Biedermeier/Historismus 0,5 Liter Steinzeug Mettlach Bier Krug Nr. 216 Deckel Brauer-Stern Villeroy & Boch ~1850

Seltener - weil früher - alter knapp Halbliter Bierkrug in Reliefstil, Korpus dunkelbraun und hellbeige marmorierter Feinsteinzeug-Scherben, darauf  aufgelegt reliefmodellierter floraler Ast- und Laub-Dekor mit Eichen-, Arkanthusblättern und Ranken. Krughenkel in Form eines Eichen-Astes. Originaler Zinndeckel mit Steinzeug Einsatz darauf Brauer-Hexagramm und Blatt-Dekor, Drücker in Form einer plastischen Eichel. Entwurf wohl Mettlach Nummer 216, der möglicherweise von Ludwig Folz II stammt. Dekor mehrfarbig grün und braun glasurbemalt, Trinkrand blau, Innenseiten weiß glasiert, innen am Rand kleine Glasur-Fehlstelle. Boden bezeichnet mit der von ca. 1842 bis ca. 1860 verwendeten aus hellem Steingut geprägten und aufgelegten "Fabrikmarke VB zwischen zwei Adlern darunter M" und gepresster "II". Höhe mit Daumenrast 13 cm, Durchmesser am Boden 10,5 cm. Guter gebrauchter Zustand, an einer Stelle fehlt ein mm-kleines Astrelief (roter Pfeil Großfoto), ohne Haarlinie, ohne Restaurierung - siehe bitte auch alle Fotos, die Beschreibungsbestandteil sind. Bitte beachten Sie auch meinen anderen Angebote mit Mettlach Keramiken.

 

International Bidders very welcome: Vintage Mettlach German beer stein  beer-mug/jug number 216, early about 1850.

 

Die Villeroy & Boch AG, kurz V&B (auch 'VB'), ist ein deutscher Hersteller von Keramikwaren, dessen Ursprung im Jahr 1748 liegt. Ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ist Steingut das vorherrschende Material für aufwendig dekorierte Humpen. Auf dem Weltmarkt führend war die Firma Villeroy & Boch, die Krüge unter dem Markennamen Mettlach, dem Ort ihres Stammsitzes, vertrieb. Das Unternehmen ist nach seinen beiden Gründern François Boch und Nicolas Villeroy benannt und befindet sich nach über 265 Jahren immer noch größtenteils im Besitz der Familien von Boch-Galhau (Hauptaktionäre) und Villeroy de Galhau. Der Hauptsitz von Villeroy & Boch ist in Mettlach im Saarland, daneben gibt es 14 Produktionsstätten in Europa, Asien und Amerika. Die Produkte werden heute in rund 125 Ländern vertrieben.