele zwischen Neckar und Donau“, „101 Ausflugsziele in die Geschichte der Schwäbischen Alb“ und „101 Albhöhlen“.

Zur besseren Auffindung sind bei Ausflugzielen die GPS-Koordinaten und Höhenmeter aufgeführt (Angaben ohne Gewähr). Zusätzlich wird die Anreise detailliert beschrieben. Nicht berücksichtig wurde dabei, dass manche Wirtschaftswege für Kraftfahrzeuge gesperrt sind, gleichwohl das Befahren aber für Radfahrer erlaubt ist.

Das handliche Unterwegs-Büchleins berücksichtigt das geänderte Wanderverhalten. So richtet es sich in erster Linie an Ausflügler, die in einem eher kurzen Zeitraum jede Menge Besonderes erleben wollen und nicht unbedingt die Muse für eine mehrstündige Wanderung haben. Hier sind Singles, Senioren und Familien genauso berücksichtigt, wie Auto-, Motorrad- oder Radfahrer.

Der Tagestourist profitiert dabei von den sehr übersichtlichen, auf einer Doppelseite präsentierten Ausflugszielen. Der Vorteil der 101 Ausflugsideen liegt auch darin, dass sie beliebig viele Kombinationsmöglichkeiten bieten – und damit dann auch wieder für Wanderer und all diejenigen mit mehr Zeit sehr interessant sind: je nach persönlichem Anfahrtsweg, eigenem Zeitrahmen, thematischen Vorlieben, Jahreszeit, Wetter und Tagesform.