Meisterliches Aquarell Gemälde Landschaftsvedute Frau Kiepe, Knabe, Tirol Bauernhaus Franz Binjé Belgien 1899 


Antikes impressionistisches Aquarell Gemälde "sonnige Alpen Landschaft Personen vor Gehöft wohl in Tirol",  rechts unten monogrammiert "BF" von Binjé Franz und datiert "(18)99". Rückseitig bezeichnet "Tirol Gruber 40 Platte (?)". Meisterhafte Beherrschung des Aquarells, sensible Malweise, weiches Kolorit, Aquarell-Farben auf leichtem Karton, ca. Format  24 x 17,5 cm. Gemälde geschützt unter Glas und Passepartout in der für das Gemälde gefertigten Echtgold Galerieleiste im Format ca. 31 x 25 cm gerahmt. Aquarell ist in sehr guten originalen farbfrischen Zustand, ohne Beschädigung, ohne Übermalungen, ohne Restaurierung. 


International bidders very welcome! 

 

Der belgische Aquarellist, Zeichner, Landschafts- und Vedutenmaler Franz Binjé (1835 Lüttich - 1899 Brüssel) ist ein populärer belgscher Aquarellist. Er war ursprünglich Eisenbahn Beamter bei der SNCB und ließ sich später als Schüler von Vanderberchts zum Aquarellisten ausbilden. Seine frühesten Gemälde stammen aus dem Jahr 1855 und aus der Region um Namur. Um 1875 nahm Binje die Malerei versärkt auf, nachdem er Unterricht bei dem Landschaftsmaler Henri van der Hecht - der der Schule von Tervuren angehörte - erhalten hatte. In der Zeit von 1868 bis 1880 hielt er sich zusammen mit anderen bekannten Landschaftsmalern regelmäßig in den Sommermonaten in der Künstlerkolonie in Anseremme am Zusammenfluss von Maas und Lesse auf. Er besuchte auch mehrmals die Limburger Kempen und das Künstlerdorf Genk, das sich seit den 1850er Jahren zu einem beliebten Malerstandort entwickelt hatte. Eine der wichtigsten Schülerinnen von Binjé war Berthe Art. Seine Werke erzielen bei Auktionen hohe Preise. Wie die meisten seiner Kollegen stellte Binjé neben anderen Ausstellungen auf den großen Gruppenausstellungen der Zeit aus, die alle zwei Jahre in Brüssel, Gent und Antwerpen statt fanden. Binjé stellte auch in den Salons der Société Royale Belge des Aquarellistes (1899-1900), in den Räumlichkeiten des Brüsseler Cercle Artistique (1889) und in den Ausstellungen des Antwerpener Kunstkreises "De Dertien" (1891-1899) aus. Binjés Werke wurde für die Weltausstellung 1894 in Antwerpen, für die Ausstellung 1896 in Berlin und für den belgischen Beitrag auf der Weltausstellung 1900 in Paris ausgewählt. In Schaerbeek wurde eine Straße nach Binjé benannt. Der Künstler ist neben Thieme Becker und Benezit breit verzeichnet. Arbeiten von ihm befinden sich in den Museen von Antwerpen, Königliches Museum der Schönen Künste, Brüssel, Königliche Museen der Schönen Künste Belgiens,  Gent, Museum der Schönen Künste, Kortrijk, Städtische Museen, Ostende, Mu.ZEE (Kunstmuseum aan Zee), Lüttich, Musée de l'Art Wallon,  Schaerbeek/Brüssel, Städtische Sammlung.


Suchhilfen: Aquarellmalerei, Landschaftsmalerei, Naturalismus, Naturdarstellung, Zeichenkunst.