Fachbuch: Braun
50 Jahre Produktinnovation
Autor: Bernd Polster


Braun ist ein Markenmythos und steht für eine Schlüsselgeschichte des Design. Die umfassende Produktgeschichte dieser wohl berühmtesten Designfirma zeigt, wie Braun vielen modernen Geräten erst ihre Form gegeben und dabei mehr Designklassiker hervorgebracht hat als manch anderer Hersteller. Unsere Vorstellung, wie eine Stereoanlage, ein Blitzgerät oder ein Haartrockner auszusehen hat, entstand in Brauns legendärer Designabteilung, wo man bis heute nach Einfachheit, Perfektion und raffinierten Lösungen strebt.

Das Buch, das auch auf zahlreichen Interviews mit Braun-Designern basiert, präsentiert die 500 wichtigsten Produkte – in Farbe und neu fotografiert. So entsteht ein nahezu vollständiges visuelles Panorama des Braun-Produktkosmos, das erstmals die gestalterischen Linien und Prinzipien aufzeigt und dabei auch manches Vorurteil über die Braun’sche „Design-Philosophie" zurechtrückt.

Vorwort:

Zu diesem Buch

Verschiedene, ineinander greifende Textformen erlauben jedem Leser auf seinem persönlichen Weg in die Welt des Braun-Designs hineinzufinden.

Funktionelle Bestandteile des Buches sind:

1
Die einführende Bildgalerie zeigt in Nahaufnahme exemplarische Produkte der acht Produktgruppen, die zum historischen oder aktuellen Braun-Sortiment gehören.

2
Die Firmengeschichte nennt die Persönlichkeiten und beschreibt das Konzept hinter dem Braun-Design: Sie gibt einen Überblick über die Hauptlinien der Gestaltung und der Innovationen von den 50er Jahren bis heute.

3
Jede der acht Produktgruppen, nach denen der Hauptteil des Buches gegliedert ist, wird jeweils in Kurzporträts vorgestellt, in denen auf die wichtigsten Entwicklungslinien hingewiesen wird.

4
In jeder Produktgruppe werden besonders wichtige Produkte - die Meilensteine - ausführlich beschrieben und in die Geschichte des Braun-Designs sowie die allgemeine Produktgeschichte eingeordnet.

5
In den langen, knapp kommentierten Bildreihen wird die Entwicklung der Produktgruppen auch visuell deutlich.

6
Eine Produktliste im Anhang führt sämtliche Braun-Produkte auf. Wobei die, die als Bild erscheinen, mit der entsprechenden Seitenzahl versehen sind.

7
Kompakte Biografien stellen die wichtigsten Persönlichkeiten des Braun-Designs vor.

Eine Designreise

Das erste Braun-Produkt, das ich benutzt habe, war ein Plattenspieler. Im Hause eines Architekten, dessen Sohn in meine Klasse ging, feierten wir eine Party, und ich legte mehrmals Stand up auf, die neueste LP von Jethro Tull. Es war also 1969. Im selben Jahr hielt uns unser Kunstlehrer einen Dia-Vortrag über "gute Gestaltung". Natürlich war er Braun-Fan. Seine Ausführungen fielen bei mir, dem von familiärer Seite die "freidenkerisch" begründete Ablehnung jeglicher Schnörkel praktisch in die Wiege gelegt war, auf fruchtbaren Boden. Dagegen waren die Bemühungen unserer Physiklehrerin, uns Primanern mittels des Lectron-Baukastens die Grundlagen der Elektronik näher zu bringen, von weniger Erfolg gekrönt. Ich konnte mir das erste Braun-Gerät erst in der Studienzeit leisten. Der automatische Blitz 370 BVC war schon eine größere Anschaffung.

Obwohl ich nie zum engeren Kreis der Braun-Enthusiasten zählte, waren Braun-Produkte für mich eigentlich in jeder Lebensphase präsent. Wie stark sie in unserem Alltag verankert sind, fiel mir neulich bei einem Theaterstück auf. Es begann mit dunkler Bühne und dem Piepen eines Weckers: Das war unüberhörbar der typische Braun-Ton, eine akustische Ikone, die wir alle kennen. Wecker der Marke Braun haben mich auf meinen Reisen durch viele Länder begleitet. Voice control hielt ich dabei von Anfang an für eine Humanisierung des Aufwachens. Als mein Sohn als Vierjähriger diese Technik entdeckte, begriff ich auch deren spielerische Dimension. Ach ja, auch ein Braun-Rasierer - inzwischen der dritte - liegt schon seit etlichen Jahren im Badezimmer bereit.

