Fachbuch: Gustav Klimt Erwartung und Erfüllung
Entwürfe zum Mosaikfries im Palais Stoclet
Herausgeberin: Christoph Thun-Hohenstein und Beate Murr


Zum 150. Geburtstag von Gustav Klimt im MAK Wien neu präsentiert: Die Entwürfe zum Mosaikfries im Palais Stoclet

Das Palais Stoclet in Brüssel wurde 1905 von Adolphe Stoclet in Auftrag gegeben und als Gesamtkunstwerk von Künstlern und Freunden der Wiener Werkstätte ausgestattet. Gustav Klimt (1862–1918) gestaltete einen dreiteiligen, aus 15 Teilelementen bestehenden Mosaikfries für den Speisesaal.

Klimts berühmte Entwürfe, darunter die Motive Erwartung, Erfüllung und Lebensbaum, entstanden in den Jahren 1910/1911. Sehr exakt übermittelte er der Wiener Werkstätte seine Vorstellungen von Material, Farbnuancen und Oberflächenreflexen. Zum Abschluss der mehrjährigen Restaurierungsarbeiten vollzieht die Publikation nun Klimts Arbeitsweise nach und vergleicht seine Anweisungen mit den ausgeführten Mosaikteilen und Arbeitsrelikten der Wiener Werkstätte. Restaurierung und Konservierung des Frieses werden dokumentiert und erläutert. Die Aneignung der Motive in historischer und kunsthistorischer Hinsicht wird ebenso beleuchtet wie Klimts Rezeption japanischer Malerei.

Zur Ausstellung:

Gustav Klimt
Erwartung und Erfüllung - Entwürfe zum Mosaikfries im Palais Stoclet
21.03.12 - 15.07.12
Museum für angewandte Kunst, Wien


Anlässlich des 150. Geburtstags von Gustav Klimt (1862–1918) rückt das MAK die Entwürfe des Künstlers für den Mosaikfries im Speisesaal des Brüsseler Palais Stoclet ins Zentrum einer Ausstellung. Nach mehrjähriger Restaurierung werden die in neun Teilen erhaltenen Entwurfs-zeichnungen für den Stoclet Fries wieder in der MAK-Schausammlung präsentiert. Die Ausstellung gibt neue Einblicke in die Genese dieses weltberühmten Kunstwerks sowie in Klimts Arbeitsweise und widmet sich der Familie Stoclet als wesentlichem Auftrag geber der Wiener Werkstätte.

Der Katalog zur Ausstellung setzt sich mit dem Entstehungsprozess des Frieses und der materiellen sowie ideologischen Aneignung der von Klimt entworfenen Motive in historischer und kunsthistorischer Hinsicht auseinander. Klimts Rezeption japanischer Malerei im Stoclet Fries und die Ausstellungs- geschichte der Entwurfs- zeichnungen werden ebenso wie die Aufträge der Familie Stoclet an die Wiener Werkstätte eingehend beleuchtet.

Kuratorin: Beate Murr

Auf den Bildern sehen Sie das Buch. Ihr Exemplar wurde nicht für die Fotos genutzt und ist noch ungelesen.

Herausgeberin: Christoph Thun-Hohenstein und Beate Murr
Texte: Rainald Franz, Anette Freytag, Beate Murr, Elisabeth Schmuttermeier, Christoph Thun-Hohenstein und Johannes Wieninger
Reihe: MAK Studies
Verlag: Hatje Cantz Verlag, Ostfildern
Erstausgabe: 03.04.2012
Auflage: Erstauflage
Jahr: 2012
Seitenanzahl: 132 Seiten
Buchart: Paperback
Abbildungen: 133 Farbabbildungen
Sprachen: Deutsch und Englisch
ISBN 10: 3-7757-3305-1
ISBN 13: 978-3-7757-3305-2
Größe: ca. 262 x 212 x 11 mm
Gewicht: ca. 750 Gramm
Zustand: neu, ungelesen