Angelikawurzel (Angelica archangelica)

Auch Engelwurz genannt: die Heilpflanze des Nordens. Die imposante Wildstaude „Angelika“ wird seit dem 14. Jahundert im europäischen Raum angebaut. Alle Teile der Staude sind hocharomatisch und werden gerne als Tee oder zu Speisen verwendet. Die Blätter werden gerne in Kräutertees gemischt und geben einen leicht süßlichen aromatischen Geschmack, welcher auch positive Wirkung auf Magen und Darm hat. Im Mittelalter galt die Engelwurz auch als Pest-Medizin und wurde bald in Klostergärten angepflanzt. Den Kühen wurde sie ins Essen gemischt, welche dann eine aromatische Milch gaben. Wild wachsend findet man sie gerne in nordischen Gegenden, aber auch in Österreich und in der Schweiz. Im Garten ist die Engelwurz anspruchslos, winterhart und selbst aussäend.

Sie erhalten 5 Samen eines renommierten Zuchtbetriebs.
Eine Keimanleitung wird mitgeliefert.

Von Opioła Jerzy - Eigenes Werk, CC BY 2.5, 
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1072315