Fachbuch: Rosenthal Kunst- und Zierporzellan 1897-1945
Gesamtausgabe Bände I bis V
Autorin: Emmy Niecol (Eleonore Pichelkastner)


ROSENTHAL-PORZELLAN aus Selb ist weltbekannt und ein Qualitätsbegriff nicht nur für anspruchsvolles Tafelgerät, sondern auch für Kunstporzellan. Deshalb gelangten Rosenthal Figuren schon seit den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts in private und öffentliche Sammlungen oder Museen in Europa und Übersee. Nun liegt die längst fällige Monografie über die Kunsterzeugnisse des Rosenthal-Konzerns für die Zeit von 1897 bis 1945 vor.

Die Monografie erfasst in fünf Bänden mit über 3.000 Abbildungen außer den Modellen der Kunstabteilungen Selb und Bahnhof-Selb auch die Zierporzellane und Figuren der 1897 von Philipp Rosenthal initiierten und nach einigen Jahren in den Konzern übernommenen Porzellanfabrik Bauer, Rosenthal & Co. in Kronach, der 1907 erworbenen Thomas, Marktredwitz, sowie dem Werk Bahnhof-Selb angeschlossenen Abteilung Keramik in Neustadt bei Coburg. Soweit möglich, sind auch Erzeugnisse der Abteilung Glaskunst, München und des Pressstoffwerkes Neustadt einbezogen worden.

Der erste Band enthält die mit rund 70 Farb- und 150 Schwarzweißabbildungen illustrierten Ausführungen über die Kunstporzellane und speziellen Kunstabteilungen der Rosenthal-Werke. Außer deren historisch dargestellten Entwicklung werden bestimmte Erzeugnisse zusätzlich nach Themen abgehandelt. So zum Beispiel die Tanz- und Sportfiguren oder die Figuren in „Elfenbein poliert“, einer Porzellanmasse, die vorzugsweise Bildhauer akzeptierten, denen vor und während der Kriegszeiten nur bedingt Bronze für Ihre Arbeiten zugeteilt wurden. Ausführungen zu Tieren auf Schalen und Vasen, ihre porzellantechnisch komplizierten Ausformungen in der Flugphase und im Sprung sind ebenso zusammenfassend dargestellt wie die Vielzahl der heimischen, exotischen und grotesken Tiere und Vögel. Auch die Zierporzellane von dosen bis Vasen, die Weihnachts- und Osterporzellane, Erinnerungsteller, Wandteller, das Kriegs- und Klangporzellan, Lampen, Leuchter, Rauchverzehrer, Porzellanschmuck, keramische Kunsterzeugnisse und sogar das Rosenthalglas werden als überschaubare Komplexe behandelt.

Jedem der in Band 1 erwähnten Gegenstände ist die Katalog-Nummer beigegeben, so dass sein leichtes Auffinden in den Katalogbänden (2 bis 5) gewährleistet ist. Band 1 beinhaltet ferner Ausführungen zu Firmenmarken, den Musterbüchern und Zur Technik der Porzellanherstellung sowie eine tabellarische Firmengeschichte, die Biografie Philipp Rosenthals und ein Personenregister.

Die Bände 2 bis 5 enthalten den „Katalog der Kunst- und Zierporzellane1897-1945“. Sie gliedern sich nach den Produktionsstätten der Kunst- und Zierporzellane der Rosenthal-Werke (Porzellanfabrik Bauer, Rosenthal & Co. KG, Kronach, Zierporzellan der Geschirrabteilung Werk Selb, Kunstabteilung Selb, Kunstabteilung Selb, Handmalereiabteilung und Abteilung Glaskunst, Kunstabteilung Bahnhof-Selb, Abteilung Keramik, Werk Neustadt bei Coburg, Porzellanfabrik Thomas, Marktredwitz).

Die Abfolge der Kataloge ist alphabetisch nach Künstlern, Entwerfern, und Malern geordnet, deren Biografien den Objekten vorangestellt sind. Die Stücke von unbekannten Entwerfern reihen sich in chronologischer Abfolge an. Fast alle der ca. 3.000 Objekte sind abgebildet. Band 5 enthält auch die Marken- und Modelllisten der Kunst- und Zierporzellane der verschiedenen Werke. Die jeder Modellnummer beigeordnete Katalognummer ermöglicht eine problemlose Nutzung der vier Katalogbände.
Die Einzelbände sind zum Stückpreis von jeweils 115 Euro erhältlich.

Über Emmy Niecol:

Emmy Niecol (d. i. Eleonore Pichelkastner) aus Waldenburg in Niederschlesien stammend und 1946 in Sachsen angesiedelt, studierte Kunstgeschichte Archäologie an der Universität Rostock (Diplom). Sie war anschließend an den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden tätig (Kustos im Kunstgewerbemuseum). Seit 1965 arbeitete sie im Kunstauktionshaus Weinmüller / Neumeister in München, später als Verantwortliche Redakteurin (Antiquitäten Zeitung, Kunstpreis Jahrbuch) im Weltkunst Verlag, München. Sie betätigte sich auch als Buchautorin (Zinn-Lexikon, Fayence-Lexikon, Bruckmann Verlag, München) und als Verfasserin zahlreicher Beiträge in Fachzeitschriften.


Auf den Bildern sehen Sie das Buch. Ihr Exemplar wurde nicht für die Fotos genutzt und ist noch ungelesen.

Autorin: Emmy Niecol (Eleonore Pichelkastner)
Verlag: Medienhaus Kastner AG, Wolnzach
Erscheinungsdatum: 15.10.2004
Auflage: Erstauflage
Jahr: 2004
Seitenanzahl: 1.498 Seiten
Abbildungen: ca. 3.000 farbige und schwarzweiße Abbildungen
Buchart: Leinen mit Schutzumschlag
Sprache: Deutsch
ISBN 10: 3-937082-30-1
ISBN 13: 978-3-937082-30-1
Größe: ca. 245 x 180 mm
Gewicht: ca. 5.250 Gramm
Zustand: neu, ungelesen