Taufbecher Becher Taufe 935 Silber Meistermarke "Weishaupt" monogrammiert Michael datiert 1960

Schöner alter Taufbecher aus 935-er Silber, der Boden graviert "Michael 3.12.60" und gepunzt "Weishaupt 935 Mond Krone". Wohl um 1960 hergestellt und laut Vorbesitzer ein Taufgeschenk. Gewicht 92,2 Gramm, 8,2 cm hoch. Durchmesser Trinkrand 6,5 cm. Guter gebrauchter Zustand, im Bodenbereich Dellen, ohne Restaurierung, nicht geputzt und nicht geschönt. Internationaler Versand als eingeschriebener Maxibrief 10,65 Euro.


Das Unternehmen des ehemaligen Hofjuwelier und -Silberschmiede wurde 1692 in München gegründet. Anton Weishaupt (1776 –1832) wurde 1817 der erste königliche bayerische Hoftitel überhaupt verliehen. Er war Zunftvorsteher und Zeichenmeister. Künftig firmierte und stempelte er mit Weishaupt. Ihm folgte sein Sohn Carl Weishaupt 1802 – 1864, ab 1840 zudem Gemeindebevollmächtigter, dann Magistratsrat in München und Hoflieferant Ludwigs I. Sein Bruder Max I Weishaupt ging nach Hanau mit eigener Schmuckfabrikation. Sein Sohn Max II Weishaupt (1838 – 1903) folgte ihm, er heiratete 1868 Anna Thomaß (Tochter von Carl Thomaß, Juwelier und Bierbrauer). Nach seinem Tode folgte 1903 -1918 seine Witwe Anna Weishaupt. Clara Neresheimer geb. Weishaupt (deren Tochter), auch  Goldschmiedin, verheiratet mit August Neresheimer (seinerseits auch lange Familientradition auf dem Gebiet von Perlen, Diamanten und Edelsteinen, zudem Kurator der Schatzkammer der Residenz). Hanni Biehler geb. Neresheimer (deren Tochter), 1900 -1944 (Schülerin von Prof. Goldschmitt). Rudolf Biehler (ihr Sohn), (Schüler von Prof. Rickert), Inhaber von 1944 – 1999. Florian Biehler (sein Sohn), Silberschmiedemeister (Schüler von Nikolaus Epp), seit 1999 Inhaber der Firma Carl Weishaupt.