Flüssige Reinhefe im Sinne des Weingesetzes. Ballonkultur. Kultur kühl und stehend lagern. Größte Lebensdauer bei 2-6 Grad Celsius, je wärmer die Lagertemperatur desto kürzer die Lebensdauer. Für Obst- und Fruchtweine ist der Zusatz von Hefenährsalz unerlässlich. Nach der Gärung ist Schwefelung mit Kaliumdisulfit notwendig, es wirkt aroma- und farberhaltend und bietet Schutz vor mikrobiologischen Veränderungen.


Rezeptur für 10 l Süßkirschwein:


10-12 kg Süßkirschen (=etwa 7 l Saft)

2 kg Zucker

2 l Wasser

30 g Milchsäure 80%ig

4 g Hefenährsalz

1 g Arausan Schwefelpulver

20 ml Kitzinger Antigeliermittel

1 Kultur Kitzinger Reinzuchthefe, Rasse Portwein/Burgund

alternativ 1 Reinzuchthefe trocken, Rasse Portwein oder Bordeaux


Zubereitung Süßkirschwein:


Die Kirschen zerdrücken. Antigeliermittel gleichmäßig unter die Kirschmaische mischen. Im Idealfall bis zum nächsten Tag abgedeckt stehen lassen und danach mit einem Presssack oder einer Obstpresse abpressen. Den Saft nun mit der fertigen Zuckerwasserlösung vermischen. Flüssige Reinzuchthefe 3-4 Tage vorher in 0,25 l Apfel- oder Traubensaft vorvermehren. Beim Gebrauch von Trockenhefe entfällt der Gärstart, die Hefe muss nur für ca. 1 h in handwarmem Wasser rehydriert werden. Am Ende den Hefeansatz zusammen mit dem Nährsalz und der Milchsäure in die Mischung geben.


Den Gärbehälter bis zur Hälfte füllen, mit dem Gäraufsatz Hobby 1 verschließen und an einem warmen Ort aufstellen. Nach beendeter Gärung, mit 1 g Arausan-Schwefelpulver abschwefeln und zur Klärung kühl stellen. Danach kann auf Flaschen gefüllt werden.