In persönlichen Kontakt mit der Firma Braun kam ich erst im Jahr 2002, als ich schon das eine oder andere Design-Buch veröffentlicht hatte. Ich machte eine Radiosendung über den Unruheständler Dieter Rams und holte mir zusätzlichen Sachverstand unter anderem von Jo Klatt, einem der besten Kenner der historischen Braun- Produkte. (1) Entscheidender aber war, dass ich während meiner Recherche auch die Designabteilung besuchte. Denn aus der Begegnung mit Peter Schneider, ihrem aktuellen Leiter, ging die Idee für dieses Buch hervor. Was folgte, war eine faszinierende, letztlich zwei Jahre währende Reise durch die Galaxie des Braun- Designs.

Nein, in dieser so berühmten Designabteilung gibt es keinen Schrank, in dem eine Geheimlehre verwahrt wird. Moderne Produktgestaltung ist permanentes Suchen. Ein kreativer Prozess, dessen Ergebnisse ganz wesentlich von den daran beteiligten Menschen bestimmt werden, den Designern mit ihrer Persönlichkeit, ihren Stärken und besonderen Erfahrungen, die sie ins Team einbringen. Ebenso wichtig ist der Austausch mit anderen Abteilungen, der Entwicklung, der Fertigung, dem Marketing. Dieser interdisziplinäre Kommunikationsfluss, dessen Wichtigkeit man bei Braun früh erkannte und mit dem man deshalb lange Erfahrung hat, ist vielleicht der eigentliche Schlüssel zum Erfolg.

Was mich erstaunt hat, war die Freude, ja Begeisterung, mit der die Designer mir bei meinen Interviews entgegenkamen. Dies rührt nicht zuletzt daher, dass die meisten von ihnen vorher noch nie so intensiv über ihre Arbeit befragt wurden. Die dadurch entstandenen Nahaufnahmen des Braun-Designs werden hier erstmals zu einem historischen Bogen zusammengefügt. So ist dieses Buch auch der Versuch, in einer stets auf das Morgen und Übermorgen ausgerichteten Branche die Balance mit dem Gestern ein wenig auszutarieren.

Bernd Polster

(1) In diesem Zusammenhang sind insbesondere die Leistungen von Jo Klatt und Günter Staeffler hervorzuheben, die in ihrem 1990 und 1995 herausgegebenen Buch Braun + Design Collection mit Unterstützung engagierter Braun-Mitarbeiterstellvertretend für alle Herr Claus C. Cobarg und Professor Dieter Rams - die Entwicklung von Braun-Produkten im Zeitraum von 1955 bis 1995 systematisch dargestellt haben. Wir danken ihnen für diese Pionierarbeit, die zu dem ersten Gesamtwerk über Braun-Produkte geführt hat.

Klappentext:

1955 kam das erste Braun-Design auf den Markt. Es sollte stilbildend für eine ganze Industrie werden. Heute gibt es wohl nur wenige Haushalte ohne ein Braun-Produkt. Das vorliegende Buch ist die erste umfassende designorientierte Geschichte der berühmten Design-Marke und zudem das erste Firmenporträt seiner Art. Ein halbes Jahrhundert technische und ästhetische Innovation: Über 500 Geräte werden in neuer hochwertiger Fotografie vorgestellt und erstmals ausführlich kommentiert. Der Anhang enthält eine Liste aller Braun-Produkte.



Über den Autor:

Bernd Polster, *1952, Publizist aus Bonn, der Idee und Konzept von ›bauhaus design‹ entwickelte, ist einer der bekanntesten deutschen Design-Autoren. Einige der von ihm verantworteten Titel gelten mittlerweile als Standardwerke, darunter das ›DuMont Handbuch Design International‹ und ›Wohndesign Deutschland. Die Klassiker‹. Er schreibt u. a. für Magazine wie GEO und ist Autor zahlreicher Bücher zu kulturgeschichtlichen Themen.

Weitere Bücher von Bernd Polster in unserem Angebot finden Sie: HIER.


Autor: Bernd Polster
Illustrator: Peter Volkmer
Verlag: DuMont Buchverlag, Köln
Erstauflage: 13.09.2005
Auflage: 2. unveränderte Auflage 2012
Seitenanzahl: 504 Seiten
Buchart: Broschur
Abbildungen: 40 Farb- und 400 S/W-Abbildungen
Sprache: Deutsch
ISBN 10: 3-8321-7364-1
ISBN 13: 978-3-8321-7364-7
Größe: ca. 170 x 148 x 36 mm
Gewicht: ca. 1.000 Gramm
Zustand: neu, ungelesen