Hans Peter Eisenbach: Der Einsatz deutscher Sturzkampfgruppen in Südosteuropa und Nordafrika

Die 1. Gruppe Sturzkampfgeschwader 3 im Jahre 1941


Die Gliederung des Inhalts:

- Vorwort

- Teil I - Einleitung
--- Die Aufbaujahre 1936 bis 1938
--- Das Jahr 1939 und der Angriff auf Polen
--- Einsatz in Frankreich Mai und Juni 1940
--- Umbenennung und Einsatz im Juli 1940
--- Exkurs: Widersprüchlichkeiten in den Flugzeugkennungen und Unterstellungen
--- Frankreich August bis Dezember 1940
--- Das Ende der Stationierung der Sturzkampfverbände in Frankreich

- Teil II - Die Sturzkampfwaffe in Südosteuropa 1941
--- Verlegung nach Vöslau Januar 1941
--- Vorbereitungen für die Verlegung in den Südosten
--- Verlegung nach Rumänien Februar 1941
--- Verlegung nach Bulgarien und Lageentwicklung im März 1941
--- Exkurs: Gelbe Farbe als Erkennungszeichen auf dem Balkan
--- Angriff auf die Metaxas Linie April 1941
--- Stukas gegen englische Stellungen
--- Stukas gegen die zurückziehenden Truppen des britischen Empires
--- Stukas und Jagdbomber Bf 109 gemeinsam gegen Ozeandampfer
--- Stukas beim Kampf um Kreta Mai 1941
--- Exkurs: Nutzung des Schutzzeichens „Rotes Kreuz"

- Teil III - Die:-1./StG 3 im Mittelmeerraum
--- Juni 1941 - Stationierung in Rhodos
--- Juli 1941
--- August 1941
--- September 1941
--- Oktober 1941
--- November 1941 auf Kreta

- Teil IV - Die I./StG 3 auf dem afrikanischen Kontinent
--- Die Lage in Nordafrika 1941
--- Verlegung und Einsatz im November 1941
--- Nordafrika Dezember 1941

- Teil V - Ausblick auf den Kriegsschauplatz Nordafrika 1942

- Teil VI - Weisungen für die Kriegsführung im Südosten 1941

- Teil VII - Anlagen
Das Buch dokumentiert die Geschichte der Sturzkampfgruppe I./3, auch „Grazer Gruppe“ genannt, im Jahr 1941 und stellt alle 129 Gruppeneinsätze dar, die beim Angriff auf Griechenland und Jugoslawien, im Mittelmeerraum und in Nordafrika 1941 geflogen wurden. In der Studie werden auch die weiteren Sturzkampfgruppen mitbetrachtet, die auf dem Balkan 1941 zum Einsatz kamen.

In der Einleitung werden die Aufbaujahre, die Einsätze der Grazer Gruppe in Polen, Frankreich und über England kurz skizziert. Im Hauptteil wird die Verlegung der I./StG 3 von Frankreich über Österreich und Rumänien nach Bulgarien und der Einsatz beim Kampf um die Metaxaslinie dokumentiert. Danach folgt eine Darstellung der Missionen der deutschen Sturzkampfgruppen beim Vormarsch der Wehrmacht in Griechenland. Ganz besonders ausführlich und spannend wird der Einsatz der Luftwaffe gegen die britische Royal Navy bei der ersten See-Luftschlacht der Kriegsgeschichte um die Vorherrschaft in der Ägäis geschildert. Weiterhin werden die Flüge der I./StG 3 gegen U-Boote und bei Säuberungsaktionen auf Kreta dokumentiert. Der Einsatz der „Grazer Gruppe“ ab November 1941 in Nordafrika gegen die britische Armee wird unter Berücksichtigung der Lage am Boden anschaulich präsentiert.

Zum Schluss gibt das gut illustrierte Buch einen Ausblick auf die Jahre 1942 und 1943. Mehr als 130 Karten, Lageübersichten, Organigramme und Zeichnungen sowie zahlreiche meist unveröffentlichte und unbekannte Fotos runden das Werk ab. In den Anlagen findet der Leser u.a. die militärpolitischen Weisungen der obersten politischen Leitung des Deutschen Reichs für den Südostraum und Nordafrika für 1941 sowie Auszüge aus dem Kriegstagebuch des VIII. Fliegerkorps. Das Buch wird jeden interessieren, der wissen will, wie die Stukas gegen die Metaxaslinie, gegen die australischen und neuseeländischen Truppen in Griechenland und gegen die Royal Navy auf dem Mittelmeer über und um Kreta eingesetzt wurden. Dabei wird auch der militärisch-taktische Wert die Sturzkampfwaffe in Verbindung mit den Messerschmitt Jagdbombern beim kombinierten Einsatz gegen Kriegsschiffe deutlich. Ebenso deutlich wird der Einsatz der I./StG 3 in Nordafrika im November und Dezember 1941. Ein besonders empfehlenswertes Buch zur Sturzkampfwaffe im Jahr 1941.


Pappeinband, 467 Seiten mit vielen Abbildungen, Großformat.
Verlag: Helios, NEU (in Folie eingeschweisst)


dewabit