Am besten jetzt im Teich einsetzen !

Sie erhalten eine frische Portion Jungpflanzen des einheimischen, schwimmenden Sternmoos Ricciocarpos natans (mindestens 30 Pflänzchen). 

Das schwimmende Sternmoos war früher weit verbreitet in Deutschland, ist mittlerweile aber gebietsweise bereits ausgestorben. Dies liegt vor allem daran, dass das schwimmende Sternmoos ein Überlebenskünstler ist. Wenn ein Gewässer austrocknet, dann bildet das Schwimm-Moos eine Landform aus und kann dadurch, im Gegensatz zu allen anderen Wasserpflanzen, überleben. Bildet sich das Gewässer dann neu, kann das Sternmoos den ganzen Teich besiedeln ohne Konkurrenz von anderen Wasserpflanzen fürchten zu müssen. Doch heutzutage wird das schwimmende Sternmoos überwuchert oder die Nährstoffe werden ihm weg geschnappt.

Im Herbst zieht sich das Teichlebermoos zu einem kompakten Minipflänzchen zusammen und sinkt auf den Gewässergrund wo es überwintert.

Teichlebermoos gehört zu den besten Wasserfiltern und Antialgenmitteln die es gibt. Es bildet unter den Blättern unter Wasser oft ein dickes Wurzelbüschel und die einzelnen Pflänzchen werden dadurch auf Abstand gehalten. Dadurch kommt noch genug Licht in den Teich hinein, was zum Beispiel bei den Wasserlinsen nicht der Fall ist.

Die Schwimmpflänzchen können etwa 2 bis 3 Zentimeter groß werden und sie vermehren sich schnell durch Teilung.

Das Schwimmlebermoos kann man auch im Aquarium halten. Dann ist es ganzjährig grün.

Die meisten Menschen haben diese einheimische Pflanze wahrscheinlich noch nie gesehen. Also holen Sie sich doch mal etwas ganz besonderes in ihren Gartenteich.