Magdeburg im Wandel der Zeit / (Magdeburg - Fotografien) - 16 Bilder DINA4
  1. Umschlagseite "Magdeburg im Wandel der Zeit".
  2. Blick vom nördlichen Domturm über die alte, ehrwürdige Stadt Magdeburg vor ihrer Zerstörung am 16.Januar 1945,
  3. Blick vom nördlichen Domturm (1951) auf einen Teil des zerstörten Magdeburgs.
  4. Magdeburgs Hauptstraße - der Breite Weg (Karl-Marx-Straße) - mit ihren Barockhäusern zwischen Himmelreich und Schöneeckstraße.
  5. Magdeburgs älteste Parkanlage - der Herrenkrug - mit Blick auf das Gesellschaftshaus, einem Schinkelbau.
  6. Der Dom zu Magdeburg - erbaut in den Jahren 1209 bis 1520 - mit der berühmten Paradiespforte und den Statuen der klugen und törichten Jungfrauen.
  7. Vorderfront des Innungshauses der Magdeburger Seidenkammer - der späteren Handelskammer - Alter Markt, Ecke Schibbogen.
  8. Das Kaiser-Friedrich-Museum (Kulturhistorisches Museum), erbaut im Jahre 1906, in der Otto-von-Guericke-Straße
  9. Industrieanlagen im Norden der Stadt Magdeburg. Großgaserei und Mitteldeutsches Kraftwerk - Elbfront.
  10. Das Magdedeburger Haus der Lehrer auf dem Boulevard im Nordabschnitt der Karl-Marx-Straße.
  11. Eine Sehenswürdigkeit in Magdeburg: Das romanische Kloster "Unser Lieben Frauen" mit Klosterkirche. Im Vordergrund Prof. Fritz Clemens Großplastik "Der Aussteigende"
  12. Restauriertes Gebäude aus der Gründerzeit in der Magdeburger Karl-Marx-Straße. Wiederaufgebaut wurden die angrenzenden Barockhäuser, die letzten des früheren Breiten Weges.
  13. Ein anerkanntes kulturelles Zentrum für viele Magdeburger und Gäste aus dem In- und Ausland: Das "Maxim-Gorki-Theater".
  14. Der historisch wiedererstandene Alte Markt mit der Sandsteinplastik des Magdeburger Reiters. Das Original wurde um 1240 geschaffen und gilt als erstes freistehendes Reiterstandbild nördlich der Alpen.
  15. Der Hasselbachplatz im Herzen Magdeburg mit seinen liebevoll rekonstruierten und ausgebauten historischen Häusern aus der Zeit vor und um die Jahrhundertwende.
  16. Die Lukasklause mit Lukashügel und der Straße der Völkerfreundschaft sind Bestandteil der vielbesuchten Elbuferpromenade. Die ehemalige Festungsanlage die bereits 1632 den Truppen von Tilly trotzte, ist heute Domizil Magdeburger Künstler.
  17. Das alte und neue Magdeburg präsentiert sich mit seinen historischen Baudenkmälern und attraktiven Neubauten als harmonisches Ensemble und eindrucksvolle Silhouette.
  18. Beispielhafte Darstellung der Beschriftungen auf den Rückseiten der Bilder, hier die Beschriftung des Bildes Nummer 17.

Etwaige "Schattenbildungen" oder Raster auf den Bildern sind durch den Scanvorgang entstanden. Alle Bilder sind im Hochglanz und tadellos.